Presseartikel

  • Ein erfolgreicher 15. Internationaler Sendercup

    Am letzten Wochenende veranstalteten die Wasserfreunde ihren 15. Internationalen Sendercup im Freibad in Mühlacker. 472 Schwimmer aus ganz Baden-Württemberg kamen in das Mühlacker Freibad geströmt um sich zu messen. Unter Ihnen waren 65 Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde. Alle Leistungsgruppen der Wasserfreunde waren mit ihren Athleten vor Ort.

    Wasserfreunde zwischen 8 und 49 Jahren sprangen ins Wasser, kämpften um Medaillen und den Eintritt in eines der spannenden Finalrennen. Gerade für die Jüngeren aus der Fördergruppe war es sehr spannend und aufregend, da es für die Kinder der erste Wettkampf im heimischen Freibad war. Alle Kinder meisterten das aber mit Bravour, was man an der großen Medaillen-Ausbeute erkennen kann.

    Ganze 33 Schwimmer der Wasserfreunde konnten sich für eines der verschiedenen Finale qualifizieren.  Siebenmal holten Schwimmer der Wasserfreunde Gold, sechsmal Silber und dreimal Bronze in einem dieser Finale.

    Höhepunkt der Veranstaltung war das beliebte Verfolgungsrennen, welches Lars März bei den Männern für sich entscheiden konnte. Greta Gloss kämpfte bei den Damen und sicherte sich die Silbermedaille. 

    Auch 14 neue Kampfrichter konnten am Wochenende ausgebildet werden. Wir danken Allen, die sich dazu bereit erklärt haben. Ohne Eure Unterstützung sind solche Wettkämpfe nicht möglich.

    Ein riesiges Dankeschön geht auch an alle Helfer, die den reibungslosen Ablauf des Wettkampfes erst ermöglicht haben. Danke, dass ihr Euch so engagiert!

    Daneben gilt natürlich unser Dank als Verein auch unsere Sponsoren und Unterstützern wie der Stadt Mühlacker, den Stadtwerken Mühlacker, Ensinger, Delker, Speedo, Schwimmsport Stein und Solsports. Nur dank Ihrer Unterstützung können wir diese tollen Leistungen auf den Wettkämpfen zeigen.

    Die Ergebnisse der Schwimmer der Wasserfreunde im Einzelnen:

    Finale

    Gold:
    Leah März (2011) 100m Brust; Franziska Wied (2011) 100m Freistil, 100m Schmetterling, 100m Rücken; Maximilian Fochtner (2011) 100m Brust, 100m Freistil; Lars März (2015) Verfolgungsrennen

    Silber:
    Stephan Bubb (2008) 100m Freistil; Lennox Hansel (2009) 100m Schmetterling; Leah März (2011) 100m Freistil, 100m Schmetterling; Freya Schwarz (2012) 100m Rücken; Greta Gloss (2014) Verfolgungsrennen.

    Bronze:
    Lennox Hansel (2009) 100m Rücken; Lias Hansel (2013) 200m Lagen; Leah März (2011) 100m Rücken.

    Einzelwettbewerbe:

    Gold:
    Sebastian Beisteiner (2016) 100m Freistil, 50m Rücken, 100m Rücken, 200m Freistil, 200m Rücken, 50m Freistil; Ilja Bubb (2015) 100m Rücken, 200m Rücken; Stephan Bubb (2008) 100m Freistil, 100m Schmetterling; Noah Erhardt (2013) 50m Brust; Maximilian Fochtner (2011) 100m Brust, 100m Freistil; Lennox Hansel (2009) 50m Rücken; Tom Kraus (2017) 50m Brust; Florian Kreisl (2009) 50m Brust, 200m Brust, 100m Brust; Luis Paul Kreisl (2012) 200m Freistil; Lars März (2015) 50m Schmetterling;  Erik Reimer (2008) 50m Brust; Hendrik Schwarz (2017) 100m Freistil, 50m Rücken, 100m Rücken; Laura Melina Di Caro (2016) 100m Freistil, 200m Freistil; Greta Gloss (2014) 200m Rücken; Leah März (2011) 100m Freistil, 100m Brust; Elina-Emma Pilz (2008) 100m Freistil, 50m Rücken, 200m Freistil; Olympia Polonius Gil (2013) 100m Brust, 50m Schmetterling, 400m Lagen; Merlinde Schmidt (2013) 100m Schmetterling; Freya Schwarz (2012) 100m Rücken; Amelie Strauß (2011) 200m Schmetterling; Livia Marie Teifke (2011) 200m Brust, 400m Lagen; Franziska Wied (2011) 100m Schmetterling, 100m Rücken.

    Silber:
    Ilja Bubb (2015) 100m Schmetterling, 50m Rücken; Lennox Hansel (2009) 100m Schmetterling, 100m Rücken; Lias Hansel (2013) 200m Rücken, 50m Freistil; Tom Knötzele (2014) 50m Brust, 200m Brust, 100m Brust; Semih Kocaman (2016) 100m Freistil, 50m Rücken, 100m Rücken, 200m Rücken, 50m Freistil; Florian Kreisl (2009) 50m Freistil; Leo Pfisterer (2016) 200m Freistil; Erik Reimer (2008) 200m Lagen, 50m Freistil; Johannes Reister (2009) 200m Freistil; Hendrik Schwarz (2017) 50m Brust; Nora Barnai (2016) 50m Brust, 100m Brust; Katharina Bubb (2017) 100m Rücken; Greta Gloss (2014) 50m Brust, 200m Brust, 100m Rücken; Lara Janson (1997) 50m Freistil; Elli Keller (2016) 100m Freistil, 50m Schmetterling; Leni Klittich (2013) 50m Freistil; Leni Kreutel (2011) 50m Brust, 200m Brust, 50m Freistil; Ionna Margaritis (2014) 200m Rücken; Leah März (2011) 100m Schmetterling, 100m Rücken; Elina-Emma Pilz (2008) 100m Schmetterling; Olympia Polonius Gil (2013) 100m Rücken; Mara Schmid (2013) 200m Freistil, 100m Brust; Merlinde Schmidt (2013) 400m Lagen; Amelie Strauß (2011) 200m Freistil; Franziska Wied (2011) 100m Freistil.

    Bronze:
    Niklas Aichele (2014) 50m Freistil; Bennett Beck (2011) 100m Schmetterling, 50m Rücken; Matthias Breher (2012) 100m Schmetterling; Ilja Bubb (2015) 50m Freistil; Stephan Bubb (2008) 100m Rücken; Fabian Dragos ( 2013) 50m Freistil; Noah Erhardt (2013) 200m Freistil, 50m Schmetterling; Lennox Hansel (2009) 50m Schmetterling; Lias Hansel (2013) 200m Lagen, 100m Rücken; Tom Knötzele (2014) 200m Lagen, 50m Schmetterling; Semih Kocaman (2016) 100m Brust; Tom Kraus (2017) 50m Freistil; Lars März (2015) 100m Schmetterling; Leo Pfisterer (2016) 200m Rücken; Olympia Polonius Gil (2013) 200m Lagen; Erik Reimer (2008) 100m Freistil, 100m Brust; Johannes Reister (2009) 50m Brust, 200m Brust; Michael Reister (2008) 200m Lagen, 200m Freistil, 50m Freistil; Liliane Bosler (2015) 100m Brust; Katharina Bubb (2017) 100m Freistil, 50m Brust, 50m Rücken; Laura Melina Di Caro (2016) 50m Schmetterling, 50m Freistil; Lena Frey (2014) 200m Freistil; Elli Keller (2016) 50m Rücken, 200m Rücken; Leni Kreutel (2011) 100m Brust; Ionna Margaritis (2014) 100m Schmetterling; Elina-Emma Pilz (2008) 50m Schmetterling, 50m Freistil; Olympia Polonius Gil (2013) 50m Brust; Hannah Sander (2016) 200m Freistil; Letizia Scire Banchitta (2013) 400m Lagen; Licia Marie Teifke (2011) 50m Brust; 100m Brust.

    Staffeln:

    Gold:
    4x 50m Freistil weiblich mit Amelie Strauß, Leni Kreutel, Leah März und Franziska Wied; 4x 50m Freistil männlich mit Stephan Bubb, Michael Reister, Lennox Hansel und Erik Reimer; 4x 50m Lagen weiblich mit Freya Schwarz, Leni Kreutel, Franziska Wied und Leah März.

    Silber:
    4x 50m Freistil mixed mit Lars März, Ionna Margaritis, Laura Melina Di Caro und Ilja Bubb; 4x 50m Freistil männlich mit Alexander Bouhlel, Christoph Dominik Schmitt, Marius Renner und Fabian Steinborn, 4x 50m Lagen mixed mit Hannah Sander, Tom Knötzele, Ilja Bubb und Laura Melina Di Caro; 4x 50m Lagen weiblich mit Anna Kreutel, Nora Barnai, Ioanna Margaritis und Elli Keller; 4x 50m Lagen männlich mit Stephan Bubb, Erik Reimer, Lennox Hansel und Michael Reister.

    Bronze:
    4x 50m Lagen männlich mit Maximilian Fochtner, Alexander Bouhlel, Florian Kreisl und Johannes Reister.

  • Fünf Süddeutsche Vizemeister kommen aus Mühlacker

    Bei den süddeutschen Meisterschaften konkurrieren die besten Schwimmer aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Sachsen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland miteinander. So ist es sehr bemerkenswert, dass sich die Wasserfreunde Mühlacker mit zehn Schwimmern zu den 73. Süddeutschen Meisterschaften, die letztes Wochenende in Stuttgart stattfanden, qualifizierten. Trotz des sehr starken Teilnehmerfeldes von knapp 1.100 Athleten erreichten die Senderstädter fünfmal Silber und damit den Titel Süddeutscher Jahrgangs-Vizemeister sowie noch dreimal Bronze. Die Athleten aus Mühlacker zeigten was in Ihnen steckt und erreichten durchweg viele gute Platzierung und weitere Qualifikationszeiten zur Deutschen Jahrgangsmeisterschaft dank vieler persönlichen Bestzeiten.

    Stephan Bubb (2008) konnte sich fünfmal qualifizieren und trat viermal an. Er startete über 50m Rücken und erreichte Platz 6, über 50m Freistil unterbot er seine Bestzeit und erreichte Platz 15 in 25,7 Sekunden, über 100m Freistil erreichte er Platz 15 und über 200m Freistil Platz 17. Über 50m Rücken hat Stephan Chancen an der Deutschen Jahrgangsmeisterschaft in Berlin teilzunehmen. Spätestens bei der endgültigen Festlegung der Teilnehmer Ende Mai wird sich dies zeigen. Wir drücken Stephan die Daumen.

    Stephan
    Maximilian

    Maximilian Fochtner (2011) konnte sich sechsmal qualifizieren. Über 200m Rücken holte er Silber und somit den Süddeutschen Vizemeister-Titel seines Jahrganges nach Mühlacker. Über 100m Rücken erkämpfte er Bronze. Durchweg konnten Maximilian seine Leistungen verbessern und Bestzeiten schwimmen. So erreichte er über 50m Rücken Platz 4, über 100m Freistil Platz 8, über 50m Brust Platz 9 und über 50m Freistil Platz 5. Maximilian hat sich bereits für die Deutsche Jahrgangsmeisterschaft in den Rückenstrecken qualifizieren können.

    Lennox Hansel (2009) qualifizierte sich viermal und erkämpfte sich zwei Bronze Medaillen über 200m und 100m Rücken. Über 100m Rücken schaffte es sogar zusätzlich, dank einer sehr starken Zeit im Vorlauf, sich für das Jugendfinale am Nachmittag zu qualifizieren. Dort erreichte er dann einen tollen 5. Platz. Weiterhin erkämpfte sich Lennox über 50m Rücken Platz 4 und über 50m Schmetterling Platz 20. Auch Lennox schwamm über alle Rückenstrecken Bestzeiten und hat sich über die Bestenliste für Berlin qualifizieren können.

    Lennox
    Florian und Erik

    Florian Kreisl (2009) startete über 50m Brust. Er konnte sich über diese Strecke stark verbessern und erreichte Platz 6. Die Zeit war so stark, dass seine Chancen für Berlin gestiegen sind. Wir drücken dafür fest die Daumen.

    Erik Reimer (2008) qualifizierte sich wie bereits im Vorjahr über 50m Brust und 50m Freistil. Über 50m Brust verbesserte er seine Zeit und erreichte mit 30,9 Sekunden Platz 11 und gleichzeitig die Qualifikation für die Deutsche Jahrgangsmeisterschaft in Berlin. Über 50m Freistil bestätigte er seine Zeit und erreichte Platz 40.

