Am Wochenende (03.12.2023) fand in Stuttgart-Plieningen das 13. Stuttgarter Adventsschwimmfest statt. Dieser Schwimmwettkampf richtet sich speziell an die jüngeren Jahrgänge und war für viele Kinder aus Mühlacker der erste Wettkampf außerhalb des gewohnten Mühlacker Schwimmbeckens.
Beide Fördergruppen aus Mühlacker waren zu diesem Event angereist.
Fördergruppe 1 + 2
Für die jüngsten Nachwuchsschwimmer der Fördergruppe 2 (Jg. 2017-2015), die gerade erst im September frisch gegründet worden war, war dies der erste Wettkampf außerhalb von Mühlacker.
Trainerin Laura Heeb: “Das im Training Erlernte wurden sehr gut auf dem Wettkampf umgesetzt. Anna und ich sind auf jeden einzelnen Schwimmer sehr stolz!“ Trotz großer Nervosität bei Trainern und Schwimmern gleichermaßen, war es ein sehr erfolgreicher Tag. So hat Anton Strobel (Jg. 2016) in der 25m Mehrkampfwertung (25m Brust, 25m Rücken, 25m Kraul) den ersten Platz in seinem Jahrgang geholt und Hendrik Schwarz (Jg. 2017) hat im 25m Mehrkampf den dritten Platz erreicht.
Auch bei der Fördergruppe 1 (Jg. 2014/2015) verlief der Wettkampf sehr erfolgreich. Diese Schwimmer waren schon auf dem einen oder anderen Wettkampf und das Team dementsprechend routiniert. In der Kombiwertung, d.h. jeweils 25m -Beine, 50m und 100m einer Schwimmlage, gewannen folgende Schwimmer aus Mühlacker:
Kombiwertung Rücken: Niklas Aichele (Jg. 2014) Gold, Anna Kreutel (Jg. 2015) Silber, Ilja Bubb (Jg. 2015) Silber, Lars März (Jg. 2015) Bronze,
Kombiwertung Brust: Ilja Bubb (Jg. 2015) Gold, Valentino Schmidt (Jg. 2014) Silber, Nikola Diego Scire Banchitta (Jg. 2015) Bronze
Kombiwertung Freistil: Lars März (Jg. 2015) Gold, Niklas Aichele (Jg. 2014) Silber, Anna Kreutel (Jg. 2015) Bronze, Nikola Diego Scire Banchitta (Jg. 2015) Bronze
Darüber hinaus gewannen die Mühlacker Schwimmer noch insgesamt 12-mal Gold, 9-mal Silber und 11-mal Bronze.
Am 25.11. und 26.11.23 fand das Württembergfinale des Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Jugend DMS/J in Stuttgart statt.
Bei diesem Wettbewerb muss jede Mannschaft jeweils eine 4 x 100m Staffel in den vier Schwimmstilen Brust, Rücken, Schmetterling und Freistil sowie eine Lagenstaffel absolvieren. Die Gesamtzeit aus den fünf Wettbewerben ist dann ausschlaggebend für die finale Platzierung. Es kommt hier also vor allem auf eine ausgewogene und starke Mannschaft an, die in allen Schwimmlagen gleichermaßen gute Leistungen erbringen kann.
Auch das Top-Team der Wasserfreunde war vertreten und schickte eine B-Jugendmannschaft (Jg. 2008/2009). Stephan Bubb, Lennox Hansel, Florian Kreisl, Erik Reimer, Johannes Reister, Michael Reister, und Moritz Trockel traten gemeinsam an. Nachdem sie alle Wettkämpfe absolviert hatten, stand eine Gesamtzeit von 22:26,05 auf der Uhr. So war ihnen die Silbermedaille in diesem württembergischen Finale sicher. Außerdem hatten sie mit dieser tollen Leistung in der baden-württembergischen Gesamtwertung ebenfalls den zweiten Platz erreicht.
B-Jugendmannschaft
Der Trainer Maximilian Haase zeigte sich von der Leistung seiner Mannschaft ganz begeistert: „Die Schwimmer des Top-Teams haben herausragende Leistungen in den fünf Staffelwettkämpfen erbracht und jeder hat durch seine persönliche Bestzeiten zum Erfolg der Mannschaft beigetragen.“
In der D-Jugend (Jg. 2012/2013) konnten die Wasserfreunde eine Mädchenmannschaft stellen. Sie bestand aus Letizia Scire Banchitta, Olympia Polonius Gil, Vera Knapper, Lina Schaffeld, Mara Schmid, Merlinde Schmidt und Vanessa Schmidt. Das Mädchenteam erreichte einen tollen 6. Platz mit einer Gesamtzeit von 29:17,78.
B-und D-Jugendmannschaft
Neben der DMSJ fand in Stuttgart am 26.11. auch das Württembergfinale des Mannschaftswettbewerbs der E-Jugend statt. Von den Wasserfreunden gingen zwei mixed Mannschaften (Jg 2014/15) an den Start. Für die jungen Athleten war dies teilweise der erste Wettkampf auf Landesniveau und stellte somit ein ganz besonderes Mannschaftserlebnis dar. Die Mannschaft 1 mit Niklas Aichele, Ilja Bubb, Lars März, Greta Gloss und Tom Knötzele erreichten einen schönen 7. Platz. Die 2. Mannschaft bestehend aus Maya Engel, Valentino Schmidt, Anna Kreutel, Nikola Diego Scire Banchitta und Timo Reister wurde mit einem guten 13. Platz belohnt.
Die Ergebnisse beider Veranstaltungen machen wieder einmal deutlich, dass die Wasserfreunde Mühlacker viele gute und vielseitige Nachwuchsschwimmer über alle Altersklassen hinweg in ihren Reihen haben und insbesondere auch gemeinsam als Team sehr gute Leistungen erbringen können.
Am 18.11.2023 fand in Aschaffenburg der 69. Süddeutsche Jugendländervergleich statt.
Hierbei treten die besten Schwimmer aus den Jahrgänge 2011-2013 für die jeweiligen süddeutschen Schwimmverbände als Mannschaft gegeneinander an. Dieses Jahr waren Mannschaften aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Sachsen, Thüringen und dem Westdeutschen Schwimmverband eingeladen. Auch 2 Schwimmer aus Mühlacker sollten das Baden-Württembergische Team komplettieren. So startete Leni Klittich für den Jahrgang 2013 und Franziska Wied für den Jahrgang 2011.
Leni (links) und Franziska
Das Damen -Team aus Mühlacker zeigte, was in Ihnen steckt. Leni startete in 100m Rücken und erzielte mit einer Zeit von 1:30,29 einen hervorragenden 7. Platz. Sie unterstützte die Jahrgangsmannschaft 2013 damit tatkräftig und verhalf der Mannschaft zu einem guten 4. Platz.
Franziska Wied startete 4 Mal an dem Samstag. Sie startete in den jeweiligen Staffeln (12x50m Lagen mixed und 12x50m Freistil mixed) und trat noch einzeln über 100m Rücken und 100m Freistil für Baden-Württemberg an. Dank Franziskas Unterstützung erreichte die Mannschaft aus Baden Württemberg einen hervorragenden Platz 2 für den Jahrgang 2011 im Ländervergleich.
Vom 17.-19.11.2023 fanden in Düsseldorf die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften im Paraschwimmen statt. Auch die Wasserfreunde Mühlacker qualifizierten sich mit einem Teilnehmer.
Eneas Deutsche Kurzbahnmeister Jugend C (Jg. 2010/2011) im Paraschwimmen mit einer Zeit von 2:42,29
Eneas Polonius Gil konnte sich für insgesamt 9 verschiedene Starts qualifizieren. Er trainiert seit Jahren in den Leistungsgruppen der Wasserfreunde und hat auch schon an etlichen regulären Wettkämpfen erfolgreich teilgenommen. Aufgrund seines Handicaps, sein linker Unterschenkel und Fuß sind nicht voll ausgebildet, kann er neben den Wettkämpfen im Deutschen Schwimmverband auch zusätzlich an Paraschwimmwettkämpfen im Deutschen Behindertensportverband teilnehmen.
Hierbei ist der Ablauf, verglichen mit den regulären Schwimmwettkämpfen, leicht anderes. Zuerst werden die Schwimmer in verschiedene Gruppe klassifiziert, je nach Grad der Beeinträchtigung. Auch Eneas musste dieses Verfahren durchlaufen. Deswegen war der Schwimmer bereits am Donnerstag in Düsseldorf angereist. Es war ein sehr aufregender Tag mit verschiedenen Begutachtungen, Vorlegen von Bescheinigungen sowie einem Vorschwimmen. Am Donnerstagabend stand dann fest, Eneas startet mit dem Handicap S10. Im Behinderten Sport werden die Zeiten Mithilfe des entsprechenden Handicaps in Punkte umgerechnet um so, möglichst gerecht, den Sieger zu ermitteln. Dass bedeutet: Nicht der Zeitschnellste gewinnt zwangsläufig die Disziplin, sondern der Sieger nach Punkten.
Die Teilnahme an den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften spornte Eneas ordentlich an, denn er erzielte 8 neue persönliche Bestzeiten. Bereits am Freitag startete der Wettbewerb mit den langen Strecken. Auch Eneas war dabei und erschwamm über die 1500m Freistil eine Spitzenzeit von 22:40,68.
Das ganze Wochenende über drückte ihm sein ganzes Schwimmteam feste die Daumen und jubelte aus der Ferne mit. Am Sonntag zahlten sich alle Mühen aus. Er gewann über 200m Freistil und ist damit der Deutsche Kurzbahnmeister Jugend C (Jg. 2010/2011) im Paraschwimmen mit einer Zeit von 2:42,29.
Eneas beim Aufwärmen
Aber auch 6 weitere Silbermedaillen und somit Vize-Meistertitel in der Jugend C sicherte er für Mühlacker in den Disziplinen 200m Rücken, 400m Freistil, 100m Rücken, 200m Lagen, 100m Freistil und im großen Mehrkampf. Im Mehrkampf werden die Einzelergebnisse in den Disziplinen 400mFreistil, 200m Lagen, 100m Rücken und 100m Freistil addiert.
Über die 50m Freistil erkämpfte er sich noch den 3. Platz und erhielt die Bronzemedaille. Auch über 100m Brust erzielte Eneas noch einen tollen 4. Platz.
Das Trainerteam der Wasserfreunde aus Mühlacker ist sehr stolz auf seinen Schützling und die super Leistungen.
Vom 15. – 16.07.2022 fanden die Baden-Württembergischen Meisterschaften sowie die Baden-Württembergischen Jahrgangsmeisterschaften im Stuttgarter Sportbad Neckarpark statt.
Insgesamt 29 Wasserfreunde konnten sich für die Landesmeisterschaften qualifizieren und starteten in 138 Einzelstarts sowie 9 Staffelwettbewerben. Bei den Einzelstartern ging der Titel „Baden-Württembergischer Jahrgangsmeister“ gleich 3-mal in die Senderstadt. Franziska Wied (2011), die schon auf den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften im Juni Bronze gewann, konnte sich gleich zwei Landestitel sichern. Sowohl über die 50m Rücken- als auch über die 100m Rücken- Distanz schwamm sie zu Gold. Maximilian Fochtner konnte seinen Erfolg aus dem Vorjahr wiederholen und sich wieder den Titel über 200m Brust erkämpfen. Hinzu kommen noch 15 Silber- und 17 Bronzemedaillen, die die Wasserfreunde in den Einzelstarts erschwammen.
Die Stärke des Mühlacker Schwimmteams zeigte sich aber vor allem bei den Staffelstarts. Die 4×100 Freistil-Staffel mit Celine Schöck, Lina Wanschura, Lilly Putz und Mara Budimlic holte sich den Titel „Baden-Württembergischer Meister“ in der A-Jugend. Mit noch weiteren 4 Silber- und 2 Bronzemedaillen hatten die jeweiligen Staffelmannschaften der Senderstadt eine sehr bemerkenswerte Medaillenausbeute.
4x 100m Lagen Staffel v.l. Leni Kreutel, Franziska Wied, Bennet Beck, Maximilian Fochtner
Für die Athleten und Trainer der Wasserfreunde stellten diese Meisterschaften einen gelungenen Abschluss der sehr erfolgreichen Saison 2022/2023 dar. Leonie Haase Trainerin des Nachwuchsteams 1: „Ich bin sehr stolz auf unser Team! Das war eine sehr erfolgreiche Saison!“ Nach einer verdienten Sommerpause, starten dann alle Schwimmer wieder hochmotiviert. Einen Höhepunkt im Herbst wird wieder das beliebte Herbstmeeting der Wasserfreunde bilden, welches bereits zum 6. Mal vom 04.-05. November im Mühlacker Hallenbad stattfinden wird.