    Leah März (2011) trat in 100m Freistil, 200m Freistil und 400m Freistil an. Auch sie profitierte von der Wettkampfatmosphäre und erreichte einen tollen Platz 8 über 400m Freistil. Über 100m Freistil erreichte Sie mit einer neuen Bestzeit Platz 25 in 1:04,25 und Platz 13 über 200m Freistil. Leah wird das Team, welches nach Berlin geht ebenfalls verstärken.

    Elina-Emma Pilz (2008) qualifizierte sich über 400m Freistil, bestätigte hier ihre bisherige Zeit und erreichte Platz 8.

    Freya

    Freya Schwarz (2012) qualifizierte sich siebenmal, wurde viermal gemeldet und nahm gleich dreimal den Vizemeister-Titel mit nach Hause. Sie wurde Süddeutsche Vize-Meisterin über 50m Rücken in 31,9 Sekunden, 100m Rücken in 1:10,19 und 200m Rücken in 2:29,38. Freya ist dank dieser hervorragenden Zeiten über die 50m und die 200m Rücken unter den Top 3 Schwimmerinnen ihres Jahrgangs in ganz Deutschland.  Über 50m Freistil erreichte sie Platz 30. Bereits im Vorfeld war Freya für die Deutsche Jahrgangsmeisterschaft in den Rückendisziplinen und 200m Freistil qualifiziert.

    Moritz Trockel (2008) schaffte den Sprung zur Süddeutschen Meisterschaft zum ersten Mal und qualifizierte sich über 50m und 100m Freistil. Über 100m Freistil erreichte er einen guten 31. Platz und über 50m Freistil einen hervorragenden Platz 21.

    Franziska Wied (2011) erreichte im Team die meisten Qualifizierungen . Ganze achtmal war sie qualifiziert und trat dieses Wochenende gleich in sieben Einzelwettbewerben an. Über 50m Rücken (Platz 4), 100m Freistil (Platz 14) und 200m Rücken (Platz 10) konnte sie ihre Zeiten sogar nochmals verbessern. Über 100m Rücken schwamm Franziska ganz vorne mit und erreichte mit einer neuen Bestzeit von 1:09,45 den Vize-Meistertitel. Gleichzeitig war diese Spitzenzeit auch die Eintrittskarte für das Jugendfinale am Nachmittag in dem sie dann den fünften Platz belegte. Über 50m Schmetterling erreichte sie noch Platz 6, über 200m Rücken Platz 9 und über 50m Freistil Platz 16. Aufgrund Ihrer starken Leistung hat Franziska jetzt auch die Qualifikationszeiten über 50m und 100m Rücken für die Deutsche Jahrgangsmeisterschaft erreicht.

    Franziska

    Die Trainer Leonie und Maximilian Haase zeigten sich begeistert von den gezeigten Leistungen ihrer Athleten:

    „Das Wochenende bei den Süddeutschen Meisterschaften war für alle ein voller Erfolg. Mit einem klaren Ziel vor Augen gingen alle fokussiert an den Start. Das Ergebnis waren fast durchweg sehr starke persönliche Bestzeiten, top Platzierungen und weitere Qualifikationen für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften. Der Trainingsfleiß zahlt sich aus und motiviert die Schwimmer weiter kontinuierlich an ihren Zielen zu arbeiten. Wir sind stolz auf die erbrachten Leistungen der Schwimmer!“

  • Baden-Württembergische Meisterschaft und offene süddeut. Para-Meisterschaft

    Drei Meisterschaften mit 29 qualifizierten Wasserfreunden auf 136 unterschiedliche Strecken sind die beeindruckenden Zahlen vom letzten Wochenende.

    Team Heidelberg

    In Heidelberg starteten die Jahrgänge bis einschließlich 2012 auf der Baden-Württembergischen Jahrgangsmeisterschaften für jüngere Jahrgänge. Bemerkenswerte 18 Schwimmer aus den unterschiedlichen Leistungsteams des Mühlacker Schwimmvereins waren auch unter Ihnen. Mit Einsatz und Teamgeist behaupteten sich die Schwimmer im starken Starterfeld und zeigten mit ihren Platzierungen und geschwommenen Zeiten ihr Können. Für die Kinder der Fördergruppe handelte es sich um die erste Meisterschaft auf der 50m Bahn, während die älteren Kinder das schon teilweise aus dem letzten Jahr kannten. Alle Kinder absolvierten ihre Starts mit Bravour und verbesserten ihre Qualifikationszeiten teilweise drastisch. So verwundert es auch nicht, dass gleich sechs Meistertitel, zwei Vize-Meistertitel und vier Bronze-Medaillen nach Mühlacker gingen.

    Baden-Württembergische Jahrgangsmeister wurden:

    Hendrik Schwarz (2017) über 50m Rücken und 100m Rücken, Freya Schwarz (2012) über 50m Rücken, 200m Rücken und 100m Rücken. Die Staffel über 4x 100m Freistil mit Nora Barnai (2016), Elli Keller (2016), Hannah Sander (2016) und Laura Melina Di Caro (2016).

    Hendrik und Gabriel
    Freya
    v.l. Nora, Hannah, Laura, Elli
    Nora

    Vize-Meistertitel holten:

    Nora Barnai (2016) über 100m Brust, Freya Schwarz (2012) über 200m Freistil.

    Zusätzlich qualifizierte sich Freya mit einer hervorragenden Zeit über 200m Freistil noch für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften.

    Bronze ging an:

    Gabriel Sander (2017) über 50m Rücken, Hendrik Schwarz (2017) über 50m Brust und Laura Melina Di Caro (2016) über 100m Freistil und 200m Freistil.

    Laura

    Währenddessen waren die Jahrgänge ab 2011 auf den Baden-Württembergischen Meisterschaften offen und Jugend A+B in Freiburg – und das nicht minder erfolgreich.

    Team Freiburg

    Zehn Schwimmer hatten sich für insgesamt 54 Strecken im Vorfeld qualifiziert. Außerdem konnten die Wasserfreunde zwei Staffeln stellen. Auch hier zeigten die Wasserfreunde, was in Ihnen steckt. Mit vier Meistertiteln, neun Vize-Meistertiteln und drei Mal Bronze kehrten die älteren Leistungsschwimmer zurück in die Senderstadt.

    Franziska

    Baden-Württembergische Jahrgangsmeisterin über 50m Rücken und 100m Rücken im Jahrgang 2011 ist Franziska Wied. Auch die beiden gestellten Staffeln konnten sich behaupten und erreichten jeweils die Goldmedaille und damit den Titel Baden-Württembergischer Jahrgangsmeister Jugend A. In der goldenen 4x100m Freistil Staffel traten an: Moritz Trockel, Erik Reimer, Lennox Hansel und Stephan Bubb, in der goldenen 4x100m Lagen Staffel traten an: Stephan Bubb, Erik Reimer, Florian Kreisl und Moritz Trockel.

    4×100 Lagen Staffel mit Stephan, Moritz, Erik und Florian

    Vize-Jahrgangsmeister wurden:

    Stephan Bubb (2008) über 50m Rücken, Maximilian Fochtner (2011) über 200m Rücken und 200m Lagen, Lennox Hansel (2009) über 200m Rücken und 100m Rücken, Erik Reimer (2008) über 50m Brust, Moritz Trockel (2008) über 50m Freistil, Franziska Wied (2011) über 50m Schmetterling und 200m Rücken.

    Elina

    Bronze ging an:

    Stephan Bubb (2008) über 100m Rücken, Lennox Hansel (2009) über 50m Rücken und Elina Emma Pilz (2008) über 400m Freistil.

    Aber nicht nur in Heidelberg und Freiburg waren die Wasserfreunde, auch in Darmstadt war ein Schwimmer und startete dort auf der offenen Süddeutschen Schwimm-Meisterschaft für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Eneas Polonius Gil startete sechs Mal und konnte sich gleich zweimal den Titel Offener Süddeutscher Parameister Jahrgang B über 50m Rücken und 200m Freistil sichern. Auch zwei Vizemeistertitel über 100m Freistil und 100m Rücken holte Eneas.

    Eneas

    Das Wochenende war ein voller Erfolg mit insgesamt 32 Medaillen und 12 Meistertiteln für die Wasserfreunde. Nun geht es für zehn Schwimmer am kommenden Wochenende weiter zur Süddeutschen Meisterschaft in Stuttgart.

    Wir wünschen unseren Athleten und Trainern auch hierfür viel Erfolg!

  • 49. Otto-Fahr Swim-Meeting

    Der SV Cannstatt lud letztes Wochenende zur 49. Auflage des Dr. Otto Fahr Swim-Meetings ins NeckarPark Sportbad nach Stuttgart. Insgesamt traten hier 63 Vereine aus Süddeutschland, Italien, der Schweiz und Ungarn mit insgesamt 751 Schwimmern gegeneinander an. Darunter auch Schwimmprominenz in Form des 3-fachen Olympioniken Ádám Telegdy, der schon einen 5. Platz in Tokio 2021 über 200m Rücken erkämpfte, sowie der 5-Fach Olympionikin und Olympischen Bronzemedaillengewinnerin über 800m Freistil von 2016 Boglárka Telegdy-Kapás. Natürlich waren auch die Wasserfreunde Mühlacker mit Ihren Leistungsteams 1 und 2 dabei.


    Die Schwimmer der Wasserfreunde ließen sich vom hochkarätigen Starterfeld nicht einschüchtern und starteten frisch gestärkt aus dem Trainingslager, welches in den Osterfreien stattfand, in den Wettkampf. Insgesamt 3mal Gold, 11mal Silber und 9mal Bronze brachten sie neben vielen erreichten Qualifikationszeiten zurück in die Senderstadt.

    Sportbad NeckarPark

    Freya Schwarz (2012) erreichte über 100m Rücken im Jugendfinale den zweiten Platz mit einer starken persönlichen Bestzeit von 1:10,19 und ist damit aktuell unter den Top fünf Schwimmerinnen ihres Jahrgangs in Deutschland. Auch über 100m Freistil erkämpfte sie sich einen Platz im Jugendfinale und konnte sich dort gegenüber ihrer Vorlaufzeit nochmals verbessern. Über 400m Freistil erreichte sie eine neue persönliche Bestzeit und erkämpfte sich damit Platz drei.

    Leah


    Leah März (2011) schwamm bereits am Freitag und erreichte dort über die 800m Freistil einen hervorragenden dritten Platz in der offenen Wertung mit einer Zeit von 9:44,37. Damit ist sie nun auch für diese Strecke auf der Qualifikationsliste für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Juni. Darüber hinaus erreichte sie den ersten Platz über 400m Freistil und den zweiten Platz über 200m Freistil.

    Maximilian Fochtner (2011) konnte über die Strecken 50m Freistil, 50m Brust, 100m und 200m Rücken neue persönliche Bestzeiten erzielen. Das machte sich auch in den Platzierungen bemerkbar. Über die 50m Freistil erreichte er den ersten Platz, über 50m Brust den dritten Platz und über 200m Rücken den zweiten Platz. Über die 100m Rücken erreichte er in 1:06,63 einen dritten Platz und qualifizierte sich mit dieser Zeit auch gleichzeitig für die Deutsche Jahrgangsmeisterschaft.


    Lennox Hansel (2009) erschwamm auch eine persönliche Bestzeit über die 200m Rücken und erreichte mit einer Zeit von 2:16,94 den zweiten Platz. Darüber hinaus ist er nun auf der Qualifikationsliste für die Deutsche Jahrgangsmeisterschaft aufgestiegen mit dieser Zeit. Über die 50m Rücken Strecke erreichte er einen guten dritten Platz.

    Lennox

    Livia Marie Teifke (2011) erreichte den dritten Platz über 200m Schmetterling in einer persönlichen Bestzeit.

    Amelie Strauß (2011) erschwamm sich den zweiten Platz und damit Silber über 200m Schmetterling in einer neuen persönlichen Bestzeit.

    Luis Kreisl (2012) konnte auch eine Medaille erkämpfen und schwamm in einer neuen persönlichen Bestzeit über 400m Freistil auf den zweiten Platz.

    Florian Kreisl (2009) erreichte in einer neuen persönlichen Bestzeit über 200m Brust mit 2:44,35 den dritten Platz und über 50m Brust einen hervorragenden Platz zwei. 

    Moritz Trockel (2008) erkämpfte sich trotz des starken Starterfeldes über 50m Freistil einen tollen zweiten Platz.

    Johannes Reister (2009) konnte sich ebenso stark verbessern, wie der Rest seines Teams und erreichte über 50m Brust einen starken dritten Platz.

    Auch die Schwimmer des Leistungsteams 2 der Wasserfreunde brauchten sich nicht zu verstecken. Neben vielen persönlichen Bestzeiten konnten auch hier einige Podestplätze erkämpft werden:

    So erreichte Greta Gloss (2014) Platz eins über 400m Freistil in einer neuen persönlichen Bestzeit von 5:38,23.

    Lias Hansel (2013) erkämpfte sich Platz drei über 200m Rücken.

    Mara Schmid (2013) erreichte die Silbermedaille über 50m Brust.  

    Auch Merlinde Schmidt (2013) erkämpfte sich eine Silbermedaille über 400m Freistil in einer neuen persönlichen Bestzeit von 5:38,10.

    Kommendes Wochenende geht es schon weiter für die Wasserfreunde zu den Baden-Württembergischen Meisterschaften. Für die Jahrgängen bis 2012 nach Heidelberg, für die Älteren nach Freiburg. Wir wünschen unseren Schwimmern und Trainern hierfür viel Erfolg.

  • Baden-Württembergische und Süddeutsche Meisterschaften im Schwimmerischen Mehrkampf

    Die Wasserfreunde Mühlacker hatten sich mit gleich neun Schwimmern für die baden-württembergischen und die süddeutschen Meisterschaften im Schwimmerischen Mehrkampf für die Jahrgänge 2013/2014 qualifiziert. Nur die schnellsten 32 Kinder über 200m Lagen aus dem ganzen Bundesland treten bei der Baden-Württembergischen Meisterschaft gegeneinander an, wohingegen bei der Süddeutschen die schnellsten 48 aus ganz Süddeutschland ihre Kräfte messen. So kamen am ersten Maiwochenende 64 Vereine aus ganz Süddeutschland im NeckarPark Schwimmbad in Stuttgart zusammen.  

    Bei diesen speziellen Meisterschaften werden alle geschwommenen Strecken in Punkte umgewandelt und am Ende der Sieger nach Punkten gekürt. Alle Wettkämpfer mussten in 400m Freistil, 200m Lagen und 25m Delphin Beine in Bauch und Rückenlage antreten. Zusätzlich zu diesen allgemeinen Disziplinen trat jeder Schwimmer noch in seiner jeweiligen Paradedisziplin an. Sei es Schmetterling, Rücken, Kraul oder Brust

    Team der Wasserfreunde bei den Meisterschaften

    So startete Fabian Dragos (2013) in der Disziplin Kraul, Noah Erhardt (2013) in der Disziplin Kraul und Schmetterling, Greta Gloss (2014) in der Disziplin Kraul, Lias Hansel (2013) in der Disziplin Rücken, Leni Klittich (2013) in der Disziplin Kraul und Rücken, Olympia Polonius Gil (2013) in der Disziplin Schmetterling und Kraul, Mara Schmid (2013) in der Disziplin Brust, Merlinde Schmidt (2013) in der Disziplin Schmetterling und Letizia Scire Banchitta (2013) in der Disziplin Kraul.

    Das Trainerteam ist sehr stolz auf seine Schützlinge. Die Leistungen aller waren am Wochenende durchweg sehr stark. Die Stimmung tat ihr Übriges und so wurden die Athleten angespornt und haben nochmals persönliche Bestzeiten erreicht. Auch weitere Qualifikationszeiten für die Baden-Württembergischen Meisterschaften in zwei Wochen erreichten ein Teil der Schwimmerinnen und Schwimmer.

    Noah
    Olympia

    So verbessere sich beispielsweise Olympia erneut um sechs Sekunden über 200m Lagen. Dies ist umso erstaunlicher, da ihre letzte Bestzeit gerade einmal vier Wochen alt ist und nun schon wieder geknackt wurde.

    Die Trainerinnen Marie und Anna Bogner: „Das Trainingslager hat sich definitiv gelohnt!“

    Über Ostern waren die Wasserfreunde mit Schwimmern des Leistungsteams 1 und 2 in einem einwöchigen Trainingslager in Spanien. Dort hieß es dann vier Stunden schwimmen pro Tag neben zahlreichen Athletikeinheiten. Diese ganze Schufterei macht sich bezahlt und so blicken die Wasserfreunde voller Vorfreude auf die anstehenden Baden-Württembergischen und Süddeutschen Meisterschaften.

  • Schwaben-Cup

    Auch am letzten Wochenende waren die Wasserfreunde unterwegs, um sich wichtige Qualifizierungszeiten für die anstehenden Meisterschaften zu erkämpfen.

    Die drei Leistungsgruppen waren von Freitag bis Sonntag auf dem 20. Schwaben-Cup im Stuttgarter NeckarPark Bad äußerst erfolgreich. Das starke Wettbewerbsumfeld und die vielen Teilnehmer versprachen einen hochkarätigen Wettkampf. Neben 12 Goldmedaillen, 10 Silbermedaillen und 26 Bronzemedaillen konnten die Athleten viele weitere sportlichen Ziele erreichen.

    Viele Kinder im Leistungsteam 3, die noch beim letzten großen Wettkampf in Sindelfingen sehr nervös waren, gingen jetzt schon routinierter and den Start. Das konnte man direkt an den geschwommenen Zeiten erkennen.  Allein 19 Medaillen entfielen auf das jüngste Team der Wasserfreunde. Tom Knötzele (2014) schaffte es sogar in das Finale über 50m Brust und schlug als Dritter mit einer hervorragenden Zeit an. Weiterhin konnten einige Qualifikationszeiten für die Baden-Württembergische Meisterschaft Mitte Mai erreicht werden.

    Nun wird in den Osterferien die Zeit genutzt und die Trainingsintensität verstärkt um bestmöglich auf die anstehende Baden-Württembergische Meisterschaft Mitte Mai vorbereitet zu sein.

    Auf das Leistungsteam 2 entfielen 5 Medaillen. Neben vielen persönlichen Bestzeiten konnten die Platzierungen für die Baden-Württembergische Meisterschaft im Schwimmerischen Mehrkampf gehalten werden. Bei dieser Meisterschaft qualifizieren sich jedes Jahr die schnellsten 11- und 12-Jährigen über 200m Lagen. Insgesamt werden pro Jahrgang nur 32 Plätze vergeben. Auch erreichten in diesem Team einige die Qualifizierungszeiten für die Baden-Württembergische Meisterschaft. So verbesserte sich beispielsweise Mara Schmid (2013) und erschwamm eine neue persönliche Bestzeit über 200m Brust, mit der sie die benötigte Qualifikationszeit um 2 Sekunden unterbot.

    Mara

    Für das Leistungsteam 1 der Wasserfreunde war der Schwaben-Cup ein erfolgreicher Abschluss zum aktuellen Trainingszeitpunkt. Die 22 Medaillen, die zahlreichen Finalteilnahmen und die vielen persönlichen Bestzeiten spiegeln dies eindrucksvoll wider.  So erreichten Leah März (2011) und Stephan Bubb (2008) weitere Qualifikationszeiten für die Süddeutsche Meisterschaft. Freya Schwarz (2012) erreichte zusätzliche Qualifikationszeiten für die Deutsche Jahrgangsmeisterschaft über 50m Rücken und 200m Rücken.

    Mit fünf erreichten Qualifizierungen für die Deutsche Jahrgangsmeisterschaft und 40 Qualifizierungen für die Süddeutsche Meisterschaft starten das Leistungsteam 1 und 2 nun hochmotiviert in das Trainingslager über die Osterferien, um sich nochmals intensiv auf die anstehenden Herausforderungen vorzubereiten.

  • Fördergruppe erfolgreich in Gerlingen

    Am 30. März kamen im Schwimmbad in Gerlingen 17 Schwimmvereine aus der Region mit 261 Schwimmern zum Internationales Nachwuchsschwimmfest 2025 zusammen. Gerade für die jüngsten Schwimmer bis Jahrgang 2014 bot dieser Wettkampf eine schöne Atmosphäre als Einstieg in den Wettkampfsport. Auch die Fördergruppe der Wasserfreunde Mühlacker schickten acht Schwimmer an den Start.

    Fördergruppe

    Sebastian Beisteiner (2016) erreichte über 50m Rücken den 1. Platz und damit Gold in seinem Jahrgang. Über 50m Brust konnte er seine persönliche Bestzeit deutlich unterbieten und über 50m Freistil erkämpfte er sich einen tollen 3. Platz und bestätigte seine Zeit.

    Auch Tom Kraus (2017) verbesserte sich deutlich. Das konnte man auch an der Medaillenausbeute erkennen. Zweimal Bronze über 50m Brust und 50m Freistil und eine neue Bestzeit über 50m Rücken sprachen für sich.

    Alexandra Kurz (2015) verbesserte sich in allen ihren Starts. Besonders deutlich über die 50m Rücken. Aber auch die 50m Brust und Freistil konnten sich mit starken Zeiten sehen lassen.

    Ähnlich verhielt es sich bei Ioannis Margaritis (2016). Er verbesserte sich auch deutlich über die 50m Rücken und Freistil.

    Leo Pfisterer (2016) schwamm eine Bestzeit über 50m Brust und verbesserte sich deutlich über 50m Rücken. Über 50m Freistil konnte er seine Zeit bestätigen.

    Ebenso auch Gabriel Sander (2017). Auch er schwamm Bestzeit über 50m Brust, verbesserte sich stark über 50m Rücken und bestätigte seine Zeit über 50m Freistil.

    Alisa Reichert (2016) verbessert sich über alle ihre geschwommenen Strecken 50m Rücken, Brust und Freistil immens. 

    Felizia Rogler (2017) rundete dieses Bild ab. Auch sie erkämpfte sich Bestzeiten über 50m Brust, 50m Freistil und 50m Rücken.

    Die 4x50m Freistil Staffel männlich besetzt mit Sebastian Beisteiner, Gabriel Sander, Leo Pfisterer und Tom Kraus rundete das solide Ergebnis dieser jüngsten Wasserfreunde Mannschaft in Gerlingen ab.

  • Erfolgreiche Wasserfreunde beim ISSC

    Am 22. Bis 23. März fand in Sindelfingen die 29. Internationalen Sindelfingen Swimming Championship statt. Wie in den Vorjahren auch, waren dieses Jahr wieder hochkarätige Vereine aus den USA, den Niederlanden, Österreich, Lichtenstein und Deutschland vertreten.  Mit insgesamt 859 Teilnehmern am gesamten Wochenende und 4.500 Starts handelt es sich um einen der größten Wettkämpfe in Baden-Württemberg. Mittendrin auch die Wasserfreunde aus Mühlacker, die mit ihren drei Leistungsgruppen und insgesamt 44 Schwimmern auch vor Ort waren.

    Um diese beeindruckende Anzahl von Starts zu bewältigen, war der Wettkampf zweigeteilt. Vormittags starteten die jüngeren Jahrgänge bis 2012, ab mittags dann die Älteren. Für die Kinder des Leistungsteams 3 war es das erste Mal, dass sie diese Saison auf der Langbahn, d.h. auf 50m, gestartet sind. Aufgrund des großen Starterfeldes war die Nervosität natürlich groß, aber trotzdem behielten alle Kinder ihre Nerven und verbesserten ihre Bestzeiten teilweise um 15 bis 20 Sekunden. Tom Knötzele (2014) qualifizierte sich sogar für das 50m Brust Finale. Er lieferte sich ein spannendes Rennen mit seinem Kontrahenten aus Leonberg und schlug im Ziel zeitgleich mit ihm an und erreichte einen tollen 3. Platz.

    Tom (links)

    Das Leistungsteam 2 der Wasserfreunde startete auch am Vormittag. Das Team zeigte eine solide Leistung im Vergleich zu der Konkurrenz. Greta Gloss (2014) qualifizierte sich für die Finalläufe über 50m Brust und verbesserte sich im Finale nochmals deutlich. Trotzdem wird nun die Trainingsintensität im Team erhöht, um beim nächsten Wettkampf in Stuttgart bestmöglich vorbereitet zu sein, da dies die letzte Qualifizierungsmöglichkeit für die Baden-Württembergische Meisterschaft im Schwimmerischen Mehrkampf Anfang Mai in Stuttgart ist.

    Das Leistungsteam 1 war auch mit insgesamt 10 Schwimmern vertreten. Neben vielen Podestplatzierungen schafften es sogar vier Schwimmer sich auch für die hochkarätigen Finalläufe zu qualifizieren. Franziska Wied (2011), Freya Schwarz (2012), Lennox Hansel (2009) und Stephan Bubb (2008) konnten hier ihre Leistungen nochmals deutlich zu steigern.