Silber: Ilja Bubb (2015): 50m Rücken, 100m Rücken; Maximilian Fochtner (2011): 100m Rücken; Lars März (2015): 50m Freistil Beine; Leni Klittich (2013): 200m Rücken, 100m Rücken; Leah März (2011): 400m Freistil; Freya Schwarz (2012): 50m Rücken Beine, 50m Rücken, 50m Freistil, 200m Rücken, 100m Rücken; Franziska Wied (2011): 100m Freistil, 200m Freistil; Erik Reimer (2008): 50m Brust; Staffel 4x 50m Freistil (2014/2015) mit: Lars März, Tom Knötzele, Ilja Bubb und Niklas Aichele; Staffel 4x 100m Freistil (2008) mit: Michael Reister, Moritz Trockel, Erik Reimer, Stephan Bubb; Staffel 4x 100m Lagen (2006) mit: Mara Budimlic, Lilly Putz, Celine Schöck, Lina Wanschura; Staffel 4x 100m Lagen (2008/2009) mit: Stephan Bubb, Erik Reimer, Lennox Hansel, Moritz Trockel.
Bronze: Ilja Bubb (2015): 50m Freistil; Maximilian Fochtner (2011): 50m Rücken, 100m Brust, 50m Brust, 200m Rücken; Lias Hansel (2013): 50m Rücken Beine; Lars März (2015): 100m Freistil; Leni Klittich (2013): 50m Rücken Bein, 50m Rücken, 400m Freistil; Leah März (2011): 200m Rücken; Olympia Polonius Gil (2013): 200m Freistil; Freya Schwarz (2012): 100m Freistil, 200m Freistil; Franziska Wied (2011): 200m Lagen, 50m Freistil, 50m Schmetterling; Staffel 4x 100m Lagen (2011) mit: Maximilian Fochtner, Leni Kreutel, Franziska Wied, Bennett Beck; Staffel 4x 100m Freistil (2011) mit: Bennett Beck, Maximilian Fochtner, Franziska Wied, Leah März.
Vom 16.-18. Juni fand in Stuttgart die Deutsche Meisterschaft im Schwimmerischen Mehrkampf (DM SMK) statt. Die 80 besten Schwimmer über 200m Lagen in Deutschland der Jahrgänge 2011 und 2012 hatten sich qualifiziert und konnten in einer Disziplin antreten. Für die Wasserfreunde Mühlacker hatte sich gleich 4 Schwimmer einen Platz unter den besten 80 erkämpft. So starteten Franziska Wied (2011) und Leah März (2011) in der Disziplin Kraul, Freya Schwarz (2012) in der Disziplin Rücken und Maximilian Fochtner (2011) in der Disziplin Brust.
Am Freitag begann die Veranstaltung mit 400m Freistil. Hierbei erreichten die Mühlacker Schwimmer schon guten Platzierungen in den vorderen Bereichen.
Am Samstag wurde der Fokus auf die gemeldete Lage gesetzt und so mussten die Schwimmer jeweils in ihrer Disziplin in 50m Beinschlag, 100m und 200m antreten. Abends folgte dann noch für alle, unabhängig von der Disziplin, 25m Delphin Beine in Brust- als auch Rückenlage. Auch hier brillierten die Mühlacker Schwimmer und zeigten, dass sie das Potential für 2 Podestplätze haben.
v.l. Freya, Leah, Franziska und Maximilian
Am Sonntag bildeten das 200m Lagen Rennen den Abschluss der Veranstaltungen. Die Mühlacker Schwimmer gaben nochmals Alles nach diesen anstrengenden Tagen und konnten sich tatsächlich einen Podestplatz sichern. So gewann Franziska Wied (2011) Bronze in der Disziplin Kraul mit 2998 Punkten, Freya Schwarz (2012) verfehlte das Podest ganz knapp um einen Punkt und wurde vierte mit 2492 Punkten in der Disziplin Rücken, Maximilian Fochtner (2011) erreichte den 12. Platz in der Disziplin Brust mit 1812 Punkten und Leah März (2011) erkämpfte sich den 19. Platz in der Disziplin Kraul mit 2451 Punkten
Vom 23. – 27. Mai 2023 fanden die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin statt. Zwei Schwimmer der Wasserfreunde Mühlacker qualifizierten sich für die Veranstaltung in der Hauptstadt. Unsere Schwimmerin Mara Budimlić (Jg. 2006) qualifizierte sich bereits zum dritten Mal in Folge. Dieses Mal über 50 m Rücken, 50 m Schmetterling und 200 m Rücken und glänzte wieder mit starken Zeiten. So erreichte sie über 50m Rücken eine Endzeit von 0:31,98, über 50m Schmetterling 0:30,43 und über 200m Rücken eine Zeit von 02:36,74. Sie hat damit ihre Zeiten bestätigt und konnte ihre Platzierungen aus dem letzten Jahr halten. Florian Kreisl (Jg. 2009) erreichte das erste Mal die Qualifikation für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften über 50 m Brust. Mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 0:34,52 steigerte er sich um eine halbe Sekunde zur Meldezeit und erreichte damit einen starken 29. Platz in seiner Jahrgangswertung. „Das Wettkampffeeling in Berlin ist vor allem für unsere jungen Sportler etwas ganz besonderes und gibt nochmal einen besonderen Kick.“ Maximilian Haase, Trainer des Top Teams.
Mara Budimlić, Florian Kreisl mit ihrem Trainer Maximilian Haase
Eine Woche später vom 02.-04.06.2023 fanden in Dresden die 54. Deutschen Meisterschaften der Masters kurze Strecken statt. Auch hier waren die Wasserfreunde vertreten. Franziska Meng (Jg. 2000) konnte sich gleich sechs Mal qualifizieren. Mit einem sehr starken Auftritt erreichte sie zwei Mal den 4. Platz in 100m Brust und 200m Lagen, einmal den 5. Platz in 50m Brust, einmal Platz 6 in 50m Rücken, Platz 7 in 100m Rücken und Platz 14 in 50m Schmetterling.
Wir gratulieren allen zur Qualifikation und den tollen Leistungen bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2023 in Berlin und den Deutschen Meisterschaften der Masters kurze Strecken in Dresden.
Am 05.05.-07.05.2023 fanden in Heidelberg die 71. Süddeutschen Meisterschaften statt. Über 500 Schwimmer von über 100 Vereinen traten an, um Ihre Leistung zu messen. Auch Mühlacker konnte sich dank Mara Budimlic (2006) und Franziska Meng (2000) eine Teilnahme sichern. Gleich 4-mal ging Mara an den Start und erreichte trotz eines sehr starken Wettbewerberfeldes über 50m Rücken Platz 7, über 100m Rücken Platz 8, über 50m Schmetterling Platz 12 und über 50m Freistil Platz 14. Franziska Meng erreichte einen guten 23. Platz über 50m Brust in der offenen Wertung.
Freya Schwarz
Fast zeitgleich fanden vom 06.-07.05.2023 in Erlangen die 29. Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften für die jüngeren Athleten statt. Auch hier qualifizierten sich die Wasserfreunde mit gleich 5 Schwimmern. Bei 91 angetretenen Vereinen erkämpfte sich Freya Schwarz (2012) die Silbermedaille im Schwimmerischen Mehrkampf in der Disziplin Rücken. Maximilian Fochtner (2011) erzielte jeweils Platz 4 über 50 und 200m Rücken; Leah März (2011) erreichte Platz 9 über 400m Freistil und Platz 15 über 200m Freistil; Franziska Wied (2011) hatte sich gleich 4-mal qualifizieren können und erreichte Platz 22 über 50m Freistil, Platz 10 über 200m Freistil, Platz 13 über 100m Freistil und Platz 17 über 400m Freistil; auch Erik Reimer konnte sich dieses Jahr erneut qualifizieren und erschwamm Platz 13 über 50m Brust und Platz 22 über 50m Freistil.
von links: Trainerin Leonie Jaeckle, Franrziska Wied, Freya Schwarz, Leah März, Maximilian Fochtner, Trainerin Marylin Jaeckle
Das Trainerteam ist sehr stolz auf seine Truppe. Erreichten im vergangenen Jahr nur 2 Schwimmer die anspruchsvollen Qualifikationszeiten für die süddeutschen Meisterschaften, waren es dieses Jahr bereits 7 Wasserfreunde Schwimmer. Das harte Training im Trainingslager und die vielen unermüdlichen Stunden im Mühlacker Bad haben sich ausbezahlt.
Als nächstes stehen die deutschen Jahrgangsmeisterschaften vom 23.-27.05.2023 in Berlin an. Bislang hat sich hierfür Mara Budimlic (2006) qualifiziert. Aber alle Wasserfreunde drücken kräftig die Daumen, dass es noch mehr werden.
Die kommenden Süddeutschen- und Deutschen-Meisterschaften fest im Blick, erschwammen sich die Wasserfreunde bei den 28. Weinstraßen-Schwimmwettkämpfe in Neustadt / Weinstraße vom 22.-23.04.2023 notwendige Qualifikationszeiten. Aber auch generell konnte sich das Ergebnis in Neustadt sehen lassen. 92 Medaillen räumten die 38 Schwimmer aus Mühlacker ab. 25-mal Gold, 40-mal Silber und 27-mal Bronze erkämpften sich die Wasserfreunde. Qualifizieren für die 29. Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften in Erlangen vom 06.-07. Mai konnten sich Freya Schwarz (2012), Leah März (2011), Franziska Wied (2011), Maximilian Fochtner (2011) und Erik Reimer (2008). Für die 71. Süddeutschen Meisterschaften vom 05.-07.Mai in Heidelberg konnten sich Mara Budimlic (2006) und Franziska Meng (2000) qualifizieren.
Ein wichtiger Bestandteil für diesen Erfolg war auch das Trainingslager, in welchem sich das Top-Team und das NWT1 der Wasserfreunde Mühlacker in den Osterferien in Spanien vorbereiten konnte. Auf einer 50 m Bahn trainierten die Schwimmer bestmöglich für die anstehenden Süddeutschen- und Deutschen-Meisterschaften. Das Trainingslager wurde durch eine großzügige Spende der Volksbank pur unterstützt. Diese kam komplett den teilnehmenden Sportlern zu Gute. Dank dieser Spende konnte das Training optimal gestaltet werden. Der Erfolg spricht für sich. Wir wünschen unseren Schwimmern auf den süddeutschen Meisterschaften viel Glück und drücken natürlich allen weiter die Daumen zur Qualifizierung zu den Deutschen-Meisterschaften.
Aber nicht nur die Meisterschaften haben die Wasserfreunde fest im Blick. Auch die Nachwuchsförderung steht im Fokus des Vereins. So waren die jüngsten angehenden Leistungsschwimmer (Jg. 2016-2014) mit ihren Trainerinnen beim 19. Internationalen Bärencup in Filderstadt-Bernhausen vom 29.-30. April. Für einige des jungen Teams war dies der erste Wettkampf außerhalb von Mühlacker bzw. der erste Wettkampf überhaupt. Umso schöner ist es, dass 8 Schwimmer gleich 14 Medaillen gewannen. 5-mal Gold, 7-mal Silber und 2-mal Bronze ist ein sehr gutes Ergebnis. Und für einige bedeutete dies, die erste Medaille im Leben. Dementsprechend begeistert waren auch die Trainerinnen Marie Bogner und Lara Jansons: „Sowohl Marie als auch ich sind sehr zufrieden und stolz, dass unsere Kinder aus der Fördergruppe so gut abgeschnitten haben!“
Ein sehr erfolgreiches Wettkampfwochenende im Stuttgarter Sportbad am Neckarpark haben die Wasserfreunde Mühlacker zu verzeichnen. Sie hatten sich mit gleich 9 Schwimmern für die baden-württembergischen Meisterschaften im Schwimm-Mehrkampf für die Jahrgänge 2011/2012 qualifiziert. Bei dieser speziellen Veranstaltung werden alle zu absolvierenden Wettkämpfe in Punkte umgewandelt und am Ende der Sieger nach Punkten gekürt. So mussten alle Schwimmer aus Mühlacker in 400m Freistil, 200m Lagen und 25m Delphin-Beine in Bauch und Rückenlage antreten. Zusätzlich zu diesen allgemeinen Disziplinen trat jeder Schwimmer noch über mehrere Distanzen in seiner jeweiligen Hauptlage an. Sei es Schmetterling, Rücken, Kraul oder Brust.