    Trainer Maximilian Haase: „Die diesjährige ISSC 2025 war wieder ein voller Erfolg für die Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde.“

  • Ein erfolgreiches Winterschwimmfest in Stuttgart
    Sportbad Neckarpark

    Das 8. Internationale Winterschwimmfest von der Sportvereinigung Feuerbach startete mit einer eindrucksvollen Teilnehmerzahl vom 22.-23.02.2025 im Sportbad Neckarpark in Stuttgart. 977 Teilnehmer aus Süddeutschland, Kroatien, der Schweiz und Dubai versprachen ein hochkarätiges und spannendes Wettkampfwochenende.

    Auch das Leistungsteam 1 der Wasserfreunde war mit 16 Schwimmern aus Mühlacker nach Stuttgart angereist. Das Wochenende war für die Schwimmer sehr erfolgreich. Es wurden durchweg persönliche Bestzeiten erzielt, was sich auch in der Medaillenausbeute bemerkbar machte. Mit 12mal Gold, 7mal Silber und 8mal Bronze kehrten alle glücklich in die Heimat zurück.

    Neben den Medaillen ging es aber vielen Schwimmern aus Mühlacker um die Erreichung von Qualifikationszeiten. Diese werden zum einen für die Süddeutschen Meisterschaften Ende Mai und zum anderen für die Deutsche Jahrgangsmeisterschaften Mitte Juni benötigt. Stand heute hat sich bereits die eindrucksvolle Anzahl von zehn Schwimmern der Wasserfreunde für die Süddeutschen Meisterschaften qualifizieren können.  Auch für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften erreichte bereits ein Schwimmer die Qualifikationszeiten. In Stuttgart qualifizierte sich zusätzlich Freya Schwarz. Sie schlug über 100m Rücken nach 1:11,0 an und unterbot damit die benötigte Qualifikationszeit von 1:11,8 mit Leichtigkeit.

    Freya

     „Wir sind sehr zufrieden mit dem Wochenende und freuen uns, dass nochmal einige Qualifikationszeiten für die Süddeutschen Meisterschaften aber auch für die DJM erreicht wurden. Wir freuen uns auf die weiteren anstehenden Wettkämpfe und die damit verbundenen Qualifizierungschancen für die anstehenden Meisterschaften.“ so Trainerin Leonie Haase.

    Als nächste Qualifizierungsmöglichkeit geht es Ende März zum ISSC nach Sindelfingen. Dort werden die Wasserfreunde mit allen drei Leistungsgruppen vertreten sein. Wir wünschen unseren Schwimmern viel Erfolg

  • Medaillenregen für die Jüngsten Wasserfreunde

    Am Samstag starteten die Jüngsten Wasserfreunde aus der Fördergruppe und dem Leistungsteam 3 beim 29. Nationalen Nachwuchs-Schwimmfest in Waldenbuch. Dieser Wettkampf ist speziell auf die jüngsten Schwimmer ausgerichtet und es treten nur die Jahrgänge 2014 bis 2017 gegeneinander an.
    So starteten gemeinsam mit dem Wasserfreunde Nachwuchs weitere sechs Vereine aus der Region Stuttgart mit ihrem Nachwuchs. Für 96 Kinder im Alter zwischen sieben und elf Jahren war es ein sehr aufregender Samstag und mittendrin waren 28 hochmotivierte Schwimmer aus Mühlacker.

    Trotz der starken Krankheitswelle, von der auch diese Mannschaften der Wasserfreunde stark gebeutelt wurden, zahlte sich das Ausdauertraining der letzten Zeit doch deutlich aus. Sowohl über die 400m Freistil als auch über die kürzeren Strecken konnten die Kinder ihre Zeiten teils immens verbessern. Die Schwimmer waren in der Lage ihre Geschwindigkeiten über die gesamte Distanz auf Maximum zu halten und das konnte man eindrucksvoll in der Medaillenausbeute erkennen. 24mal Gold, 23mal Silber und 9mal Bronze erkämpften sich die Kinder aus Mühlacker.

    Fördergruppe
    Nora, Liliane, Maya, Anna, Laura
    Leistungsteam 3

    Für viele Kinder aus dem Jahrgang 2016 der Wasserfreunde war es auch eine Premiere, da sie zum ersten Mal in 100m Lagen antraten. Hierbei werden alle Schwimmstile nacheinander geschwommen, zuerst Schmetterling, dann Rücken, danach Brust und zum Schluss Kraul. Schwierig sind vor allem die Wenden, wenn von einem Stil in den nächsten gewechselt werden muss. Alle Kinder meisterten das allerdings mit Bravour. Trainerin Laura Heeb dazu: “Es ist für uns Trainer einfach nur schön, wenn wir sehen, dass sich das Training auszahlt.“

    Ein Highlight des Wettkampfes ist, neben der homogenen Altersstruktur, auch die Tastsache, dass es Pokale für Kombinationswertungen gab. Die Zeiten aus 25m Beine Rücken, 50m Rücken und 100m Rücken werden addiert und so der jeweilige Sieger pro Jahrgang ermittelt. Ebenso verhielt es sich mit dem Kombisieger in der Disziplin Brust und Kraul.


    Neben den vielen Medaillen gingen auch noch acht Pokale nach Mühlacker:
    Gold: Gabriel Sander (2017) Kombi Rücken, Sebastian Beisteiner (2016) Kombi Kraul,
    Hendrik Schwarz (2017) Kombi Kraul
    Silber: Alexandra Kurz (2015) Kombi Brust und Erick Dragos (2015) Kombi Rücken
    Bronze: Julia Wied (2016) Kombi Rücken, Katharina Bubb (2017) Kombi Rücken,
    Leo Pfisterer (2016) Kombi Kraul.

    Sebastian und Leo
  • Freya Schwarz ist Baden-Württembergische Jahrgangsmeisterin über 800m Freistil

    Bei den „Baden-Württembergischen Meisterschaft lange Strecken“ am letzten Wochenende in Karlsruhe zeigten die Schwimmerinnen der Wasserfreunde Mühlacker erneut herausragende Leistungen und konnten sich erfolgreich gegen die starke Konkurrenz aus 41 teilnehmenden Vereinen durchsetzen. Qualifiziert hatten sich fünf Schwimmerinnen aus der Senderstadt.

    Trotz einer Erkältung in der Vorwoche bestätigte Greta Gloss (2014) ihre Qualifikationszeiten und erreichte einen hervorragenden 7. Platz mit 12:56,02 über 800m Freistil in ihrer Altersgruppe.

    Olympia Polonius Gil (2013) erreichte mit einer Zeit von 11:36,30 über 800m Freistil einen phänomenalen 5. Platz. Allein in den letzten 5 Wochen konnte sie ihre Zeit um 23 Sekunden verbessern. Das harte Training zahlte sich wirklich aus.

    Elina-Emma Pilz (2008) bestätigte auch ihre Qualifikationszeit über 800m Freistil und erreichte einen starken 7. Platz mit 10:23,20.

    Die Bronzemedaille über 800m Freistil im Jahrgang 2011 ging an Leah März mit einer Zeit von 10:00,7. Die Meisterschaft schien Leah direkt zu beflügeln, denn auch sie verbesserte ihre Zeit gegenüber der Qualifikation deutlich.

    Freya Schwarz vervollständigte das weibliche Quintett aus Mühlacker. Ganze 4,79 Sekunden vor ihrer Konkurrentin aus Pforzheim schlug sie an und sicherte sich mit einer sehr starken Zeit von 10:19,38 über 800m Freistil im Jahrgang 2012 den Baden-Württembergischen Jahrgangsmeistertitel.

    v.l. Leah, Elina, Freya

    Diese Meisterschaft stellte nicht nur die technischen Fähigkeiten der Schwimmer auf die Probe, sondern auch ihre Ausdauer und mentale Stärke. Solche Wettbewerbe über die langen Distanzen erforderten eine perfekte Kombination aus Kondition, Technik und Taktik, welche die Schwimmer der Wasserfreunde Mühlacker mit Bravour meisterten.

    Diese großartigen Erfolge sind das Resultat unermüdlichen Trainings und einer konsequenten Vorbereitung der Athleten. „Der Erfolg ist das Ergebnis harter Arbeit und der Hingabe unserer Schwimmer“, so Marie Bogner – die Trainerin Leistungsteams 2.

    Die Wasserfreunde Mühlacker setzen auf die Förderung des Nachwuchses und die kontinuierliche Entwicklung ihrer Schwimmer. Die positiven Ergebnisse bei der Baden-Württembergischen Meisterschaft lange Strecken sind ein weiterer Schritt auf dem Weg zu noch größeren Erfolgen in der Zukunft. Als nächstes konzentrieren sich die Schwimmer des Leistungsteams 2 auf die Baden-Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften im Mai. Die Schwimmer des Leistungsteams 1 fokussieren sich auf die Süddeutschen und Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Mai/Juni.

  • Wasserfreunde starten erfolgreich ins Jahr 2025

    Die Leistungsgruppen 1 und 2 der Wasserfreunde Mühlacker starteten erfolgreich ins Jahr 2025

    Neckarsulm

    Beim SUN-RISE Meeting in Neckarsulm am letzten Wochenende waren die Schwimmer des Leistungsteams 2 der Wasserfreunde am Start. Die 14 Schwimmer konnten sich im starken Wettbewerbsumfeld von insgesamt 28 vertretenen Vereinen aus ganz Süddeutschland beweisen und holten insgesamt 3mal Gold, 4mal Silber und 4mal Bronze. Der oberste Podestplatz war dieses Mal rein weiblich bei den Wasserfreunden besetzt. So gewann Greta Gloss (Jg. 2014) über 400m Freistil, Mara Schmid (Jg. 2013) über 100m Brust und Merlinde Schmidt (Jg. 2013) über 50m Schmetterling.  Über Silber freuten sich Fabian Dragos (Jg. 2013) über 50m Schmetterling, Greta Gloss (Jg. 2014) über 800m Freistil und 200m Rücken sowie Leni Klittich (Jg. 2013) über 200m Rücken. Bronze ging an Noah Erhardt (Jg. 2013) über 50m Rücken, Taavi Hofmann (Jg. 2013) über 100m Brust, Leni Klittich (Jg. 2013) über 100m Freistil und Vanessa Schmidt (Jg. 2012) über 400m Freistil

    Die Trainerinnen Marie und Anna Bogner resümierten über das Wochenende: „Wir sind sehr zufrieden und konnten eine enorme Steigerung in den letzten Wochen feststellen. Das intensive Training hat sich ausgezahlt und die harte Arbeit wurde mit starken Ergebnissen belohnt.“

    Nun liegt der Fokus des Teams auf den „Baden-Württembergischen Meisterschaften Lange Strecke“, die am kommenden Wochenende in Karlsruhe stattfinden. An dieser Meisterschaft werden ausschließlich Strecken mit 200m und aufwärts geschwommen. Aus dem Leistungsteam 2 hatten sich Olympia Polonius Gil sowie Greta Gloss qualifiziert.

    Impressionen aus Neckarsulm:

    Das Leistungsteam 1 der Wasserfreunde war bereits ein Wochenende früher in das neue Jahr gestartet. Sie gingen bei der „Challenge Jacky Ernewein“ in Strasbourg vom 24.-26.01.2025 an den Start. Jedes Jahr treten hier Schwimmvereine aus Frankreich, der Schweiz und Deutschland gegeneinander an und bieten so eine einzigartige Bühne sich auch einmal grenzübergreifend zu messen.

    Trotz der aktuellen Krankheitswelle, mit der auch das Leistungsteam 1 der Wasserfreunde zu kämpfen hatte, konnten bereits erste Qualifikationszeiten für die süddeutschen Meisterschaften und die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften erreicht werden. Außerdem hatten sich auch in diesem Team drei Schwimmerinnen für die „Baden-Württembergischen Meisterschaft Lange Stecken“ qualifiziert. So fahren auch Freya Schwarz, Elina Pilz und Leah März am Samstag nach Karlsruhe.

  • Medaillenregen bei den Jüngsten und ein Vizemeistertitel auf der Deutschen Kurzbahnmeisterschaft der Masters

    Letztes Wochenende waren die Wasserfreunde bei zwei recht unterschiedlichen Schwimmsportveranstaltungen sehr erfolgreich. Die jüngsten Schwimmer der Fördergruppe starteten zum ersten Mal in ihrer Schwimmerkarriere auf einem Schwimmwettkampf. Das sehr beliebte Adventsschwimmfest in Stuttgart-Plieningen bot hier genau die richtige Wettkampfatmosphäre am ersten Advent. Gemeinsam mit den etwas erfahreneren Schwimmern der Leistungsgruppe 3 der Wasserfreunde gingen insgesamt 36 Nachwuchsschwimmer aus Mühlacker an den Start. Viele sicherten sich ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk. Mit unglaublichen 12 Goldmedaillen wurden die Jüngsten belohnt. Neben diesen tollen Leistungen sicherten sich die Kinder auch noch weitere 16 Silbermedaillen und 18 Bronzemedaillen. Darüber hinaus nahmen viele Kinder in Plieningen an sogenannten Kombiwertungen teil. Hierbei wurden je nach Disziplin die jeweiligen Zeiten addiert und so der Gesamtsieger eines jeden Jahrganges ermittelt. Auch hier räumten die Wasserfreunde zusätzlich zu den bereits aufgezählten Medaillen ordentlich ab.