Das Trainerteam ist sehr stolz auf seine Schützlinge. Gleich 5 Medaillen inklusive eines Meistertitels gingen in die Senderstadt. Was für eine Ausbeute! Die Leistungen aller Athleten waren am Wochenende durchweg sehr stark. Neben tollen Platzierungen und vielen persönlichen Bestzeiten wurden teilweise Pflichtzeiten für die Süddeutschen Meisterschaften erreicht. Auch die Qualifikation für die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften im Juni ist für einen Teil der Schwimmerinnen und Schwimmer aufgrund der erreichten Zeiten über 200m Lagen nun zum Greifen nah. Das Trainerteam freut sich nächste Woche mit diesem hochmotivierten Team ins Trainingslager zu starten.
Maximilian FochtnerFranziska WiedLivia Marie TeifkeLeah MärzFinn Engel
Gold und damit baden-württembergischer Meister im Schwimm-Mehrkampf: Maximilian Fochtner in der Disziplin Rücken (2011);
Silber: Franziska Wied in der Disziplin Kraul (2011), Livia Marie Teifke in der Disziplin Schmetterling (2011);
Bronze: Finn Engel in der Disziplin Rücken (2012), Leah März in der Disziplin Rücken (2011)
Am letzten Wochenende fand die 27. Auflage der International Sindelfingen Swimming Championships im Badezentrum in Sindelfingen statt. Die Teilnahme von Internationalen Vereinen wie beispielsweise aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, Österreich, der Schweiz, den USA, den Niederlanden und vielen Süddeutschen Vereinen versprach einen spannenden und hochkarätigen Wettbewerb.
Schwimmer des Nachwuchsteams 1 und des Top Teams aus Mühlacker waren auch unter den Athleten und konnten sich gut gegen das sehr starke Feld behaupten.
Es gingen insgesamt 21 Medaillen nach Mühlacker. Auch in den Finalläufen war Mühlacker mit gleich 3 Schwimmern insgesamt 7-mal vertreten und kam sogar 2-mal auf das Siegerpodest. So gewann Freya Schwarz (Jg. 2012) Silber über 50m Freistil und Erik Reimer (Jg. 2008) Bronze über 100m Brust.
Freya Schwarz
Aber nicht nur das erfolgreiche Abschneiden der Athleten in Sindelfingen stand für das Nachwuchsteam 1 auf der Prioritäten-Liste. Es war das erklärte Ziel vieler Schwimmer sich für die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Schwimm-Mehrkampf der JG 2011 und 2012 in Stuttgart am 01. und 02. April zu qualifizieren. Hierzu muss man über 200m Lagen eine Zeit unter den Top 40 in Baden-Württemberg erreichen. Am 22. März endet der Qualifizierungszeitraum und wir drücken unseren Schwimmern die Daumen, dass die Zeiten reichen und sich möglichst viele qualifiziert haben
Letztes Wochenende traten die Wasserfreunde gleich bei zwei Schwimmsportveranstaltungen an. Während das Top-Team und das Nachwuchsteam 1 im Stuttgarter Sportbad Neckarpark am 6. Internationalen Winterschwimmen teilnahmen, war das Nachwuchsteam 2 am Samstag in Bruchsal beim 27. Bruchsaler Sprintermeeting.
In Bruchsal startete das Nachwuchsteam 2 auf einer 25 Meter Bahn und konnte sich bei 52 Starts insgesamt 21 Medaillen erkämpfen. Gleich 8-mal Gold, 11-mal Silber und 2-mal Bronze erkämpfte sich das jüngste Nachwuchsteam für die Wasserfreunde.
NWT1 in Stuttgart
In Stuttgart traten beim 6. Internationalen Winterschwimmfest insgesamt 746 Schwimmer aus Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, der Schweiz und aus Ungarn an. Im neuen Sportbad der Landeshauptstadt mussten sich die Athleten im 50m Becken gegen ein sehr starkes Starterfeld behaupten und erreichten insgesamt 24-mal einen Platz auf dem Siegerpodest. Die Wasserfreunde erkämpften sich an diesem Wochenende 11-mal Gold, 11-mal Silber und 2-mal Bronze. Freya Schwarz (2012) erreichte in der Sprint-Vierkampf-Wertung der D-Jugend/weiblich mit 1198 Punkten sogar den ersten Platz. Im Sprint-Vierkampf der B-Jugend/männlich belegte Stephan Bubb (2008) mit 1548 Punkte den 2. Platz.
Das Jahr begann gleich mit einem erfolgreichen Januar bei den Wasserfreunden Mühlacker.
So startete das TopTeam bereits vor allen anderen Teams vom 20.01.2023 – 22.01.2023 in Straßburg auf dem Meeting Challenge Jacky Ernewein. Es war für die Schwimmer der erste Wettkampf im Ausland und neben vielen persönlichen Bestzeiten und den Qualifikationen für die nachmittäglichen Finalläufe, konnten viele Schwimmer einen Schritt in Richtung Qualifikation für die Süddeutschen und Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (DJM) machen. Gemeinsam mit dem Partnerverein aus Pforzheim war es für alle ein sehr positives Erlebnis auch einmal über die Landesgrenze hinaus Wettkampfluft zu schnuppern.
Am letzten Wochenende, dem 29.01.2023, folgte dann die zweite Auflage des Enzkreiscups. Dieser Wettkampf soll gerade den jüngsten Leistungsschwimmern aus dem Enzkreis einen gelungenen Start in das Wettkampfschwimmen ermöglichen. Es starteten wieder viele Kinder aus Pforzheim und Mühlacker der Jahrgänge 2014/2015 in ihren ersten Wettkampf. Natürlich waren die Vorfreude und Aufregung entsprechend groß. All das Training und die Mühen zahlten sich aus. Die Kleinen konnten ihre Technik und ihre Zeiten stark verbessern. Das gesamte Team der Fördergruppe freute sich riesig, da sie in jeder angetretenen Disziplin unter den Top 3 Platzierungen waren. Die Trainerin Marie Bogner äußerte sich hierzu: “Wir sind sehr stolz auf das gesamte Team und freuen uns auf viele weitere Wettkämpfe!“
Natürlich ist es auch für die älteren Sachwimmer immer ein Spaß dieses Lokalderby auszutragen. In diesem Jahr hatte Mühlacker die Nase vorn. Die SSG Pforzheim war mit 47 Schwimmern angetreten, Mühlacker mit 53. Insgesamt startete Pforzheim 230-mal und Mühlacker 262-mal. Allerdings verteilen sich bei diesem recht ausgeglichenen Starter und Start-Feld die Medaillen sehr eindeutig. So blieben in Mühlacker insgesamt 230 Medaillen: 125-mal Gold, 69-mal Silber und 36-mal Bronze. Die SSG Pforzheim holte insgesamt 133 Medaillen: 56-mal Gold, 44-mal Silber und 33-mal Bronze. Das Trainerteam aus Mühlacker ist nach der langen Winterpause sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen, da wieder viele Kinder ihre Zeiten verbessern konnten
Am Wochenende fand in Stuttgart die 10. SwimBaSE-Trophy für die Jahrgänge 2009 und jünger und die 2. Trophy-Plus für die Jahrgänge 2008 und älter statt. Mühlacker Schwimmer konnten zum ersten Mal im neuen Stuttgarter Sportbad NeckarPark zeigen was in ihnen steckt. Leider konnte der Verein nicht in gewohnter, starker Mannschaftsgröße teilnehmen, da auch in Mühlacker die Erkältungswelle tobt und einige Schwimmer ausfielen. Trotz aller Nachteile holten die Schwimmer wieder viele Medaillen nach Mühlacker. Mit 4-mal Gold, 15-mal Silber und 16-mal Bronze haben sich die Schwimmer aus Mühlacker nicht unterkriegen lassen und mit verringerter Mannschaftsstärke ein sehr gutes Ergebnis für den Verein erzielt. Das neue Sportbad schien sehr zu motivieren, denn es wurden wieder viele persönliche Bestzeiten erzielt. So gewann Lennox Hansel (2009) die 100m Rücken und die 50m Rücken und konnte sich gleich 3 Startplätze im Finale sichern, wo er Silber in 50m Rücken und Bronze in 50m Schmetterling gewann. Noah Erhardt (2013) konnte die 50m Brust für sich entscheiden und Mara Budimlic (2006) siegte in 50m Rücken und sicherte sich auch noch einen Platz im Finale den sie auch prompt in eine Silbermedaille in 50m Rücken umwandelte.
Gleich drei Teams der Wasserfreunde Mühlacker waren am letzten Wochenende unterwegs und bei verschiedenen Wettkämpfen erfolgreich.
So starteten die Jüngsten aus der Fördergruppe (Jg 2014/2015) am Sonntag beim 12. Stuttgarter Adventsschwimmfest in Stuttgart-Plieningen. Es war für die Kinder der erste Schwimmwettbewerb und so war die Aufregung natürlich groß. Trotz dieser großen Anspannung kehrte der Mühlacker Nachwuchs sehr erfolgreich mit gleich 4 Pokalen und etlichen Medaillen von seinem ersten Wettbewerb in die Senderstadt zurück. Niklas Aichele (2014) gewann die Mehrkampfwertung im Freistil, Valentino Schmidt (2014) gewann die Mehrkampfwertung in Brust, Ilja Bubb (2015) gewann die Mehrkampfwertung im kindgerechten Wettkampf direkt vor Lars März (2015), der den 3. Platz mit nach Mühlacker holte. Auch Ihre Trainerin Lara Janson war sehr begeistert: „Insgesamt sind alle super für den ersten Wettkampf geschwommen! Wir sind super zufrieden!!“
Währenddessen befanden sich die Nachwuchsteams 1 + 2 in Freiburg. Das Nachwuchsteam 2 startete beim Baden-Württemberg-Finale MWK Jugend E. Hierbei handelte es sich um einen Wettbewerb bei dem ausschließlichen Staffeln an den Start gingen. Mit dabei im Team aus Mühlacker waren Noah Erhardt (2013), Lias Hansel (2013), Olympia Polonius-Gil (2013), Leni Klittich (2013), Merlinde Schmidt (2013), Letizia Scire Banchitta (2013) und Mara Lydia Schmid (2013). Sie lieferten sich ein spannendes Rennen mit den anderen Mannschaften des starken Teilnehmerfeldes. Gerade beim Kraul-Wettkampf waren die Nerven bis zum Zerreißen gespannt. Die Schwimmerinnen und Schwimmer aus Mühlacker konnten immer wieder aufholen. Das Glück perfekt machte dann die Schluss-Schwimmerin Leni Klittich (2013), der es sogar gelang einen ordentlichen Abstand heraus zu schwimmen. Und so brachte das Team den Gesamtsieg in ihrer Altersklasse Jugend E mit nach Mühlacker.
In der D Jugend traten je eine Jungs- und eine Mädchenstaffel an. Sie starteten beim Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Jugend (DMSJ) im Finale Baden-Württemberg. In der Jungs Staffel traten Maximilian Fochtner (2011), Bennett Beck (2011), Finn Engel (2012), Luis Paul Kreisl (2012), Marlon Trockel (2011) und Eneas Polonius-Gil (2011) an. Einige Schwimmer sind quasi über sich hinausgewachsen und haben im Team nochmals deutlich bessere Leistungen gezeigt. „Ein Mannschaftswettbewerb gibt hier nochmals besondere Anreize“, so die Trainerin Leonie Jaeckle. Der Mädchen-Mannschaft mit Leah März (2011), Leni Kreutel (2011) Freya Schwarz (2012), Franziska Wied (2011) Livia Teifke (2011) und Amelie Sofie Strauß (2011) gelang es sogar, sich die Silbermedaille in der D-Jugend in Baden-Württemberg zu erkämpfen.
Das Trainerteam der Wasserfreunde ist sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen. Leonie Jaeckle: „Wir Trainer sind sehr stolz, dass wir aktuell einen sehr breit aufgestellten starken Nachwuchs haben und eine optimale Zusammensetzung der Teams.“
Das Internationale Herbstmeeting – powered by Stadtwerke Mühlacker – fand am 05./06.11.2022 bereits zum 5. Mal statt. Insgesamt waren 542 Starter aus Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Hessen und Sachsen gemeldet. Da dieser Wettkampf die letzte Möglichkeit für eine Qualifikation für die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften war, trat ein sehr starkes Teilnehmerfeld in der Senderstadt an.