    Fördergruppe und L3 inkl. Trainerteams

    In der Kombiwertung Rücken: Katharina Bubb (Jg. 2017) Silber, Sebastian Beisteiner (Jg. 2016) Gold, Erick Dragos (Jg. 2015) Bronze.

    In der Kombiwertung Brust: Nora Barnai (Jg. 2016) Silber, Theo Bernhard (Jg. 2015) Silber,
    Tom Knötzele (Jg. 2014) Gold.

    In der Kombiwertung Freistil: Laura Melina Di Caro (Jg. 2016) Bronze, Tom Kraus (Jg. 2017) Silber, Gabriel Sander (Jg. 2017) Bronze, Semih Kocaman (Jg. 2016) Silber, Erick Dragos (Jg. 2015) Silber.

    In der 50m-Kombiwertung: Anna Kreutel (Jg. 2015) Gold, Hendrik Schwarz (Jg. 2017) Gold,
    Ilja Bubb (Jg. 2015) Gold

    Aber nicht nur die Kleinsten zeigten was in ihnen steckt und traten in ihre Schwimmerkarrieren ein, auch die erfahrenen Masters zeigten was in ihnen steckt. Gleich drei Schwimmer starteten bei der Deutschen Kurzbahnmeisterschaft der Masters in Freiburg. Qualifiziert hatten sich Alexander Bouhlel (Jg. 1997), Tobias Reister (Jg. 1976) und Enrique Zornoza Moreno (Jg. 1994). Dank hervorragenden Leistungen kehrten die Schwimmer aus Mühlacker mit mehreren Medaillen und sehr zufrieden nach Hause zurück.

    v.l. Tobias, Enrique, Alexander
    Alexander

    Über die 100 Meter Brust setzte sich Bouhlel von seinen Konkurrenten ab und sicherte sich den Vizemeistertitel in seiner Altersklasse. Doch das war noch nicht alles: Auch über die 50 Meter Brust konnte er mit einer großartigen Leistung überzeugen und sich die Bronzemedaille erkämpfen.

    Enrique

    Die Wasserfreunde Mühlacker freuen sich, dass so viele Schwimmer aus ihrem Verein bei den Meisterschaften teilnahmen und sich mit der besten deutschen Konkurrenz messen konnten. Die Vielzahl der guten Resultate unterstreicht die hohe Leistungsdichte und das große Talent im Verein über alle Altersklassen hinweg.

  • Wasserfreunde Mühlacker glänzen bei DMSJ  in BadCannstatt

    Beim Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Jugend treten die jeweiligen Schwimmteams in mehreren Staffelwettkämpfen gegeneinander an. Wobei man sich von Regional- über Landesentscheid bis zum Bundesfinale qualifizieren kann. Am vergangenen Wochenende traten die Wasserfreunde Mühlacker mit großem Erfolg beim Württembergfinale des DMSJ in Bad Cannstatt an. Die Veranstaltung bot den jungen Schwimmerinnen und Schwimmern eine hervorragende Plattform, um ihr Können als Team unter Beweis zu stellen und sich mit anderen talentierten Mannschaften zu messen.

    Die Wasserfreunde Mühlacker konnten in mehreren Kategorien beeindruckende Platzierungen erzielen. Besonders hervorzuheben ist die Jugend C Mädchenmannschaft (Jg. 2011/2012) mit Leni Kreutel, Freya Schwarz, Franziska Wied, Leah März Livia Teifke und Amelie Strauß, die mit einer herausragenden Leistung den 3. Platz belegte. Dieser Erfolg ist das Ergebnis harter Arbeit, Teamgeist und unermüdlichem Training, und wir sind unglaublich stolz auf die jungen Athletinnen, die sich gegen starke Konkurrenz durchsetzen konnten.

    v.l. Leni, Freya, Livia, Amelie, Leah, Franziska

    Auch die anderen drei Mannschaften der Wasserfreunde Mühlacker zeigten bemerkenswerte Leistungen und trugen zu einem erfolgreichen Wochenende bei. Die Athleten haben nicht nur ihre persönlichen Bestzeiten verbessert, sondern auch das Teamgefühl und den Zusammenhalt gestärkt.

    De Wasserfreunde Mühlacker bedanken sich bei allen Unterstützern, Trainern und Eltern, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Wir freuen uns auf weitere spannende Wettkämpfe und sind zuversichtlich, dass unsere Schwimmerinnen und Schwimmer auch in Zukunft großartige Ergebnisse erzielen werden.

  • Eneas wird sieben Mal deutscher Kurzbahnmeister der C-Jugend im Para-Schwimmen 

    Die Deutsche Kurzbahnmeisterschaft im Para-Schwimmen fand dieses Jahr in Düsseldorf vom 15.11-17.11.2024 statt. Neben Schwimmern, die bereits an den Paralympischen Spielen in Paris teilgenommen haben, war auch Eneas Polonius Gil von den Wasserfreunden aus Mühlacker wieder am Start.

    Im letzten Jahr trat Eneas zum ersten Mal bei diesem Wettkampf auf Bundesebene an. Dieses Jahr war er schon routinierter, was man auch an der enormen Leistungssteigerung und Medaillen-Ausbeute erkennen konnte.

    Ganze sieben Goldmedaillen und damit den Titel „Deutscher Kurzbahnmeister Jugend C“ erkämpfte sich Eneas. Über 400m Freistil, 100m Freistil, 50m Rücken, 100m Rücken, 200m Rücken, 100m Lagen und 200m Lagen schlug er jeweils als erster an. Darüber hinaus holte er noch den Vizemeistertitel über 200m Freistil und Bronze über 50m Freistil.

    Eneas

    In allen geschwommenen Disziplinen konnte Eneas seine Zeiten nochmals deutlich verbessern. Auch zur Qualifikation für insgesamt vier Jugendfinale am Nachmittag reichten seine Zeiten.

    Eneas: „Es war eine anstrengendes, aber auch großartiges Wochenende in Düsseldorf!“

    Da Eneas solch gute Leistungen abrufen konnte, gewann er neben den Einzel-Disziplinen auch den großen, sowie den kleinen Mehrkampf der Jugend C/D. Für diese Mehrkämpfe zählen die geschwommen Punkte aus verschiedenen Disziplinen zusammen. So errechnet sich beispielsweise der kleine Mehrkampf aus den Punkten über 200m Freistil, 100m Lagen sowie aus zwei der 50m Disziplinen. Wohingegen sich der große Mehrkampf aus den Punkten über 400m Freistil, 200m Lagen und zwei der 100m Disziplinen errechnet.

    Eneas hat darüber hinaus die National Series 2024 in der Jugend C mit 2002 Punkten gewonnen. Der Gewinner der National Series errechnet sich ebenfalls nach Punkten. Die besten sechs Leistungen nach Punkten werden zusammengerechnet und so der jeweilige Jahressieger ermittelt.

    Diese durchweg guten Leistungen im Para-Schwimmen bleiben natürlich nicht verborgen und so verwundert es nicht, dass Eneas offiziell in den Bundes-Nachwuchskader 2 für Deutschland im Para-Schwimmen berufen worden ist.

    Die Wasserfreunde freuen sich sehr für ihren Schwimmer.

  • Vier Meistertitel und neun Vize-Meistertitel für die Wasserfreunde

    Vier Meistertitel und neun Vize-Meistertitel – das ist der erstaunliche Auftakt in die Saison 2024/2025 für die Wasserfreunde aus Mühlacker. Die neue Saison ist gerade mal ein paar Wochen alt und schon fanden die Baden-Württembergischen Kurzbahn-Meisterschaften am letzten Wochenende im Neckarbad in Stuttgart statt. Im Unterschied zur Baden-Württembergischen Meisterschaft in der ersten Jahreshälfte, wird die Kurzbahnmeisterschaft in einem 25m Becken ausgetragen. Auch die Wasserfreunde stellten wieder einige Schwimmer. Ganze 19 Teilnehmer entsendete Mühlacker zu dieser Meisterschaft, die sich für insgesamt 85 Disziplinen qualifiziert hatten.

    Die erfolgreiche letzte Saison konnte fortgesetzt werden und ganze 20 Medaillen nahmen die Schwimmerinnen und Schwimmer mit zurück in die Senderstadt. Das Trainerteam der Leistungsgruppe 1 Leonie und Maximilian Haase: “ Es war ein sehr erfolgreiches Wochenende mit starken Platzierungen und einer Vielzahl von starken persönlichen Bestzeiten. Dieser erfolgreiche Saisonstart bringt Vorfreude für die anstehende Saison!“

    Bronze holten Leah März (2011) über 200m Freistil und Erik Reimer (2008) über 50m Brust. Silber und somit einen Vize-Meistertitel erschwammen Stephan Bubb (2008) über 50m Rücken und Lennox Hansel (2009) über 100m Rücken.

    Franziska Wied (2011) konnte dreimal Edelmetall mit in die Senderstadt zurücknehmen. So wurde sie Baden-Württembergische Kurzbahnmeisterin über 50m Rücken, erschwamm Silber über 100m Rücken und Bronze über 50m Freistil.

    v.l. Olympia, Maxi, Leni, Freya, Lias, Leni, Leah, Greta, Franziska, Mara

    Auch Freya Schwarz (2012) kam mit einem Meistertitel zurück. Sie wurde Baden-Württembergische Kurzbahnmeisterin über 800m Freistil, holte den Vize-Meistertitel jeweils über 200m Freistil und 400m Freistil, sowie noch dreimal Bronze über 50m Rücken, 50m Freistil und 100m Rücken.

    Maximilian Fochtner (2011) erkämpfte sich gleich zwei Meistertitel neben fünf weiteren Podestplätzen. Er wurde Baden-Württembergischer Kurzbahnmeister über 50m Freistil und 100m Freistil, holte vier Mal Silber über 50m Rücken, 200m Rücken, 50m Brust und 100m Rücken, sowie Bronze über 100m Brust.

    Auch die weiteren qualifizierten Schwimmer wie Florian Kreisl (2009), Michael Reister (2008), Moritz Trockel (2008), Elina Pilz (2008) und Leni Kreutel (2011) zeigten starke Leistungen und verbesserten teilweise die eigenen Qualifikationszeiten deutlich.

    v.l. Alexander, Elina, Stephan, Lennox, Florian, Michael, Moritz und Erik

    Neben der Leistungsgruppe 1 qualifizierten sich auch viele Schwimmer der Leistungsgruppe 2 der Wasserfreunde. Mit dabei in Stuttgart waren Lias Hansel (2013), Noah Erhardt (2013), Greta Gloss (2014), Leni Klittich (2013), Olympia Polonius Gil (2013) und Mara Schmid (2013).
    Das Trainerteam Anna und Marie Bogner: „Obwohl das Training erst vor kurzem aufgenommen wurde, haben alle Schwimmer und Schwimmerinnen bereits neue persönliche Bestzeiten erreicht. Diese Erfolge sind ein vielversprechendes Zeichen für die kommenden Wettkämpfe, und wir blicken mit Vorfreude auf eine spannende Saison voller Herausforderungen und weiterer Fortschritte“

    Offiziell gestartet waren die Wasserfreunde in die Wettkampfsaison 2024/2025 bereits am 6.10.2024 mit der Teilnahme an der SV Canstatt Young Challenge. Hier galt es wieder in den Wettkampfmodus nach der Sommerpause rein zu finden und nochmals einige Qualifikationszeiten für die Baden-Württembergische Meisterschaft zu erreichen. Ganze 24-mal Gold, 12-mal Silber und 12-mal Bronze erreichten die Schwimmer der Leistungsgruppen 1 und 2 bei diesem Auftakt.

  • Acht Baden-Württembergische Meistertitel für die Wasserfreunde

    Die Baden-Württembergischen Meisterschaften (ab Jahrgang 2010) in Stuttgart und die Baden-Württembergischen Jahrgangsmeisterschaften (bis Jahrgang 2011) in Freiburg bildeten letztes Wochenende den krönenden Abschluss einer sehr erfolgreichen Saison für die Wasserfreunde. Nach den erfolgreichen Teilnahmen an Süddeutschen und Deutschen Meisterschaften hatten sich insgesamt 32 Athleten aus der Senderstadt für diese Landesmeisterschaft qualifiziert und traten in 146 Einzelstarts sowie 10 Staffelstarts an. Alle Trainingsgruppen der Wasserfreunde waren hierbei vertreten und zeigten so recht deutlich, wie gut die Nachwuchsförderung in Mühlacker ist.

    Teilnehmer der Jahrgangsmeisterschaft

    Auch die erst im September neu gegründete Fördergruppe 2 mit Schwimmern der Jahrgänge 2017-2015 konnte schon mit sechs Qualifizierungen glänzen. Die Trainerinnen Laura Heeb und Anna Baatz: „Das Training hat sich ausgezahlt. Die Kinder haben lauter Bestzeiten geschwommen und waren richtig gut. Auch wenn es ein langes und hartes Wochenende für Alle war, sind wir richtig stolz und zufrieden!“

    Laura
    Ilja

    Für die Fördergruppe 1 der Wasserfreunde gab es den ersten Meistertitel. Laura Melina Di Caro (2016) qualifizierte sich zum ersten Mal für die Landesmeisterschaft und schwamm prompt über 50m Freistil auf Platz eins. Auch zwei Vize-Meistertitel erreichte dieses Schwimmteam. Ilja Bubb (2015) erschwamm Silber über 200m Rücken und 100m Rücken. Die Trainerinnen zeigten sich mit der Leistung ihrer Schwimmer sehr zufrieden. Neben Ilja und Laura hatten sich drei weitere Schwimmer aus dieser Gruppe qualifizieren können. Alle erreichten lauter neue persönliche Bestzeiten. So meinten Lara Janson und Celine Schöck, Trainerinnen der Fördergruppe 1: „Das Wochenende lief super, da alle Kinder ihre Bestzeiten nochmal verbessert haben.“

    Auch das Nachwuchsteam 2 reiste mit sechs qualifizierten Kindern an. Für insgesamt 21 Disziplinen hatten sich die Kinder qualifiziert.  Die Wettkampfatmosphäre spornte alle ordentlich an und das Team um die Trainerinnen Anna und Marie Bogner erreichten viele neue persönliche Bestzeiten. Greta Gloss (2014) bewies besonders Kondition und erkämpfte sich über die 400m Freistil die Bronzemedaille.

    Greta
    NWT 2

    Das Nachwuchsteam 1 besteht aus den ältesten Schwimmern, die sich für diese Jahrgangsmeisterschaft in Freiburg qualifizieren konnten. Man merkte dem erfahrenen Team an, dass sie schon einige Kilometer bei Meisterschaften geschwommen waren. Ganze acht Schwimmer hatten die Qualifikation erreicht und erkämpften gleich sieben Meistertitel in Freiburg. So gewann Freya Schwarz (2012) über 400m Freistil, Franziska Wied (2011) über 50m Rücken, 50m Schmetterling und 100m Rücken und Maximilian Fochtner (2011) über 100m Freistil, 50m Freistil und 100m Brust. Auch sechs Vize-Meistertitel holten die Schwimmer dieses Teams. Silber ging an Freya Schwarz (2012) über 50m Rücken, 100m Freistil und 200m Freistil und an Maximilian Fochtner (2011) über 50m Rücken, 50m Brust und 200m Rücken. Darüber hinaus konnte Maximilian sich auch noch eine Bronzemedaille über 100m Rücken erschwimmen.

    Freya
    Franziska
    Maximilian

    Neben diesen Einzelstarts, stellte dieses Team auch eine sehr erfolgreiche Mädchenstaffel. Die Mädchenstaffel der C-Jugend mit Freya Schwarz, Leni Kreutel, Leah März und Franziska Wied schaffte es gleich 4-mal aufs Podest. So holten sie drei Silbermedaillen in 4×50 Lagen, 4×100 Freistill und 4×50 Freistil. Hinzu kam noch eine Bronzemedaille in 4×100 Lagen. Die Trainerinnen Leonie Haase und Marilyn Jaeckle: „Es war ein sehr erfolgreiches Wochenende mit vielen neuen Bestzeiten und top Platzierungen. Dieser erfolgreiche Saisonabschluss ist eine starke Motivation für die kommende Saison. Alle starten nun in die mehr als verdiente Sommerpause.“

    v.l. Franziska, Freya, Leah, Leni

    Zeitgleich zu den jungen Athleten waren die Jahrgänge 2010 und älter im Sportbad Neckarpark in Stuttgart und starteten dort auf der Baden-Württembergischen Meisterschaft. Auch hier waren die Wasserfreunde mit ihrem erfahrensten Team, dem Top Team vertreten. Sieben Schwimmer qualifizierten sich. Zwei Vize-Meistertitel gingen an die Schwimmer des Top Teams. Stephan Bubb (2008) holte Silber über 50m Rücken und Lennox Hansel (2009) über 200m Rücken. Daneben holte das Team noch dreimal Bronze in den Einzelstarts. Lennox Hansel (2009) über 50m Rücken, Erik Reimer (2008) über 50m Brust und Elina-Emma Pilz (2008) über 400m Freistil.

    Erik
    Elina
    v.l. Lennox und Stephan

    Auch dieses Team stellte eine erfolgreiche Staffel. Die 4×100 Freistil-Staffel mit Erik Reimer, Stephan Bubb, Michael Reister und Moritz Trockel holte eine weitere Bronzemedaille in der der A-Jugend.

    v.l. Stephan, Lennox, Moritz, Trainer Maximilian Haase, Michael, Elina, Erik

    Mit insgesamt 8 Meistertiteln, 13 Vize-Meistertiteln und 7-mal Bronze bildeten diese Landesmeisterschaften einen gelungenen Abschluss für diese hervorragende Saison. Schwimmer und Trainer dürfen nun in der wohlverdienten Sommerpause etwas durchatmen, bevor es im Herbst wieder mit voller Kraft losgeht. 

  • Nachwuchsteam 2 holt etliche Medaillen in Reutlingen

    Vom 15.-16.06.2024 fand in Reutlingen der 40. AchalmCup statt. Viele Vereine aus ganz Baden-Württemberg kamen kurz vor Saisonende nochmals zusammen, um sich zu messen und noch benötigte Qualifikationszeiten für die Baden-Württembergische Meisterschaft in Juli in Freiburg zu erreichen.

    Auch das Nachwuchsteam 2 der Wasserfreunde war aus Mühlacker mit 13 Schwimmern angereist. Insgesamt 5-mal Gold, 8-mal Silber und 4-mal Bronze erkämpfte sich das junge Mühlacker Team (Jahrgang 2012-2014).  Sechs Schwimmer konnten sich bereits, dank der guten Ergebnisse, für die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Juli qualifizieren. So freuen sich auf die Meisterschaft Greta Gloss, Olympia Polonius Gil, Mara Schmid, Leni Klittich, Noah Erhardt und Lias Hansel. Für die restlichen Teammitglieder drücken wir weiterhin die Daumen. In einem wahren Nervenkrieg verfehlten leider einige die Qualifikationszeiten um ein paar Hundertstel. Sie starten nochmals Ende Juni in Leonberg und versuchen dort Alles aus sich heraus zu holen.

    Nachwuchsteam 2

    Mit dem Nachwuchsteam 2 war auch Ilja Bubb (Jahrgang 2015) mit nach Reutlingen gereist. Normalerweise schwimmt Ilja mit in der Fördergruppe 1. Im Mehrkampf des Jahrganges 2015 konnte Ilja sich die Goldmedaille sichern. Mehrkampf bedeutet, dass alle 50m Strecken wie Schmetterling, Rücken, Brust und Kraul in Punkte umgerechnet werden und anschließend so der Sieger nach Punkten gekürt wird. Ilja siegte mit 426 Punkte und einem Vorsprung von 123 Punkten auf Platz 2. Auch er erreichte die Qualifikationszeiten für die Baden-Württembergische Meisterschaft.

    Ilja
  • Freya erfolgreich auf Deutscher Meisterschaft im Schwimmerischen Mehrkampf

    Die Deutsche Meisterschaft im Schwimmerischen Mehrkampf (DMSMK) richtet sich speziell an die jüngeren Jahrgänge und hat einen klaren Fokus auf die Vielseitigkeit eines Schwimmers. Dieses Jahr fanden die DMSMK vom 14.-16. Juni in Braunschweig statt. Die 80 besten Schwimmerinnen und Schwimmer über 200m Lagen in Deutschland der Jahrgänge 2012 und 2013 hatten sich qualifiziert und konnten jeweils in einer Disziplin antreten. Für die Wasserfreunde Mühlacker startete Freya Schwarz (2012) in der Disziplin Rücken. Um die Vielseitigkeit hervor zu heben, werden alle geschwommenen Zeiten in Punkte umgerechnet und über den Wettkampfverlauf addiert. So erhält man nach drei aufregenden Wettkampftagen dann schlussendlich den Sieger pro Disziplin.

    Freya

    Am Freitag begann die Veranstaltung mit 400m Freistil sowie je 25m Delphinkicks, einmal in Rücken- und einmal in Bauchlage. Mit drei geschwommenen Bestzeiten erreichte Freya hierbei bereits sehr gute Platzierungen im vorderen Bereich.

    Am Samstag wurde der Fokus auf die gemeldete Lage gesetzt. So startete Freya jeweils in ihrer Disziplin Rücken über 50m nur Beinschlag sowie über die 100m und 200m Distanz. Auch hier brillierte die Mühlacker Schwimmerin und zeigte durchweg gute Leistungen.

    Am Sonntag bildete das 200m Lagen Rennen den Abschluss der Veranstaltung. Freya gab nochmals alles nach diesen anstrengenden Tagen und konnten sich aufgrund des grandiosen Finales um einen Platz verbessern und einen tollen 6. Platz mit 2.771 Punkten sichern. „Ich bin stolz darauf, auch dieses Jahr wieder die Qualifikation für die DM SMK erreicht zu haben. Auch wenn ich nicht über jede Strecke eine Bestzeit abrufen konnte bin ich mit meiner Gesamtleistung und einem starken 6. Platz im Mehrkampf Rücken sehr zufrieden. Ich bin stolz auf meine Leistung und Entwicklung und freue mich auf die kommende Saison.“, so die Sportlerin Freya Schwarz.

    Auch die Trainerin Leonie Haase geht sehr positiv aus der Veranstaltung in Braunschweig raus. „Es war eine sehr gute Veranstaltung mit einem spannenden und starken Starterfeld. Ich bin sehr zufrieden mit Freya`s Leistung und freue mich sehr, dass wir diese Saison gleich sechs Qualifikationen auf deutschem Niveau erreicht haben. Alle unsere Leistungsgruppen haben hart trainiert und trainieren nun im Saisonendspurt auf die anstehenden Baden-Württembergischen Meisterschaften hin. Hier dürfen wir uns in einer stolzen Gruppengröße über alle Trainingsgruppen hinweg präsentieren. Ich denke ich spreche für das gesamte Trainerteam, dass wir eine sehr starke und erfolgreiche Saison hatten und auf all unsere Schützlinge sehr stolz sind.“

  • Eneas Polonius Gil holt 7-mal Gold und 1-mal Silber bei den IDM 2024

    Bei den 38. Internationalen Deutschen Meisterschaften im Para Schwimmen (IDM) fanden sich 500 Athleten aus 50 Nationen vom 30.05. – 02.06.24 im Europa Sportpark in Berlin ein. Das besondere bei dieser Meisterschaft ist, dass die Athleten gemäß ihren Einschränkungen im Vorfeld klassifiziert werden. Anhand dieser Klassifizierung werden anschließend die geschwommenen Zeiten in Punkte umgewandelt, welche schlussendlich über die Platzierung entscheiden.

    Für die Wasserfreunde Mühlacker ging Eneas Polonius Gil (2011) an den Start, der sozusagen den Staffelstab von seinen Teamkollegen, die direkt zuvor bei der DJM antraten, übernahm. Eneas konnte sich insgesamt 8-mal qualifizieren und schwamm an allen 4 Tagen der Meisterschaft.

    Eneas Bilder: Tino Henschel

    Am ersten Wettkampftag startete Eneas über die 200m Freistil und 200m Rücken. Über beide Strecken schwamm er direkt neue Bestzeiten und konnte sich jeweils so den Internationalen Deutschen Meistertitel im Para Schwimmen in der Jungend C sichern. Über die 200m Freistil erreichte er 343 Punkte (2:37,29) und über die 200m Rücken erreichte er 323 Punkte (3:00,73). Eneas war sogar so gut über die 200m Freistil Distanz, dass er es in das Jugendfinale am Nachmittag der Jahrgänge 2012-2007 geschafft hat und dort einen tollen 11. Platz erschwamm.