Die Wasserfreunde starteten mit 47 Athleten und gewannen in den Einzelstarts 29 Gold-, 39 Silber- und 34 Bronzemedaillen. Außerdem konnten sich der Verein in den Staffelstarts über jeweils 3-mal Gold und Silber sowie einmal Bronze freuen. Damit landete der Verein auf Platz 2 des Gesamtmedaillenspiegels.
Traditionsgemäß fand die Finalnacht mit Musik und Lichteffekten statt. Diese besondere Atmosphäre macht das Herbstmeeting zu einer ganz speziellen Schwimmsportveranstaltung und spornte die Schwimmer zu wahren Höchstleistungen an. Trotz des starken Wettbewerberfeldes qualifizierten sich sieben Schwimmer aus Mühlacker für das Jugendfinale bzw. Finale. Erik Reimer (2008) konnte mit einer Zeit von 01:12,62 sogar das Jugendfinale über 100m Brust für sich entscheiden.
Finalnacht Herbstmeeting 2022
Einen neuen deutschen Alterklassenrekord in 100m Brust hat Valeria Alexandra Nekrasov (2010) von der SG Mittelfranken mit einer Zeit von 01:13,49 aufgestellt. Bislang hielt diesen Rekord Malaika Schneider vom Hamburg SC mit einer Zeit von 1:13,59.
Ein großes Dankeschön an die zahlreichen Helfer hinter den Kulissen und die Unterstützung unserer Sponsoren wie den Stadtwerken Mühlacker, Ensinger, Schwimmsport Stein und Solsports. Ohne Ihre Hilfe wäre eine solche Veranstaltung nicht durchführbar.
Vom 16. – 17.07.2022 fanden die Baden-Württembergischen Meisterschaften und Baden-Württembergischen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen statt. Sie wurden zeitgleich an zwei Wettkampfstätten ausgetragen. Während die Jahrgangsmeisterschaften für die C-, D- und E-Jugend (Jahrgänge: 2009 – 2014) im württembergischen Heidenheim an der Brenz stattfanden, wurden die Meisterschaften für die Jahrgänge 2008 und älter im badischen Karlsruhe ausgetragen.
In Summe hatten sich 28 Schwimmer aus Mühlacker für eine Teilnahme an den Meisterschaften qualifiziert. Die Athleten kämpften in 132 Einzelstarts und 8 Staffelstarts um Titel und Medaillen. Bei den Einzelstartern konnten sich gleich drei Schwimmer aus der Senderstadt den Titel „Baden-Württembergischer Jahrgangsmeister“ sichern. So holten sich Freya Schwarz (2012) über 50m Rücken-Beine, Maximilian Fochtner (2011) über 200m Brust und Erik Reimer (2008) über 50m Brust den begehrten Titel. Darüber hinaus holten sich die Wasserfreunde noch 10 Silber- und 6 Bronze-Medaillen in den Einzelstarts.
Besonders hervorzuheben sind die Erfolge des Vereins in den Staffelstarts. Der Titel „Baden-Württembergischer Altersklassenmeister“ ging gleich sechsmal an die Staffeln der Wasserfreunde. Wobei die 4 x 100m Lagen der D-Jugend Mädchen hier sicherlich zu den spannendsten Läufen zählte. Nach einem erbitterten Kopf-an-Kopf-Rennen schlug die 4. Schwimmerin, Franziska Wied, zeitgleich bei 05:52,65 mit Ihrer Kontrahentin vom SV Nikar Heidelberg an. Für die Trainerin Leonie Jaeckle waren dies sicherlich die nervenaufreibendsten Sekunden am Beckenrand an diesem Wettkampfwochenende.
Außerdem wurde je eine Staffel mit Silber und Bronze ausgezeichnet. Die E-Jugend (2013/2014) wurde sogar mit dem Silberpokal für den Staffelmeister geehrt.
Für die Athleten und Trainer der Wasserfreunde stellten diese Meisterschaften einen gelungenen Abschluss der sportlich erfolgreichen Saison 2021/2022 dar.
D-Jugend Mädchen Staffel mit Freya Schwarz, Leni Kreutel, Leah März und Franziska Wied (von links)
Vom 02.-3.7.2022 fand in Reutlingen der 38. AchalmCup statt. Viele Vereine aus ganz Baden-Württemberg kamen kurz vor Saisonende nochmals zusammen, um sich zu messen. Bei schönstem Wetter starteten auch insgesamt 35 Schwimmer aus Mühlacker. Insgesamt 216-mal sprangen die Schwimmer aus Mühlacker an dem Wochenende ins kühle Nass und erkämpften sich 36-mal Gold, 34-mal Silber und 27-mal Bronze. Einige Schwimmer aus Mühlacker konnten sich, dank der guten Ergebnisse, für die Baden-Württembergischen Meisterschaften, welche vom 16.-17.7. stattfinden, qualifizieren. Auch die Staffeln der Wasserfreunde waren erfolgreich und so ging die Goldmedaille über 4x50m Freistil in der D-Jugend mixed Staffel bestehend aus Leah März, Leni Kreutel, Bennet Beck und Maximilian Fochtner, nach Mühlacker. Auch die E-Jugend mixed Staffel war erfolgreich und sicherte sich mit Leni Klittich, Lias Hansel, Noah Erhardt und Amelie Scheible Silber über 4x50m Freistil.
Gold: Aichele, Niklas (2014): 50m Freistil, 50m Rücken, 100m Freistil, 100m Rücken, 50m Brust; Beck, Bennett (2011): 200m Rücken 100m Rücken, 400m Freistil; Fochtner, Maximilian (2011): 50m Freistil, 200m Lagen, 100m Brust, 100m Freistil, 200m Brust, 200m Freistil, 50m Brust; Hansel, Lias (2013): 100m Rücken; Kreisl, Florian (2009): 100m Brust; Kreisl, Luis Paul (2012): 200m Lagen, 200m Freistil, 50m Brust; Budimlic, Mara (2006): 200m Rücken; Gloss, Greta (2014): 50m Freistil, 50m Rücken, 100m Freistil, 100m Rücken; Heeb, Laura (2001): 100m Freistil; Klittich, Leni (2013): 50m Rücken, 200m Rücken, 100m Rücken; Kreutel, Leni (2011): 200m Brust; März, Leah (2011): 200m Lagen, 100m Freistil, 100m Rücken, 200m Freistil; Schwarz, Freya (2012): 100m Rücken, 200m Freistil.
Silber: Beck, Bennett (2011): 200m Lagen, 100m Freistil, 200m Freistil; Bubb, Stephan (2008): 100m Schmetterling; Engel, Finn (2012): 200m Rücken, 200m Freistil; Erhardt, Noah (2013): 50m Brust; Hansel, Lias (2013): 100m Freistil; Hofmann, Taavi (2013): 100m Rücken; Kientsch, Julian (2007): 50m Schmetterling; Kreisl, Florian (2009): 50m Brust; Kreisl, Luis Paul (2012): 50m Freistil, 100m Brust, 200m Brust; Reister, Michael (2008): 200m Brust; Trockel, Moritz (2008): 200m Freistil; Budimlic, Mara (2006): 50m Rücken, 50m Schmetterling, 100m Rücken, 100m Freistil; Gloss, Greta (2014): 50m Brust; Heeb, Laura (2001): 50m Freistil; Kreutel, Leni (2011): 200m Lagen, 100m Brust, 50m Brust; März, Leah (2011): 100m Schmetterling; Scheible, Amelie (2013): 50m Freistil, 50m Rücken, 200m Freistil; Schmid, Mara Lydia (2013): 100m Brust, 100m Rücken, 50m Brust; Freya Schwarz, Freya (2012): 100m Freistil; Teifke, Livia Marie (2011): 100m Rücken.
Bronze: Bubb, Philipp (2012): 50m Brust; Bubb, Stephan (2008): 200m Rücken, 200m Freistil; Engel, Finn (2012): 100m Rücken; Erhardt, Noah (2013): 100m Freistil; Hansel, Lennox (2009): 200m Schmetterling; Hofmann, Till (2009): 50m Rücken, 100m Rücken; Kientsch, Julian (2007): 200m Schmetterling; Kreisl, Florian (2009): 200m Brust; Kreisl, Luis Paul (2012): 100m Freistil; Reister, Michael (2008): 50m Freistil; Budimlic, Mara (2006): 50m Freistil; Heeb, Laura (2001): 200m Brust, 200m Freistil; Kientsch, Jennifer (2008): 100m Schmetterling; Klittich, Leni (2013): 100m Brust, 100m Freistil, 50m Schmetterling; Massier, Filomena Linda (2008): 200m Brust; Polonius Gil, Olympia (2013): 200m Freistil; Schaffeld, Lina Marie (2012): 200m Rücken; Scheible, Amelie (2013): 100m Rücken; Schmid, Mara Lydia (2013): 200m Rücken; Strauß, Amelie Sofie (2011): 100m Brust; Teifke, Livia Marie (2011): 200m Lagen, 100m Schmetterling.
Die Wasserfreunde Mühlacker waren am Wochenende mit ihrem Nachwuchsteam 1 und dem Top Team zum 28. Internationalen Bühler Schwimm-Meeting gereist. Bei sonnigem Wetter kamen 23 Vereine aus Belgien, Spanien, Frankreich, Deutschland, Italien, der Schweiz und der Ukraine zusammen. Insgesamt 491 Schwimmer traten über 1816 Einzelstarts und 85 Staffelstarts gegeneinander an. Die Wasserfreunde waren mit 23 Schwimmerinnen und Schwimmern vertreten. In 93 Einzelstarts konnten sie trotz des starken Wettbewerbsfeldes insgesamt 15-mal Gold, 10-mal Silber und 6-mal Bronze nach Mühlacker holen.
Darüber hinaus holten Livia MarieTeifke, Leah März, Amelie Sofie Strauß und Franziska Wied Gold in der 4x50m Freistil-Staffel bei den Mädchen. Bei den Jungs erreichten Luis Paul Kreisl, Marlon Trockel, Elias Ratzer und Bennett Beck den 2. Platz über die 4x50m Freistil-Distanz.
Die Schwimmerin Mara Budimlic (Jg. 2006) brach in einer Zeit von 0:31,62 den Veranstaltungsrekord über 50m Rücken.
Gold: Kientsch, Julian (2007): 100m Schmetterling; Kreisl, Florian (2009): 50m Brust; Kreisl, Luis Paul (2012): 50m Brust, 100m Freistil, 50m Freistil; Budimlic, Mara (2006): 50m Rücken; 50m Freistil, 100m Rücken; Heeb, Laura (2001): 100m Freistil; Massier, Filomena Linda (2008): 50m Brust, 100m Brust; Schwarz, Freya (2012): 100m Freistil, 50m Rücken, 50m Freistil, 100m Rücken;
Silber: Beck, Bennett (2011): 50m Rücken, 100m Rücken; Kreisl, Luis Paul (2012): 100m Brust; Reimer, Erik (2008): 50m Brust, 50m Freistil, 100m Brust; Heeb, Laura (2001): 50m Freistil; März, Leah (2011): 100m Schmetterling; Wanschura, Lina (2006): 50m Brust, 100m Brust;
Bronze: Bubb, Stephan (2008): 50m Schmetterling; Kientsch, Julian (2007): 100m Freistil, 50m Schmetterling; Budimlic, Mara (2006): 100m Schmetterling; März, Leah (2011): 100m Rücken; Wanschura, Lina (2006): 100m Freistil
Vom 17.-19. Juni fand in Dresden die Deutsche Meisterschaft im Schwimmerischen Mehrkampf (DM SMK) statt. Jeweils die 80 schnellsten Schwimmerinnen und Schwimmer aus ganz Deutschland der Jahrgänge 2010 und 2011 hatten die Chance sich über 200m Lagen zu qualifizieren und in einer der vier Disziplinen im Mehrkampf gegeneinander antreten.
Für die Wasserfreunde qualifizierte sich Maximilian Fochtner (2011) mit einem starken 50. Platz in seinem Jahrgang und ging in seiner Hauptdisziplin Brust an den Start.
DM SMK 2022
Am Freitag begann die Veranstaltung mit 400m Freistil. Hierbei erreichte der Mühlacker Schwimmer mit einer persönlichen Bestzeit von 5:33,9 einen Platz im Mittelfeld. Am Samstag wurde der Fokus auf die gemeldete Lage gesetzt und so musste er in 50m Brustbeine, 100m Brust und 200m Brust antreten. Am Ende des Tages wurden die erzielten Zeiten in Punkte umgewandelt und Maximilian Fochtner stand vorläufig in der Brust Wertung auf Platz 13.
Dank eines gelungenen Schlussspurtes am Sonntag über 200m Lagen, wo er seine persönliche Bestzeit schwamm, konnte er seine Gesamtpunktzahl nochmals verbessern und schloss den Wettkampf mit Platz 11 in der Disziplin Brust ab.
400m Freistil 5:33,90 286 Punkte 50m Brustbeine 0:55,44 306 Punkte 100m Brust 1:34,57 217 Punkte 200m Brust 3:19,72 251 Punkte 200m Lagen 2:56,53 269 Punkte
Gesamtpunktzahl 1329 Platz 11 in der Disziplin Brust
Vom 24.05. – 28.05.2022 fanden die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin statt. Insgesamt 4 Schwimmer der Wasserfreunde Mühlacker qualifizierten sich für die Veranstaltung in der Hauptstadt. Unsere Schwimmerin Mara Budimlić (Jg. 2006) qualifizierte sich über 50 m, 100 m und 200 m Rücken und glänzte mit starken Zeiten. So erreichte sie über 50m Rücken eine Endzeit von 0:31,59, über 100m Rücken 1:08,68 und über 200m Rücken eine Zeit von 02:32,62.
Julian Kientsch (Jg. 2007) erreichte das erste Mal die Qualifikation für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften über 200 m Schmetterling. Mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 02:23,91 steigerte er sich um drei Sekunden zur Meldezeit und erreichte damit einen starken 21. Platz in seiner Jahrgangswertung.
Auch Erik Reimer (Jg. 2008) und Lennox Hansel (Jg. 2009) gingen das erste Mal in Berlin an den Start. Erik Reimer startete über 50m Brust und konnte seine Meldezeit mit 0:33,72 nochmals bestätigen. Lennox Hansel schlug mit einer Zeit von 0:34,98 an.
„Das Wettkampffeeling in Berlin ist vor allem für unsere jungen Sportler etwas ganz besonderes und gibt nochmal einen besonderen Kick. Wir freuen uns sehr, dass 4 unserer Athleten dieses Jahr die Qualifikation erreicht haben und die Erfahrung in Berlin machen durften.“ Maximilian Haase, Trainer des Top Teams.
Wir gratulieren allen zur Qualifikation und den tollen Leistungen bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2022 in Berlin.
705 Schwimmer kamen am 20./21. Mai zusammen, um sich beim 12. Internationalen Sendercup, powered by Stadtwerke Mühlacker, zu messen. Bei ca. 3.600 Starts, die über das ganze Wochenende verteilt waren, zeigte wieder jeder einzelne Schwimmer als auch die angemeldeten Staffeln ihr Können. Die Wasserfreunde starteten insgesamt mit 54 Schwimmern und sicherten sich 31-mal Gold, 39-mal Silber und 22-mal Bronze.
Kurz zuvor waren die Wasserfreunde aus dem Trainingslager, welches dank Solsports wieder perfekt organisiert war, zurückgekehrt und so verwunderte es nicht, dass wieder viele persönliche Bestzeiten erzielt wurden.
Dank der Unterstützung der Stadt Mühlacker und der Stadtwerke Mühlacker konnten diese Veranstaltung so erfolgreich und reibungslos durchgeführt werden. Auch die ganz Kleinen unter den Leistungsschwimmern aus Mühlacker (Jahrgang 2014/2013) starteten hier und schnupperten zum ersten Mal Wettkampfluft. In den Finalläufen sicherte sich Alexander Bouhlel Bronze über 100m Freistil und Silber über 100m Brust im offenen Finale; Erik Reimer gewann das 100m Brust im Jugendfinale; Filomena Massier erkämpfte sich Silber im 100m Brust im Jugendfinale; Mara Budimlic gewann Bronze im offenen Finale über 100m Rücken und Michael Reister erkämpfte sich Silber im 100m Freistil Jugendfinale.
Für das leibliche Wohl, während der Veranstaltung, war natürlich auch gesorgt. Dieses Mal war der Organisationsaufwand hierfür deutlich geringer und so konnten sich die Sportler während der gesamten Veranstaltung mit leckerem Essen und erfrischenden Getränken von Ensinger versorgen.
Unser Dank geht an alle Helfer, Trainer, die Stadt Mühlacker und unsere Veranstaltungssponsoren – Stadtwerke Mühlacker, Ensinger und Solsports – ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.
Am 06.05.2022 – 08.05.2022 fanden in Riesa die 70. Süddeutschen Meisterschaften statt. Über 400 Schwimmer von 89 Vereine traten an, um Ihre Leistung zu messen. Auch Mühlacker konnte sich dank Mara Budimlic (2006) eine Teilnahme sichern. Gleich 3-mal ging Mara an den Start und erreichte trotz eines sehr starken Wettbewerberfeldes in 50m Rücken Platz 8, in 100m Rücken Platz 7 und in 50m Freistil Platz 19. Fast zeitgleich fanden vom 07.-08.05.2022 in Dresden die 28. Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften für die jüngeren Athleten statt. Auch hier qualifizierten sich die Wasserfreunde mit einem Schwimmer. Bei 92 angetretenen Vereinen konnte sich Erik Reimer (2008) einen hervorragenden 7. Platz in 50m Brust erkämpfen. Beide Schwimmer haben sich für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften qualifiziert, welche vom 24.-28.05.2022 in Berlin stattfinden werden.
Am 1. Mai fand im hessischen Bad Nauheim das Internationales Frühjahrsmeeting der SG Wetterau statt. 29 Vereine aus Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen kamen zusammen, um sich zu messen. Auch die Wasserfreunde aus Mühlacker waren mit ihrem Nachwuchsteam 1 und ihrem Top-Team vertreten. Beide Mannschaften waren gerade aus dem Trainingslager, welches in den Osterferien stattfand, zurückgekehrt und brannten nun darauf ihr Können zu zeigen. Obwohl Mühlacker nur mit 20 Schwimmern an den Start ging, holten sie insgesamt 26 Medaillen in die Senderstadt. 9-mal freuten sich die Wasserfreunde über Gold, 7-mal über Silber und 10-mal über Bronze. Die Mühen im Trainingslager, in dem bis zu 6 Stunden am Tag trainiert wurde, hatten sich gelohnt und so erreichten wieder viele Athleten persönliche Bestzeiten.
Gold gewannen: Beck, Bennett (2011): 100m Rücken; Fochtner, Maximilian (2011): 200m Brust; Hansel, Lennox (2009): 200m Rücken, 50m Rücken, 100m Rücken; Kreisl, Luis Paul (2012): 100m Brust; Reimer, Erik (2008): 200m Brust; Budimlic, Mara (2006): 50m Rücken, 100m Rücken.
Silber erzielten: Kientsch, Julian (2007): 200m Schmetterling, 100m Schmetterling; Kreisl, Luis Paul (2012):200m Freistil; Reimer, Erik (2008): 50m Brust, 100m Brust; Budimlic, Mara (2006): 200m Rücken; Kreutel, Leni (2011): 50m Brust.
Bronze erkämpften: Beck, Bennett (2011): 200m Rücken; Bubb, Stephan (2008): 50m Rücken; Fochtner, Maximilian (2011): 100m Freistil; Hansel, Lennox (2009): 50m Schmetterling; Kientsch, Julian (2007): 50m Schmetterling; Kreisl, Florian (2009): 50m Brust, 100m Brust; Trockel, Moritz (2008): 200m Freistil; Massier, Filomena Linda (2008): 200m Brust; Schöck, Celine Marie (2006): 200m Freistil.
Am 25.-27.03.2022 fand im Inselbad Untertürkheim in Stuttgart der Schwaben Cup statt. 35 Vereine aus Baden, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Württemberg kamen zusammen, um sich gegenseitig zu messen. Auch die Wasserfreunde Mühlacker waren mit insgesamt 29 Schwimmern und Schwimmerinnen vertreten. Trotz des großen Starterfeldes von 616 Schwimmerinnen und Schwimmern, erschwammen sich die Athleten aus Mühlacker insgesamt 12-mal Gold, 22-mal Silber und 21-mal Bronze. Auch in den Finalläufen war Mühlacker vertreten. So gewann Mara Budimlic das 50m Rücken Finale und Florian Kreisl erkämpfte sich im 50m Brust Finale Bronze und unterbot nochmals seine Zeit aus dem Vorlauf.
Gold gewannen: Engel, Finn (2012): 200m Rücken; Erhardt, Noah (2013): 50m Freistil, 200m Freistil; Fochtner, Maximilian (2011): 50m Rücken; Hansel, Lias (2013): 100m Rücken; Budimlic, Mara (2006): 50m Rücken Vorlauf, 50m Rücken Finale, 200m Rücken, 100m Rücken; Klittich, Leni (2013): 200m Rücken, 100m Rücken; Schmid, Mara Lydia (2013): 100m Brust.
Silber erzielten: Beck, Bennett (2011): 200m Rücken; Engel, Finn (2012): 200m Freistil; Erhardt, Noah (2013): 100m Freistil, 50m Brust, 100m Brust; Fochtner, Maximilian (2011): 200m Lagen, 100m Freistil, 200m Brust, 50m Brust, 100m Brust; Hansel, Lias (2013): 50m Schmetterling, 200m Freistil; Heeb, Laura (2001): 100m Freistil; Klittich, Leni (2013): 50m Rücken; Kreutel, Leni (2011): 200m Brust; März, Leah (2011): 100m Schmetterling, 100m Rücken; Massier, Filomena Linda (2008): 200m Brust; Scheible, Amelie (2013): 200m Rücken, 200m Freistil, 100m Rücken; Schmid, Mara Lydia (2013): 100m Freistil.
Bronze erkämpften: Beck, Bennett (2011): 50m Rücken, 200m Freistil; Bubb, Philipp (2012): 200m Rücken, 200m Freistil; Bubb, Stephan (2008): 50m Rücken; Erhardt, Noah (2013): 50m Rücken; Fochtner, Maximilian (2011): 100m Rücken; Hansel, Lennox (2009): 100m Rücken; Kientsch, Julian (2007): 200m Schmetterling; Kreisl, Florian (2009): 50m Brust Finale; Trockel, Moritz (2008): 200m Rücken; Budimlic, Mara (2006): 50m Freistil; Klittich, Leni (2013): 200m Freistil; Kreutel, Leni (2011): 200m Freistil; März, Leah (2011): 50m Rücken; Scheible, Amelie (2013): 50m Rücken, 50m Freistil, 100m Freistil; Schmid, Mara Lydia (2013): 200m Rücken, 50m Brust, 100m Rücken.
Am 12./13.03.2022 fanden in Sindelfingen die International Sindelfingen Swimming Championships statt. Insgesamt 36 Vereine aus Deutschland, Österreich und der Schweiz schickten Schwimmer und Schwimmerinnen an den Start. Auch die Wasserfreunde Mühlacker waren mit ihrem Top Team vertreten. Insgesamt 14 Medaillen konnten sich die Sportler aus Mühlacker trotz des starken Feldes erkämpfen. Besonders freuen sich die Wasserfreunde über den Finalsieg von Lennox Hansel über 100m Rücken und den sehr guten 4. Platz von Till Hofmann über 100m Rücken. Beide Sportler zeigten im Finale nochmals einen großen Leistungssprung im Vergleich zum Vorlauf. Auch Mara Budimlic erkämpfte sich sehr gute Zeiten und Platzierungen durch sie sich für Süddeutschen Meisterschaften in 50m Rücken, 100m Rücken sowie 50m Freistil qualifizieren konnte.
Beim 5. Internationalen Winterschwimmfest der SG Stuttgart Nord in Stuttgart erkämpften sich die Wasserfreunde insgesamt 43 Medaillen. Die 27 angetretenen Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde Mühlacker erreichten wieder viele neue persönliche Bestzeiten, was die stetige Entwicklung der Athleten widerspiegelt. Insgesamt waren 37 Vereine aus ganz Süddeutschland in der Traglufthalle des Inselbades in Stuttgart angetreten, um ihre Kräfte zu messen.