    Am Freitag startete Eneas über 100m Freistil und 50m Rücken. Auch hier schwamm er erneut Bestzeiten und sicherte sich wieder 2-mal den Internationalen Deutschen Meistertitel im Para Schwimmen Jugend C. Über die 100m Freistil erreichte er 335 Punkte (1:12,85) und über die 50m Rücken erreichte er 273 Punkte (0:40,49).

    Hoch motiviert und mit schon 4 Medaillen im Gepäck startete er dann in den Samstag über 50m Freistil und 400m Freistil. Er konnte über 50m Freistil seine bisherige Bestzeit um 1 Sekunde unterbieten und erreichte einen sehr guten zweiten Platz mit 295 Punkten (0:33,9).  Über die 400m Freistil gab Eneas nochmal Alles und gewann auch hier den Titel mit 375 Punkten in einer persönlichen Bestzeit von 5:29,56. Wieder war die Leistung von Eneas so gut, dass er im jahrgangsübergreifenden Jugendfinale über 400m Freistil startete und einen sehr, sehr guten Platz 7 erreichte.

    Auch sonntags konnte Eneas seine Leistung weiterhin halten und holte jeweils den Meistertitel. So erkämpfte er in 100m Rücken mit 297 Punkten (1:25,68) Platz 1 ebenso wie über 200m Lagen mit 280 Punkten (3:11,98). Beide Zeiten waren wieder einmal so gut, dass Eneas auch nachmittags im Jugendfinale antreten durfte. Über 100m Rücken mobilisierte er nochmals alle Kräfte und erreichten einen tollen 12. Platz. Über die 200 Lagen schwamm er auf einen sehr guten Platz 7.

    Die besondere Wettkampatmosphäre in Berlin hat Eneas zu vielen persönlichen Bestzeiten motiviert. Das Trainerteam Marilyn Jaeckle und Leonie Haase sind sehr stolz auf ihren Schützling. Mit gleich sieben Deutschen Meistertiteln im Para Schwimmen und einer Silbermedaille reist Eneas wieder nach Hause in die Senderstadt.

  • Wasserfreunde bei den DJM 2024

    Eine der größten deutschen Schwimmveranstaltungen, die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften, wurden letzte Woche in Berlin vom 22.-26.05.2024 ausgetragen. Insgesamt 306 Vereine aus ganz Deutschland mit 1.475 Teilnehmern waren angereist, damit sich in der Hauptstadt die Besten der Jahrgänge 2011-2006 miteinander messen konnten. Die Athleten starteten in Berlin an den fünf Tagen 4.839-mal. Geschwommen wurde in alle 50m, 100m und 200m Strecken, 400m Lagen sowie die langen Freistilstrecken 400m, 800m und 1500m.

    Auch die Wasserfreunde aus Mühlacker waren an allen Wettkampftagen in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark in Berlin vertreten. Qualifiziert hatten sich für die Wasserfreunde Leah März, Franziska Wied, Florian Kreisl und Maximilian Fochtner.

    v.l. Maximilian, Leah, Franziska, Florian

    Für Florian Kreisl (Jahrgang 2009) war es bereits das zweite Mal, dass er in Berlin antreten durfte. Landete er noch im Vorjahr auf Platz 29, so konnte er sich dieses Jahr steigern und erreichte mit einer 0:32,28 über 50m Brust einen tollen Platz 21.

    Leah März (Jahrgang 2011) qualifizierte sich zum ersten Mal. Sie erreichte mit 4:53,57 über 400m Freistil eine neue persönliche Bestzeit und holte einen hervorragenden Platz 13.

    Auch Franziska Wied (Jahrgang 2011) qualifizierte sich zum ersten Mal für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften. In gleich fünf Disziplinen trat sie an. Franziska spornte die Atmosphäre nochmals an, denn in allen geschwommenen Strecken erzielte sie neue persönliche Bestzeiten. Über 100m Freistil erreichte sie mit 1:03,69 Platz 25, über 50m Schmetterling mit 0:34,46 Platz 20, über 200m Freistil mit 2:19,43 Platz 18, über 50m Rücken mit 0:33,45 Platz 16 und über 100m Rücken mit 1:12,16 Platz 13.

    Maximilian Fochtner (Jahrgang 2011) vervollständigte das Team aus Mühlacker. Für ihn war es ebenso eine Premiere in Berlin. Er qualifizierte sich in sieben Disziplinen. Drei persönliche Bestzeiten und eine Teilnahme am Finale, waren eine sehr gute Ausbeute. So erschwam er über 200m Rücken eine neue persönliche Bestzeit mit 2:26,64 und sicherte sich damit ein Ticket ins Finale am Nachmittag. Das Team aus Mühlacker feuerte ihn ordentlich an und er erreichte einen tollen 7. Platz. Auch über 50m Brust erschwam er eine neue Bestzeit mit 0:34,90 und erreichte Platz 14 ebenso wie über 200m Brust mit 2:56,15 und Platz 26. Über 50m Rücken konnte er seine Zeit halten und erreichte mit 0:32,28 Platz 15; über 100m Rücken erreichte er mit 1:09,68 Platz 15 und über 50m Freistil erreichte er mit 0:28,24 Platz 25.

    Die Wettkampfatmosphäre in Berlin ist für die jungen Sportler ein ganz besonderes und beeindruckendes Erlebnis. Wir freuen uns sehr, dass vier unserer Athleten die Qualifikation erreicht hatten. Auch die Trainer Leonie und Maximilian Haase zeigten sich sehr stolz über die erreichten Leistungen ihrer Schwimmer. Die Erfolge sind der Lohn für die harte Trainingsarbeit der letzten Monate.

    Trainer Maximilian und Leonie Haase

    Nun heißt es für die Wasserfreunde Mühlacker ihren Schwimmer Eneas Polonius Gil anzufeuern. Er startet diese Woche vom 30.05.-02.06.2024 bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft im Para-Schwimmen auch in Berlin.

  • Süddeutscher Jahrgangs-Vizemeister über 50m Rücken

    Bei den süddeutschen Meisterschaften konkurrieren die besten Schwimmer aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Sachsen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland miteinander. So ist es sehr bemerkenswert, dass sich die Wasserfreunde Mühlacker mit neun Schwimmern zu den 72. Süddeutschen Meisterschaften, die letztes Wochenende in Ingolstadt stattfanden, qualifizierten. Trotz des sehr starken Teilnehmerfeldes von knapp 1.000 Athleten erreichten die Senderstädter gute Platzierung und erreichten viele neue persönliche Bestzeiten.

    Sportbad Ingolstadt

    Stephan Bubb (2008) konnte sich dreimal qualifizieren. Er startete über 50m Rücken, 50m Schmetterling und 50m Freistil. In Rücken und Schmetterling konnte er seine bisherigen Bestzeiten unterbieten. Er erreichte in Rücken Platz 12 und in Schmetterling Platz 25. Über 50m Freistil hielt er seine Zeit und erreichte einen guten Platz 52.

    Mara Budimlic (2006) ist trotz ihres Wechsels aus dem Top-Team zu den Masters immer noch in Topform. Sie qualifizierte sich über 50m Rücken und erreichte hier einen tollen 7. Platz, sowie über 50m Schmetterling und erreichte dort einen guten Platz 13.

    Lennox Hansel (2009) qualifizierte sich für die 50m Rücken Strecke in seinem Jahrgang. Hier konnte er seine Zeit halten und erreichte trotz des starken Umfeldes Platz 9.

    Florian Kreisl (2009) startete über 50m Brust, sowie über 100m Brust. Über beide Strecken konnte er sich verbessern und erreichte Platz 6 über die 50m- und Platz 7 über die 100m-Distanz. Die Zeiten waren so stark, dass er sich hiermit auch für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin qualifizieren konnte.

    Leah März (2011) trat in 200m Freistil und 400m Freistil an. Auch sie profitierte von der Wettkampfatmosphäre und erreichte einen tollen Platz 7 über 400m Freistil und Platz 12 über 200m Freistil. Somit sind auch ihre Chancen für Berlin gestiegen, was sich spätestens bei der endgültigen Festlegung der Teilnehmer Mitte Mai zeigen wird. Wir drücken dafür fest die Daumen.

    oberste Reihe v.l. Leonie Haase, Mara, Stephan, Florian, Maximilian Haase; mittlere Reihe v.l. Franziska, Maximilian, Erik, Lennox; untere Reihe v.l. Elina, Hannah, Leah

    Elina-Emma Pilz (2008) qualifizierte sich über 100m Freistil, bestätigte hier ihre bisherige Zeit und erreichte Platz 20.

    Erik Reimer qualifizierte sich wie bereits im Vorjahr über 50m Brust und 50m Freistil. Über 50m Brust verbesserte er seine Zeit und erreichte Platz 18. Über 50m Freistil bestätigte er seine Zeit und erreichte Platz 36.

    Franziska Wied (2011) erreichte im Team die meisten Qualifizierungen und trat dieses Wochenende gleich in acht Einzelwettbewerben an. Über 50m Schmetterling (Platz 7), 100m Freistil (Platz 9), 200m Freistil (Platz 8) und 50m Freistil (Platz 10) konnte sie ihre Zeiten sogar nochmals verbessern. Über 50m Rücken (Platz 12), 200m Rücken (Platz 12), 200m Lagen (Platz 10) und 100m Rücken (Platz 7) konnte Sie ihre Zeiten bestätigen. Mit diesen Zeiten qualifizierte sich darüber hinaus ebenfalls für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften.

    50m Brust
    100m Rücken

    Maximilian Fochtner (2011) konnte sich fünfmal qualifizieren. Über 50m Rücken holte er Silber und somit den Süddeutschen Vizemeister-Titel seines Jahrganges nach Mühlacker. Über 200m Rücken, 50m Brust, 100m Rücken holte er jeweils Bronze und erreichte somit noch drei Podestplätze. Über 50m Freistil verbesserte er nochmals seine Zeit und erreichten einen guten 4. Platz. Auch Maximilian hat sich mit dieser tollen Leistung für die Deutsche Jahrgangsmeisterschaft in Berlin qualifiziert.

    Leah März, Elina-Emma Pilz, Franziska Wied und Hannah Putz traten darüber hinaus noch in der 4 x 200m Mädchenstaffel an und holten hier einen bemerkenswerten 10. Platz.

    Auch die Trainer Leonie und Maximilian Haase zeigten sich begeistert von den gezeigten Leistungen ihrer Athleten. Am Pfingstwochenende (18.-19.05.24) steht nun als nächstes der heimische Sendercup für die Wasserfreunde an. Für einige Schwimmer geht es dann direkt im Anschluss zu den deutschen Jahrgangsmeisterschaften, die vom 22.05. – 26.05.24 in Berlin ausgetragen werden. Wir drücken allen Teilnehmern die Daumen für dieses sportliche Highlight.

  • Medaillenregen beim NWT2

    Die erste Auflage der SUN – SWIM Trophy der Sportunion Neckarsulm versprach ein spannender und hochkarätiger Wettbewerb zu werden. So fanden sich am letzten Wochenende Schwimmsportvereine aus ganz Süddeutschland im AQUAtoll ein, um sich zu messen.

    Schwimmer des Nachwuchsteams 2 der Wasserfreunde Mühlacker waren auch unter den Athleten und konnten sich sehr gut gegen das starke Feld behaupten. So erkämpften sich die 13 Schwimmer des NWT2 in 45 Einzelstarts insgesamt 13 Medaillen. Gleich 4-mal Gold, 4-mal Silber und 5-mal Bronze holte sich das junge Team, bestehend aus Schwimmern der Jahrgänge 2012-2014.

    v.l. Lias, Noah, Fabian

    Sowohl bei den Jungs, als auch bei den Mädchen, beanspruchten in der Disziplin 200m Schmetterling die Wasserfreunde das Siegerpodest für sich. Einige Schwimmer des Teams erreichten sogar die Qualifikationszeiten für die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Juli in Freiburg. Auch der Team-Gedanke kam bei diesem Wettkampf nicht zu kurz. Mit gleich drei erfolgreichen Freistil- und einer Lagenstaffel zeigten die jungen Schwimmer, dass sie prima zusammenarbeiten können. Die Trainerinnen Anna und Marie Bogner: „Es war sowohl technisch als auch hinsichtlich der erreichten Zeiten ein erfolgreiches Wochenende für das Nachwuchsteam 2“

    Als nächster großer Meilenstein im Wettkampfkalender der Wasserfreunde stehen die Süddeutsche Meisterschaften in Ingolstadt an. Für diese Meisterschaft, welche vom 03-05.05. stattfindet, konnten sich gleich neun Schwimmer aus Mühlacker qualifizieren. So reisen die Wasserfreunde am Freitag mit Leah März, Franziska Wied, Maximilian Fochtner, Elina Pilz, Stephan Bubb, Mara Budimlic, Lennox Hansel, Florian Kreisl und Erik Reimer nach Bayern, um sich mit den Besten aus ganz Süddeutschland zu messen. Wir wünschen unsere Athleten und ihren Trainern viel Erfolg!