Goldmedaillen erkämpften: Beck, Bennett (2011): 100m Rücken; Fochtner, Maximilian (2011): 100m Brust, 100m Freistil, 50m Rücken, 200m Rücken; Kientsch, Julian (2007): 200m Schmetterling; Reimer, Erik (2008): 50m Brust; Scheible, Amelie (2013): 100m Rücken, 100m Freistil, 200m Freistil, 200m Rücken, 50m Freistil; Schmid, Mara Lydia (2013): 100m Brust.
Silbermedaillen erreichten: Beck, Bennett (2011): 200m Freistil, 200m Rücken; Hansel, Lennox (2009): 100m Rücken, 50m Rücken; Hansel, Lias (2013): 50m Schmetterling; Budimlic, Mara (2006): 100m Rücken, 50m Rücken; Scheible, Amelie (2013): 50m Rücken; Schmid, Mara Lydia (2013): 100m Freistil, 50m Brust, 200m Rücken; Schwarz, Freya (2012): 100m Rücken; Scire Banchitta, Letizia (2013): 200m Freistil.
Bronze ging an: Erhardt, Noah (2013): 100m Freistil, 200m Freistil; Fochtner, Maximilian (2011): 200m Lagen, 50m Brust; Hansel, Lennox (2009): 200m Rücken; Hansel, Lias (2013): 200m Rücken; Kientsch, Julian (2007): 50m Schmetterling; Kreisl, Luis Paul (2012): 200m Brust; Heeb, Laura Franziska (2001): 100m Freistil, 400m Freistil, 200m Freistil; Kreutel, Leni (2011): 200m Brust; März, Leah (2011): 100m Rücken, 100m Freistil; Schmid, Mara Lydia (2013): 100m Rücken, 50m Rücken, 50m Freistil.
Am Wochenende waren die Schwimmerinnen und Schwimmer aus Pforzheim, Mühlacker und Niefern angetreten um sich in einem Lokalderby – dem Enzkreiscup – zu messen.
Der Wettstreit verlief auf Augenhöhe. So gingen 89-mal Gold, 42-mal Silber und 29-mal Bronze an die Senderstadt und 70-mal Gold, 65-mal Silber und 31-mal Bronze an die Goldstadt. Gerade auch für die jüngsten Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde und der SSG Pforzheim war es eine schöne Gelegenheit sich zum ersten Mal auf einem Wettkampf zu präsentieren und erste Medaillen zu erkämpfen.
Am Wochenende starteten die Wasserfreunde erfolgreich bei der SwimBase Trophy, die in der Traglufthalle des Inselbads Untertürkheim in Stuttgart stattfand. Dieser Wettkampf bescherte den Wasserfreunden einen wahren Medaillenregen. Die Schwimmer*innen die, über das Jahr verteilt, stets regelmäßig am Training teilnahmen, verbesserten sich deutlich. So war dieser Wettkampf ein erfolgreicher Jahresabschluss an dem auch einige persönliche Bestzeiten als Vorab-Weihnachtsgeschenk erreicht wurden. Insgesamt gingen 77 Medaillen an die Wasserfreunde. Gleich 6-mal gewannen Mühlacker Schwimmer*innen im Finale. So gewann Mara Budimlic (2006) Silber in 50m Rücken und Bronze in 100m Rücken, Lennox Hansel (2009) Silber in 50m Rücken, Florian Kreisl (2009) Silber in 50m Brust, Michael Reister (2008) Gold in 50m Freistil und Moritz Trockel (2008) Silber in 50m Freistil.
In den einzelnen Jahrgangswertungen gingen 30 weitere Goldmedaillen an Mühlacker: Noah Erhardt (2013): 50m Freistil, 100m Freistil; Maximilian Fochtner (2011): 50m Rücken, 100m Rücken, 100m Brust, 50m Freistil, 100m Freistil, 200m Lagen; Lennox Hansel (2009): 50m Rücken, 100m Rücken, 100m Schmetterling; Florian Kreisl (2009): 100m Brust; Luis Paul Kreisl (2012): 50m Schmetterling, 200m Lagen; Leni Kreutel (2011): 50m Brust, 100m Brust, 50m Freistil, 100m Freistil, 200m Lagen; Johannes Reister (2009): 50m Freistil; Michael Reister (2008): 50m Freistil, 100m Freistil; Freya Schwarz (2012): 50m Rücken, 100m Rücken, 50m Freistil, 100m Freistil, 200m Lagen; Amelie Sofie Strauß (2011): 100m Schmetterling; Mara Budimlic (2006): 50m Rücken, 100m Rücken, 200m Rücken.
20 Silbermedaillen gingen an: Bennett Beck (2011): 200m Lagen; Philipp Bubb (2012): 100m Rücken; Noah Erhardt (2012):50m Brust; Lias Hansel (2013): 50m Rücken, 100m Rücken, 50m Freistil; Florian Kreisl (2009): 50m Brust; Luis Paul Kreisl (2012): 50m Brust, 100m Brust; Hannah Putz (2008): 100m Rücken, 200m Lagen; Michael Reister (2008): 100m Schmetterling; Mara Lydia Schmid (2013): 100m Rücken; Livia Marie Teifke(2011): 100m Rücken, 50m Freistil, 50m Schmetterling, 200m Lagen; Moritz Trockel (2008): 200m Lagen, Julian Kientsch (2007): 200m Schmetterling; Mara Budimlic (2006): 50m Rücken.
21 Bronzemedaillen erschwammen: Bennet Beck (2011): 50m Rücken, 100m Rücken; Stephan Bubb (2008): 100m Schmetterling; Finn Engel (2012): 100m Brust; Noah Erhardt (2013): 50m Rücken, 100m Rücken; Lennox Hansel (2009):50m Schmetterling; Lias Hansel (2013) 100m Freistil; Jennifer Kientsch (2008): 100m Freistil, 200m Lagen; Florian Kreisl (2009):200m Lagen; Luis Paul Kreisl (2012): 50m Freistil; Percy Suaznabar Mendoza (2012): 100m Rücken; Hannah Putz (2008): 50m Rücken; Elias Ratzer (2011): 50m Brust, 100m Brust, 200m Lagen; Amelie Scheible (2013): 100m Freistil, 50m Freistil; Amelie Sofie Strauß (2011): 50m Schmetterling; Moritz Trockel (2008): 100m Freistil.
Trotz des schwierigen sportlichen Jahres hatten sich insgesamt 13 Schwimmer*innen der Wasserfreunde Mühlacker für die diesjährigen Baden-Württembergischen Meisterschaften qualifiziert. Diese fanden am 11./12. Dezember in Heidelberg unter Ausschluss von Besuchern und mit einem strengen 2G+ Reglement statt.
Gleich vier Mal ging der Titel „Baden-Württembergischer Jahrgangsmeister“ nach Mühlacker. So gewann Freya Schwarz (2012) in 50m und 200m Rücken; Erik Reimer (2008) erkämpfte sich den Titel in 50m Brust und Laura Heeb (2001) überzeugte in 100m Freistil. Aber auch die restlichen Schwimmer*innen zeigten eine beachtliche Leistung in Heidelberg.
Insgesamt 6 Silbermedaillen gingen an die Wasserfreunde: Freya Schwarz (2012): 50m Freistil, 100m Rücken, 200m Lagen; Leah März (2011): 200m Lagen, 200m Rücken. Außerdem wurden 7 Bronzemedaillen hart erkämpft: Freya Schwarz (2012) 100m Freistil; Maximilian Fochtner (2011) 200m Brust, 50m Rücken, 100m Brust, 200m Rücken; Lennox Hansel (2009) 50m Rücken; Julian Kientsch (2007): 200m Schmetterling.
Eine Woche zuvor bei den 54. Internationalen Schwimmsport-Tagen in Karlsruhe zeigte sich ein sehr starkes Feld. Trotz allem konnte Julian Kientsch (2007) in 200m Schmetterling und 200m Freistil zwei Goldmedaillen nach Mühlacker holen.
Mit 35 Athleten waren die Wasserfreunde Mühlacker am 20./21.11.2021 an ihrem eigenen 4. Internationalen Herbstmeeting in Mühlacker angetreten. Mithilfe eines strengen 2G Hygienekonzeptes war es möglich den Wettkampf durchzuführen und 483 Sportlern ein fulminantes und sicheres Wettkampfwochenende zu ermöglichen.
Auch Sportler aus Mühlacker konnten sich viele vordere Plätze sichern. Insgesamt 24 Gold-, 27 Silber- und 21 Bronzemedaillen gingen an die Wasserfreunde Mühlacker. Zusätzlich gab es noch 1-mal Silber und 1-mal Bronze für die Mixed-Staffeln. Besonders viele Medaillen gingen an die jüngeren Schwimmer (Jg. 2011-2013) aus Mühlacker. So konnte sich beispielsweise Freya Schwarz (2012) gleich 6-mal Gold im Einzel und 1-mal Silber mit der Mixed-Staffel sichern. Auch Mara Lydia Schmid (2013), Luis Paul Kreisel (2012) und Amelie Scheible (2012) trugen zum Erfolg dieser Mixed-Staffel bei. Besonders freuen sich die Trainer über die Bronzemedaille im Jugendfinale von Julian Kientsch (2007) über 100m Schmetterling.
Weitere Goldmedaillen für die Wasserfreunde holten: Amelie Scheible (2012) 50m Rücken, 100 Freistil, 200m Freistil; Erik Reimer (2008) 50m Freistil, 50m Brust, 100m Brust, 200m Brust; Jennifer Kientsch (2008) 200m Schmetterling; Leni Kreutel (2011) 50m Freistil, 50m Brust, 200m Brust; Lilly Putz (2006) 200m Schmetterling; Livia Marie Teifke (2011) 200m Rücken, Luis Paul Kreisel (2012) 50m Brust, 200m Brust; Mara Lydia Schmid (2013) 100m Rücken, 200m Rücken; Maximilian Fochtner (2011) 100m Brust.
Silbermedaillen erreichten: Amelie Scheible (2013) 200m Rücken; Amelie Sofie Strauß (2011) 200m Brust; Bennet Beck (2011) 50m Rücken; Elias Ratzer (2011) 200m Brust; Finn Engel (2012) 100m Rücken, 200m Rücken; Florian Kreisel (2009) 50m Brust; Julian Kientsch (2007) 50m Schmetterling, 200m Schmetterling; Leni Kittlich (2013) 100m Rücken; Leni Kreutel (2011) 100m Brust; Lias Hansel (2013) 100m Rücken, 200m Rücken; Livia Marie Teifke (2011) 50m Schmetterling; Luis Paul Kreisel (2012) 100m Brust, 100m Freistil, 200m Freistil; Mara Lydia Schmid (2013) 100m Freistil, 200m Freistil; Maximilian Fochtner (2011) 100m Rücken, 100m Freistil, 200m Freistil, 200m Rücken; Moritz Trockel (2008) 200m Rücken; Noah Erhardt (2013) 50m Freistil, 100m Freistil, 200m Freistil.
Bronzemedaillen gewannen: Amelie Scheible (2013) 50m Freistil, 100m Rücken; Amelie Sofie Strauß (2011) 50m Schmetterling; Bennet Beck (2011) 200m Rücken; Florian Kreisel (2009) 200m Brust; Julian Kientsch (2007) 100m Schmetterling, Laura Franziska Heeb (2001) 100m Freistil; Leni Kittlich (2013) 100m Freistil, 200m Rücken; Leni Kreutel (2011) 200m Freistil; Letizia Scire Banchitta (2013) 200m Freistil; Lias Hansel (2013) 200m Freistil; Lilly Putz (2006) 100m Schmetterling; Lina Marie Schaffeld (2012) 100m Rücken, 200m Rücken; Luis Paul Kreisel (2012) 50m Freistil; Mara Lydia Schmid (2013) 50m Rücken.
Am 08./09. Februar 2020 starteten die Athleten des Top-Teams und des Nachwuchsteams-1. Mannschaft beim Q!-Cup in Heidelberg. Neben zahlreichen persönlichen Bestzeiten erkämpften sich einige der Schwimmerinnen und Schwimmer einen Platz auf dem Podest und konnten somit insgesamt 33 Medaillen gewinnen.
Dazu gehören Leni Kreutel (2x Gold, 1x Silber), Till Hofmann (2x Gold, 3x Silber, 2x Bronze), Lennox Hansel (4x Gold, 2x Silber, 1x Bronze), Leah März (3x Gold, 3x Silber), Erik Reimer (3x Gold, 1x Bronze), Stephan Bubb (1x Gold), Michael Reister (1x Bronze) und Livia Teifke (1x Gold, 1x Silber, 3x Bronze). Zusätzlich konnte sich unser Schwimmer Erik Reimer (Jg. 2008) im Jugendfinale über 50m Brust mit einer Zeit von 00:37,85 für die Süddeutschen Meisterschaften im Mai qualifizieren. Auch unser Schwimmer des Top-Teams Martin Mercier (Jg. 2001) konnte sich mit einer Zeit von 00:33,08 über 50m Brust für das A-Finale qualifizieren.
Auch die Schwimmerinnen und Schwimmer Hannah Putz, Jennifer Kientsch, Amelie Suaznabar, Florian Kreisl, Johannes Reister, Laura Heeb, Jennifer Kühn, Mike Linck, Celine Schöck, Lilly Putz und Sydney Sperle konnten ihre Bestzeiten auf der Langbahn verbessern.
Von insgesamt 34 teilnehmenden Vereinen erreichten die Wasserfreunde einen stolzen 4. Platz in der Mannschaftswertung.
Mit sehr guten Ergebnissen vom Wochenende starten die Teams nun mit der Vorbereitung auf den Schwaben-Cup Ende März in Stuttgart.
Vom 28.5. – 1.6.2019 fanden in Berlin die diesjährigen Deutschen Jahrgangsmeisterschaften
Alexander Meng (100 m Schmetterling) Foto: Leonie Jaeckle
(DJM) im Schwimmen statt. Es traten rund 1600 Schwimmer der Jahrgänge 2001-2007 aus bundesweiten Vereinen an.
Mit 5000 Meldungen und großer Kulisse ist Berlin für die jungen Athleten der absolute Höhepunkt der Saison. Aufgrund der hohen Leistungsvoraussetzungen konnte sich Alexander Meng als einziger Vertreter der Wasserfreunde Mühlacker für 5 Strecken qualifizieren.
Wie schon bei den vorangegangenen Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften in Wetzlar schaffte es Meng seine Bestzeiten weiter zu verbessern und gute Platzierungen zu erreichen.
Die größten Überraschungen konnte er auf den Schmetterling-Disziplinen umsetzen. Über 100m Schmetterling gelang es ihm mit einer Zeit von 59,94 Sekunden erstmals die unter Schwimmern bekannte „magische Minute“ zu brechen. Auch über seine Parade Disziplin 200m Schmetterling zeigte er seine hervorragende Form und konnte seine Bestzeit um 2 Sekunden verbessern. Mit 2:14,91 erreichte er einen hervorragenden 9. Platz und verfehlte nur knapp seine Finalteilnahme.
Auch bei seinen weiteren Starts (200m Lagen, 200m Freistil, 100m Freistil) verbesserte er seine Bestzeiten zum Teil deutlich und erreichte Platzierungen unter den 20 besten Schwimmern seines Jahrgangs deutschlandweit.
Seine Trainer Christian Wenzel und Maximilian Haase waren sich einig, dass Alexander Meng die WFM in Berlin würdig vertreten hat und freuen sich schon auf die nächstjährige DJM.
Ausrichter der diesjährigen Bezirksmeisterschaften waren die Wasserfreunde Mühlacker. Insgesamt haben 21 Vereine teilgenommen. Die Wasserfreunde nahmen mit 34 Schwimmer/innen teil, und gingen 212 Mal an den Start. Insgesamt holten unsere Schwimmer/innen 88 Titel, davon 26 x Gold, 32x Silber und 30x Bronze.
Das Nachwuchsteam um Trainerin Leonie Jaeckle zeigte sich hochmotiviert und erfolgreich. Goldmarie Hannah Putz (Jahrgang 2008) freute sich über 3x Gold (50m Rücken, 200m Rücken und 50m Rückenbeine), 3x Silber (100m Rücken, 100m Schmetterling, 400m Freistil), und 2x Bronze (200m Lagen, 100m Freistil). Auch Dauerkandidatin auf dem Podest von Jahrgang 2008 war Jennifer Kientsch. Sie holte insgesamt 2x Gold (50m Schmetterling, 400m Freistil), 3x Silber (200m Freistil, 200m Lagen, 100m Freistil) und 2x Bronze (100m Schmetterling, 50m Freistil). Ebenso auf Jagd nach Edelmetall war Leni Kreutel (Jahrgang 2011). Sie holte 1x Gold (50m Brust), 1x Silber (50m Rücken) und 2x Bronze (50m Freistil, 100m Freistil). Jennifer Kühn holte sich 3 Silbermedaillen (200m und 100m Freistil, 50m Schmetterling). Die 7-jährige Lea März schwamm sich 3x auf das Podest ( Silber in 50m Brust und 100m Freistil, Bronze in 50m Rücken). Die ebenfalls erst 7-jährige Livia Teifke holte sich zwei Edelmetalle in 50m Freistil (Silber) und in 50m Brust (Bronze). Celine Schöck (Jahrgang 2006) kam in 200m Schmetterling auf den 2.Platz.
Auch der männliche Nachwuchs war auf dem Podest vertreten. Lennox Hansel (Jahrgang 2009) holte 2x Silber (50m Schmetterling, 200m Freistil) und 2x Bronze (100m Rücken, 200m Lagen). Moritz Trockel (Jahrgang 2008) gewann 4x Bronze (100m Rücken, 400m,200m und 100m Freistil). Stefan Bubb (Jahrgang 2008) freute sich über insgesamt 2 Edelmetalle, Till Hofmann (Jahrgang 2009) über ein Edelmetall. Michael Reister (Jahrgang 2008) schwamm sich in 200m Brust auf den ersten Platz.
Bei den Mehrkämpfen holte sich der Nachwuchs insgesamt neun Medaillen. Bezirksmeister/innen waren Hannah Putz, Jennifer Kientsch und Lennox Hofmann. Michael Reister, Moritz Trockel, Stefan Bubb und Till Hofmann holten sich jeweils Plätze zwei und drei.
Das Topteam um Trainer Christian Wenzel kam insgesamt auf 51 Medaillenplätze. Gold ging an Maja Falkiewicz ( 5x), Laura Franziska Heeb (1x), Alexander Meng (5x), Franziska Meng (4x), Mike Linck (3x) und Marie Bogner(1x). Silber holten sich Jennifer Kühn, Laura Franziska Heeb, Maja Falkiewicz, Alexander Meng, Marie Bogner, Franziska Meng, Martin Mercier und Neuzugang Mara Budimlic (Jahrgang 2006). Bronze wurde an Maja Falkiewicz, Marie Bogner, Laura Franziska Heeb, Julius Schrickel, Alexander Meng und 3x jeweils an Mara Budimlic und Mike Linck vergeben. Die Damen-Staffel mit Meng, Budimlic, Heeb und Falkiewicz in 50m Freistil holte sich Gold, die Männer-Staffel mit Linck, Mercier, Mannhardt und Meng kamen mit 50m Freistil auf den dritten Platz.
Natürlich waren auch alle anderen Schwimmerinnen und Schwimmer erfolgreich und teilweise mit persönlichen Bestzeiten dabei.
Bedanken möchte sich hiermit der Verein ganz herzlich bei allen Helfern, denn ohne die ist es nicht möglich, so einen Wettkampf auszurichten. V.a. das Team Angela Jaeckle, Margret Heeb und Bärbel Triebl sei hier erwähnt, da sie sich immer um das leibliche Wohl aller Schwimmer/innen, Trainer, Kampfrichter, Eltern u.a. kümmern.
Die Nachwuchsmannschaften der Wasserfreunde Mühlacker waren am Wochenende (28./29.04) beim 15. Internationalen BärenCup in Bernhausen am Start. In 143 Einzelstarts überzeugten alle 21 Mühlacker Schwimmerinnen und Schwimmer zwischen neun und dreizehn Jahren mit tollen Leistungen. Als einer der letzten Wettkämpfe auf der 25-Meter Bahn der Saison erwies sich der BärenCup als äußerst erfolgreicher Ausklang der Hallenbad-Saison.
Wohl erfolgreichste Schwimmerin der Veranstaltung war Finja Maurer, die sich bei acht Starts nur einmal mit Silber begnügen musste. Auch Leonie Schlimmer, Lennox Hansel und Leon Mannhardt wurden über jedes ihrer Rennen mit Edelmetall belohnt. Außerdem wurden unzählige neue Bestleistungen aufgestellt und Medaillen gewonnen. Kein Teilnehmer der Wasserfreunde platzierte sich zudem außerhalb der jeweiligen Top 10 in jeder Strecke. Franziska Ott und Leonie Jaeckle, die Trainerinnen der Leistungsgruppen 2 und 3 zeigten sich sehr zufieden mit den Leistungen ihrer Schützlinge.
Dresden/Erlangen Am Wochenende 27.-19.04 fanden die Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen in Erlangen statt. Parallel dazu wurden die Titelkämpfe der offenen Klasse in Dresden ausgetragen. An beiden Standorten waren die Wasserfreunde Mühlacker mit Sportlern und Betreuern vertreten.
Während Anna Bogner, Maja Falkiewicz, Jule Janson und Daniel Bouhlel in Dresden starteten, fuhren Alexander Meng und Mike Linck nach Erlangen.
Nach jeweils zwei bzw. drei soliden Rennen können Maja Falkiewicz, Jule Janson und Daniel Bouhlel gute Platzierungen vorweisen. Maja Falkiewicz erreichte in ihrer Altersklasse über die 50m und 100m Freistil die Plätze 25 und 19. Jule Janson ging über die 50m Schmetterling und 100m Freistil an den Start und verfehlte mit den Plätzen 4 und 9 einmal sogar nur mit wenigen hundertstel Sekunden das Podest. Daniel Bouhlel erreichte in seiner Paradedisziplin, den 50m Rücken, mit Platz 6 den Endlauf der offenen Klasse, für den sich die 8 schnellsten Schwimmer qualifizieren. In diesem bestätigte er seine Leistung noch einmal, indem er seine Platzierung hielt. Über die 100m Rücken erreichte er den 9. Rang in der offenen Wertung. Anna Bogner wurde unglücklicherweise nach ihrem Start über die 200m Brust disqualifiziert.
In Erlangen bestritt Mike Linck seine ersten Wettkampfeinsatz auf süddeutschem Niveau. Gleich zweimal ging er an den Start und mit den Plätzen 22 und 11 im Jahrgang 2002 über die 50m und 100m Schmetterling bestätigte auch er seine starken Leistungen der bisherigen Saison.
Abräumer des Wochenendes war aber definitiv Alexander Meng. Vier seiner sechs Starts führten zu neuen persönlichen Bestzeiten. Im Jahrgang 2003 platzierte er sich ausschließlich in den Top 10. Highlight des Wettkampfes war jedoch sein 3. Platz über die 100m Schmetterling. Dies ist seine erste Medaille bei den Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften. Auch der 5. Platz über die doppelte Distanz, die 200m Schmetterling ist beachtlich.
Einschließlich seiner Leistungen am Wochenende hat sich Meng nun über 6 Strecken die Qualifikation für die, in einem Monat in Berlin stattfindenden Deutschen Jahrgangsmeisterschaften gesichert.
Gruppenbild der DJM Teilnehmer: v.r. Jule Janson, Alexander Meng, Alexander Bouhlel, Daniel Bouhlel, Trainer Christian Wenzel
Vom 29.05 bis zum 02.06.2017 nahmen vier Nachwuchstalente der Wasserfreunde Mühlacker gemeinsam mit Trainer Christian Wenzel an den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen in Berlin teil. Jule Janson und Alexander Meng sowie Daniel und Alexander Bouhlel hatten nach herausragenden Leistungen in der laufenden Saison somit die Chance sich auf höchster Ebene den Besten Jugendschwimmern des Landes zu stellen.
Obwohl Jule Janson Ende 2016 bereits bei den Deutschen Meisterschaften der offenen Klasse auf der 25 Meter Bahn antrat war dies ihr erster Start im Jugendbereich auf vergleichbarem Niveau. Von dieser Premiere ließ sie sich jedoch nicht einschüchtern und belegte über die 50 Meter Schmetterling und die 50 Meter Freistil die Plätze 19 und 9 in der Juniorinnenwertung (1998/99). Leider verpasste sie bei letzterem trotz persönlicher Bestzeit das Finale der Schnellsten acht nur um wenige Zehntelsekunden.
Wie Janson gingen auch die Bouhlel Brüder in der Juniorenwertung (1997/98) zwei Mal ins Rennen. Während Alexander über die 100 Meter und 200 Meter Brust seine Qualifikationszeiten bestätigte und die Plätze 28 und 24 erreichte, verbesserte Daniel seine bisherige Bestleistung über 50 Meter Rücken deutlich, womit er als siebter das Finale erreichte. In jenem schraubte er seine Bestmarke erneut nach unten, doch bei einem äußerst knappen Kampf um die Platzierungen im sehr schnellen Finallauf musste er sich letztendlich mit Platz acht begnügen. Über die 100 Meter Rücken erreichte er den 14. Rang.
Der Jüngste im Bunde war Alexander Meng. In der Jahrgangswertung 2003 sprang er insgesamt vier Mal ins Wasser und auch er verpasste bei zwei seiner Rennen nur knapp den Endlauf mit jeweils dem 10. Platz über die 200 und 400 Meter Freistil. Über die 100 Meter Schmetterling schlug er als 19. an, die doppelte Distanz beendete er auf Rang 17.
Herzlichen Glückwunsch!
Am vergangenen Wochenende waren die Wasserfreunde Mühlacker mit 34 Schwimmern und Schwimmerinnen beim 26. Internationalen Schwimmfest der Stadtwerke Heidenheim AG am Start.
Da dies der letzte Qualifikationswettkampf für die Baden-Württembergischen Meisterschaften am kommenden Wochenende war, hieß es noch einmal hundertzehn Prozent geben, um auch die letzten, noch zu den Pflichtzeiten fehlenden, Zehntel- oder Hundertstelsekunden zu schaffen.
So erzielten die Schwimmer und Schwimmerinnen am Samstag und Sonntag erneut gute Leistungen.
Besonders Daniel Bouhlel stach aus den Athleten aus Mühlacker heraus. Er erreichte in seiner Paradedisziplin Rücken im offenen Finale über 50 Meter den zweiten Platz und über 100 Meter den ersten Platz. Auch über jeweils 50 Meter Freistil und 50 Meter Schmetterling erreichte er das Finale.
Ebenfalls sehr erfolgreich war Alexander Meng. In seinem Jahrgang war er erneut kaum zu schlagen und erzielte vier Goldmedaillen und eine Silbermedaille.
Bei den Athletinnen zeigte unter anderem Jule Janson starke Leistungen. Sie belegte im offenen Finale über 50 Meter Freistil den zweiten Platz und über 100 Meter Freistil den dritten Platz. Des weiteren zog sie über jeweils 50- und 100 Meter Rücken und Schmetterling ins Finale ein.
Auch der Nachwuchs der Wasserfreunde erzielte gute Ergebnisse. So erzielten Schwimmerinnen wie Leonie Schlimmer, Finja Maurer und Sydney Sperle bei jedem Start gleich eine neue persönliche Bestleistung, während bei den Jungen Luca Bellon im Jahrgang 2005 mit einem ersten Platz über 50 Meter Freistil, zwei zweiten Plätzen über je 200 Meter Rücken und Freistil und einem dritten Platz über 100 Meter Freistil für Edelmetall sorgte.
Vom 18. bis 19. Februar 2017 fanden im Hallenbad Mühlacker wieder die alljährlichen Regionalmeisterschaften Kreis Ludwigsburg statt. Insgesamt 160 Teilnehmer von acht Vereinen waren auf der Jagd nach Bestzeiten und Medaillen.
Den 48 Schwimmern und Schwimmerinnen, die für die Wasserfreunde Mühlacker an den Start gingen, war an diesem Wochenende kein Kraut gewachsen. Sie erzielten im eigenen Hallenbad gleich 246 mal einen Podiumsplatz.
Dabei zeigten Schwimmer und Schwimmerinnen der Leistungsgruppe 1, wie Alexander Meng und Jule Janson, dass sie auf Kreisebene beinahe in ihrer eigenen Liga schwimmen. Beide sprangen acht mal ins Wasser und stiegen jedes mal wieder als Sieger heraus.
Auch Daniel und Alexander Bouhlel zeigten gute Leistungen und holten sich jeweils fünf mal die Goldmedaille während bei den Mädchen unter anderem Nicole Carmosin und Franziska Meng mehrere Gold- und Silbermedaillen gewannen.
Doch nicht nur die routinierten Schwimmer der Wasserfreunde sorgten für den Medaillenregen. Auch die Leistungen des Nachwuchses machen Hoffnungen für die Zukunft. So belegte bei den Jungen Luca Bellon im Jahrgang 2005 gleich sieben mal den ersten Platz. Bei den Mädchen sammelten im Jahrgang 2008 unter anderem Pia Kühn mit fünf ersten und zwei zweiten Plätzen und Hannah Putz mit drei ersten und jeweils zwei zweiten und dritten Plätzen einige Medaillen.
Neu bei diesem Wettkampf war der Vereinsname unter dem die Athleten aus Mühlacker antraten. Da die Startgemeinschaft mit dem SV Ludwigsburg und dem TSV Ludwigsburg aufgelöst wurde, starteten die Schwimmerinnen und Schwimmer erstmals nicht mehr für die SG Neckar/Enz, sonder unter dem Namen Wasserfreunde Mühlacker 1920.
Nach einjähriger Pause waren am vergangenen Samstag beim diesjährigen Goldstadt Schwimm-Meeting im Emma-Jaeger-Bad in Pforzheim wieder 44 Schwimmer und Schwimmerinnen der Wasserfreunde Mühlacker am Start.
Herausragende Leistungen erbrachten unter anderem Alexander Meng (viermal Silber und zweiter im Jugendfinale über 50 Meter Freistil), Daniel Bouhlel (zweimal Gold, einmal Silber, einmal Bronze und Sieger im offenen Finale über 50 Meter Freistil), Lea Engelsberger (dreimal Gold und einmal Bronze), Leonie Schlimmer (fünfmal Gold) und Luca Bellon (ebenfalls fünfmal Gold). Außerdem stellte Luca Bellon über 50 Meter Rücken in 38,06 Sekunden einen neuen Veranstaltungsekord für den Jahrgang 2005 auf.
Beim Highlight des Wettkampfes, der 8×50 Meter Freistil-Staffel Mixed, bei der pro Mannschaft vier Schwimmer und vier Schwimmerinnen starten, lieferte sich die 1. Mannschaft der Wasserfreunde Mühlacker in der Besetzung: Thomas Wanschura, Lea Engelsberger, Marilyn Jaeckle, Alexander Bouhlel, Laura Heeb, Anna Baatz, Lukas Triebl und Daniel Bouhlel bis zum Schluss ein spannendes Rennen mit der 1. Mannschaft der SSG Pforzheim. Am Ende scheiterten sie jedoch knapp daran, den Pokal ein drittes Mal in Folge zu gewinnen. Sie landeten mit einer starken Leistung in 3 Minuten und 37,56 Sekunden dicht hinter der Mannschaft der SSG Pforzheim auf dem zweiten Rang.
Für die Leistungsgruppe 3 von Trainerin Leonie Jaeckle waren am vergangenen Samstag Aurelia Bellon, Celine Schöck, Elisa Brix, Jennifer Kientsch, Julian Kientsch, Hannah Putz, Lilly Putz, Mona Hunn, Pia Kühn, Stefanie Scheffel und Sydney Sperle dabei. Die meisten Schwimmerinnen und Schwimmer schnupperten zum ersten mal Wettkampfluft und erzielten auf Anhieb hervorragende Leistungen.
Pia Kühn gewann Gold über 50 Meter Brust und Hannah Putz wurde dritte über 50 Meter Rücken. Des weiteren wurden von den Neulingen mehrere Top-10 Plätze erreicht.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Sie müssen Ihr Kind VOR der ersten Kursanmeldung einmalig registrieren. Bitte nutzen Sie Name, Vorname und Geburtstag Ihres KINDES (nicht Name der Eltern!). Die Registrierung ist jederzeit möglich – auch vor Freischaltung der Kursanmeldung.
Bei mehreren Kindern: Bitte eine Registrierung je Kind anlegen.
Bitte verwenden Sie nicht die Registrierung eines Geschwisterkindes oder eine Registrierung von Ihnen als Eltern.
Weitere Informationen zur Kursanmeldung finden Sie in unseren FAQ
Sie müssen sich VOR der ersten Kursanmeldung einmalig registrieren. Bitte nutzen Sie Ihren Name, Vorname und Geburtstag.
Bei mehreren Teilnehmern (z.B. Partner/in, …): Bitte eine Registrierung je Teilnehmer/in anlegen.
Bitte verwenden Sie nicht die Registrierung von ggf. Ihren Kindern im Verein.
Sie sind bereits registriert? Bitte verwenden Sie ihre vorhandene Registrierung. Sollten Sie diese nicht mehr kennen hilft Ihnen unsere Geschäftsstelle gerne weiter.
Weitere Informationen zur Kursanmeldung finden Sie in unseren FAQ.
Sie müssen sich VOR der ersten Kursanmeldung einmalig registrieren. Bitte nutzen Sie Ihren Name, Vorname und Geburtstag.
Bei mehreren Teilnehmern (z.B. Partner/in, …): Bitte eine Registrierung je Teilnehmer/in anlegen.
Bitte verwenden Sie nicht die Registrierung von ggf. Ihren Kindern im Verein.
Sie sind bereits registriert? Bitte verwenden Sie ihre vorhandene Registrierung. Sollten Sie diese nicht mehr kennen hilft Ihnen unsere Geschäftsstelle gerne weiter.
Weitere Informationen zur Kursanmeldung finden Sie in unseren FAQ.
Sie müssen sich VOR der ersten Kursanmeldung einmalig registrieren. Bitte nutzen Sie Ihren Name, Vorname und Geburtstag.
Bei mehreren Teilnehmern (z.B. Partner/in, …): Bitte eine Registrierung je Teilnehmer/in anlegen.
Bitte verwenden Sie nicht die Registrierung von ggf. Ihren Kindern im Verein.
Sie sind bereits registriert? Bitte verwenden Sie ihre vorhandene Registrierung. Sollten Sie diese nicht mehr kennen hilft Ihnen unsere Geschäftsstelle gerne weiter.
Weitere Informationen zur Kursanmeldung finden Sie in unseren FAQ.
Sie müssen Ihr Kind VOR der ersten Kursanmeldung einmalig registrieren. Bitte nutzen Sie Name, Vorname und Geburtstag Ihres KINDES (nicht Name der Eltern!). Die Registrierung ist jederzeit möglich – auch vor Freischaltung der Kursanmeldung.
Bei mehreren Kindern: Bitte eine Registrierung je Kind anlegen.
Bitte verwenden Sie nicht die Registrierung eines Geschwisterkindes oder eine Registrierung von Ihnen als Eltern.
Weitere Informationen zur Kursanmeldung finden Sie in unseren FAQ
Sie müssen Ihr Kind VOR der ersten Kursanmeldung einmalig registrieren. Bitte nutzen Sie Name, Vorname und Geburtstag Ihres KINDES (nicht Name der Eltern!). Die Registrierung ist jederzeit möglich – auch vor Freischaltung der Kursanmeldung.
Bei mehreren Kindern: Bitte eine Registrierung je Kind anlegen.
Bitte verwenden Sie nicht die Registrierung eines Geschwisterkindes oder eine Registrierung von Ihnen als Eltern.
Weitere Informationen zur Kursanmeldung finden Sie in unseren FAQ
Kinder, die den SwimStar Grün wiederholen, bekommen die Info per Mail. Die Anmeldung erfolgt nicht über diesen Weg, sondern über den Button Folgekurs.
Die Anmeldung für die weiterführenden Kurse Blau, Schwarz, Orange und Rot im SwimStar Programm sowie für die Wiederholung des SwimStar Grün ist nur für Kinder möglich, die sich bereits im Programm befinden. Ein Quereinstieg von außen ist aktuell nicht möglich.
Die Anmeldung ist nur mit dem schon bestehenden Benutzernamen der letzten Kursanmeldung möglich. Sie finden diesen ebenfalls nochmal in der Mail mit dem Folgekursangebot. Die Anmeldung mit einer neuen Registrierung ist nicht möglich.
Sollten Sie das Passwort vergessen haben, nutzen Sie bitte die „Passwort vergessen“-Funktion.
Bei mehreren Kindern: Bitte beachten Sie, dass jedes Kind einen individuellen Benutzernamen hat.
Das Angebot für den Folgekurs ist verbindlich. Die Anmeldung in einer anderen Stufe ist nicht zulässig und wird von uns (nachträglich) abgelehnt.
Weitere Informationen zur Kursanmeldung finden Sie in unseren FAQ