  • Baden Württembergischer und Süddeutscher Schwimmerischer Mehrkampf

    Ein erfolgreiches Wochenende haben die Wasserfreunde Mühlacker wieder einmal zu verzeichnen. Sie hatten sich mit gleich 4 Schwimmern für die baden-württembergischen und die süddeutschen Meisterschaften im Schwimmerischen Mehrkampf für die Jahrgänge 2012/2013 in Stuttgart qualifiziert. Bei diesen speziellen Wettkämpfen werden alle geschwommenen Strecken in Punkte umgewandelt und am Ende der Sieger nach Punkten gekürt. Alle Wettkämpfer mussten in 400m Freistil, 200m Lagen und 25m Delphin Beine in Bauch und Rückenlage antreten. Zusätzlich zu diesen allgemeinen Disziplinen trat jeder Schwimmer noch in seiner jeweiligen Paradedisziplin an. Sei es Schmetterling, Rücken, Kraul oder Brust.

    So traten Freya Schwarz im Mehrkampf Rücken, Leni Klittich im Mehrkampf Kraul & Rücken, Olympia Polonius Gil im Mehrkampf Kraul & Brust und Noah Erhardt im Mehrkampf Brust und Schmetterling an.

    v.l. Noah, Freya, Leni, Olympia
    Freya

    Das Trainerteam ist sehr stolz auf seine Schützlinge. Gleich 2 Medaillen inklusive eines Vize-Meistertitels gingen in die Senderstadt. So gewann Freya Schwarz Silber in der Disziplin Rücken bei dem Baden-Württembergischen und Bronze in der Disziplin Rücken bei dem Süddeutschen Schwimmerischen Mehrkampfmeisterschaften.

    Die Leistungen aller waren am Wochenende durchweg sehr stark. Die Stimmung tat ihr Übriges und so wurden die Athleten angespornt und haben nochmals persönliche Bestzeiten erreicht. Auch die Qualifikation für die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften im Juni ist für einen Teil der Schwimmerinnen und Schwimmer aufgrund der erreichten Zeiten über 200m Lagen nun zum Greifen nah.

    Neben dieser Meisterschaft waren aber auch die beiden Fördergruppen (Jahrgang 2014 – 2016) der Wasserfreunde wieder erfolgreich unterwegs. In Gerlingen starteten Sie am Sonntag, den 14.04., beim Nachwuchsschwimmfest. Mit insgesamt 19 Schwimmern waren die beiden Fördergruppen angereist. Das harte Training im Vorfeld zahlte sich aus. Gab es noch beim letzten Wettkampf teilweise Disqualifizierungen aufgrund nicht korrekt ausgeführter Wenden, so klappte dieses Mal alles einwandfrei. Mit gleich 5-mal Gold, 7-mal Silber und 8-mal Bronze kamen sie zurück in die Heimat. Das Trainerteam aus Mühlacker ist sehr stolz auf den gezeigten Trainingsfortschritt und sogar die ersten Qualifikationszeiten für die baden-württembergische Meisterschaft konnten erreicht werden.
    Fördergruppe 1 + 2
  • Medaillenregen in Stuttgart
    Maximilian

    Die Wasserfreunde Mühlacker starteten letztes Wochenende beim 19. Schwabencup in der Landeshauptstadt in Stuttgart. Im Sportbad Neckarpark war von Freitag bis einschließlich Sonntag so einiges geboten. 42 Vereine aus Süddeutschland und der Schweiz waren zusammengekommen, um sich zu messen. Auch die Wasserfreunde waren mit 34 Schwimmern aus ihren Leistungsgruppen vertreten.

    Das klare Ziel für die Athleten waren die Qualifikationszeiten für die anstehenden Meisterschaften, welches auch einige schafften.

    Gleich 16-mal schafften es die Wasserfreunde sich für die Finalläufe zu qualifizieren. Dreimal waren sie sogar erfolgreich. So gewann Maximilian Fochtner (2011) das 50m Rücken Finale und holte Bronze im 50m Brust Finale. Auch Mara Schmid (2013) erreichte Bronze im 50m Brust Finale.

    Neben den Finalläufe waren die Wasserfreunde auch darüber hinaus mit Ihren Sportlern erfolgreich. 2-mal Gold, 25-mal Silber und 19-mal Bronze brachten die Athleten mit nach Hause in die Senderstadt.

  • Von Verfolger bis kleine Delfine. Wasserfreunde auf ganzer Linie erfolgreich

    Bei den „International Sindelfingen Swimming Championships“ treten alljährliche Schwimmer aus unterschiedlichen Nationen an, die mitunter eine recht weite Anreise haben. So war es auch bei der 28. Auflage dieses Event, das am letzten Wochenende stattfand. Es waren neben den vielen süddeutschen Vereinen auch Vereine aus der Schweiz, Spanien, Griechenland, den USA und sogar Jordanien am Start. Dieses Starterfeld versprach einen spannenden und hochkarätigen Wettkampf.

    Schwimmer des Nachwuchsteams 1 und 2 sowie des Top Teams aus Mühlacker waren auch unter den Athleten und konnten sich gut gegen das sehr starke Feld behaupten. So wurden viele persönliche Bestzeiten unterboten und es gingen insgesamt 31 Medaillen nach Mühlacker.

    In den Finalläufen war Mühlacker mit gleich 9 Schwimmern und insgesamt 13 Starts vertreten.  5-mal erreichten die Schwimmer aus der Senderstadt das Siegerpodest. So gewann im Finale Maximilian Fochtner (Jg. 2011) Gold über 100m Brust und Silber über 100m Rücken. Taavi Hofmann (Jg. 2013) holte Silber über 50m Brust und Franziska Wied (Jg. 2011) Bronze über 100m Rücken. Greta Gloss (Jg. 2014) trat im sogenannten Verfolgungsrennen über 200m Lagen an. Dieser Wettbewerb wird jahrgangsübergreifend mit entsprechender Startzeitverzögerung ausgetragen. Vom gesamten Mühlacker Team kräftig angefeuert und hoch motiviert belegte sie am Ende den ersten Platz

    Greta
    Fördergruppe 1 und 2

    Auch die Fördergruppen 1 und 2 der Wasserfreunde waren dieses Wochenende sehr erfolgreich. Sie starteten mit den Jüngsten (Jg. 2014-2016). Insgesamt 23 Kindern traten auf dem 28. Bruchsaler Sprintermeeting an. Extra dafür wurde in der Woche davor zum ersten Mal in der Fördergruppe 1 das Delfinschwimmen geübt. Das Trainerteam um Lara Janson und Celine Schöck ist sehr stolz: „Jedes Kind hatte den ersten Delfin Wettkampf. Entweder 100m Lagen oder sogar 50m Schmetterling. Es sind viele Medaillen bei uns gelandet und die Kinder haben das Klasse gemacht!“ Insgesamt kehrten die Fördergruppen mit 7x Gold, 11x Silber und 14x Bronze nach Mühlacker zurück.

  • Wasserfreunde bei süddeutschen Meisterschaften lange Strecken
    v.l. Freya, Franziska, Leah

    Auch die Wasserfreunde aus Mühlacker konnten sich dieses Jahr zu den „34. Süddeutschen Meisterschaften lange Strecken“ qualifizieren. Am 24. Und 25. Februar kamen 219 Schwimmer und Schwimmerinnen aus ganz Süddeutschland in Wetzlar zusammen, um sich zu messen. Diese Meisterschaft ging über die Distanzen 400m Lagen sowie 800m und 1.500m Freistil.

    Drei Schwimmerinnen aus Mühlacker schafften die notwendigen Qualifikationszeiten und traten in 800m Freistil gegen Schwimmerinnen aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland an.

    Das sehr stark besetzte Starterfeld versprach einen spannenden Wettkampf. Trotz der schwierigen Vorbereitungsphase, die durch Krankheiten bei den Athleten aus Mühlacker geprägt war, erreichten Freya Schwarz (2012) Platz 12, Leah März (2011) Platz 14 und Franziska Wied (2011) Platz 17.

    Auch im nächsten Jahr hoffen die Wasserfreunde wieder Athleten zu dieser Veranstaltung schicken zu können. Als nächstes großes Ereignis wird die Baden-Württembergischen Meisterschaft im Schwimmerischen Mehrkampf für die Jahrgänge 2012/2013 angegangen, sowie die Süddeutschen Meisterschaften in Ingolstadt vom 04./05.Mai

  • Wasserfreunde siegen bei Meisterschaften
    v.l. Freya, Elina

    Bei gleich zwei Meisterschaften traten letztes Wochenende die Wasserfreunde aus Mühlacker parallel an.

    Im Fächerbad in Karlsruhe wurden die Baden-Württembergische Meisterschaften „Lange Strecken“ im Schwimmen ausgetragen. Mit Freya Schwarz, Franziska Wied, Leah März, Elina-Emma Pilz und Stephan Bubb konnten sich fünf Wasserfreunde für diese Landesmeisterschaft qualifizieren.

    Dreimal reichte es sogar für einen Platz auf dem Siegerpodest. So gewann Freya Schwarz (2012) die Bronzemedaille über die 800m Freistil-Strecke. Über ebenfalls 800m Freistil glänzte Elina-Emma Pilz (2008) in ihrer Altersklasse mit einem zweiten Platz. Stephan Bubb (2008) holte sich dann über die 1500m Freistil-Distanz noch eine Bronzemedaille. Die erschwommenen Zeiten waren gleich so gut, dass 4 Athleten dadurch die Qualifikation zu den Süddeutschen Meisterschaften „Lange Strecken“ im Februar erreichten.

    Zeitgleich fanden die „Internationalen offene Süddeutsche Meisterschaften im Para Schwimmen“ im Neckarbad Stuttgart statt. Veranstaltet wurde dieses Schwimmsportereignis durch den Württembergischen Behinderten und Rehabilationssportverband. Es handelte sich um einen inklusiven Wettbewerb bei dem Schwimmer mit und ohne Behinderung gegeneinander antraten und sich messen konnten. Je nach Art und Schwere der Beeinträchtigung wurden die Athleten in verschieden Startklassen des paralympischen Schwimmsports eingeteilt. Die geschwommenen Zeiten wurden entsprechend in Punkte umgerechnet, um so die jeweiligen Leistungen miteinander vergleichen zu können.

    Eneas

    Für die Wasserfreunde startet im Para-Schwimmsport normalerweise nur Eneas Polonius Gil (2011). Umso schöner war es, dass dieser inklusive Wettkampf es ermöglichte endlich einmal gemeinsam mit einigen Schwimmern aus seinem Team zu starten. Aufgrund der Punkteumrechnung konnten eine Vergleichbarkeit hergestellt werden. Dies motivierte natürlich alle Schwimmer, was sich auch in der Medaillenausbeute niederschlug. Gleich 15-mal ging der Titel „offener Süddeutscher Jugendmeister im Para-Schwimmen“ nach Mühlacker. Erstplatzierte waren: Eneas Polonius Gil (2011): 400m Freistil, 200m Rücken, 100m Freistil, 200m Freistil; Livia Marie Teifke (2011): 100m Schmetterling, 50m Schmetterling, 100m Rücken; Leni Kreutel (2011): 50m Freistil, 100m Brust, 100m Freistil, 50m Brust; Maximilian Fochtner (2011): 50m Rücken, 100m Brust, 100m Rücken, 100m Brust.

    Darüber hinaus gewannen die Mühlackerer Schwimmer noch 5-mal Silber und 4-mal Bronze.

    Dieses Sportereignis stellt eine Besonderheit dar und wird den Athleten sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.  

    v.l. Trainerin Marilyn Jaeckle, Livia, Leni, Amelie, Maximilian, Eneas
  • Wasserfreunde starten erfolgreich ins Jahr 2024

    Bei der „Challenge Jacky Ernewein“ in Straßburg treten jedes Jahr Schwimmvereine aus Frankreich, der Schweiz und Deutschland gegeneinander an. Auch die Wasserfreunde nutzen den Wettkampf, der vom 26.-28.02.24 stattfand, um in das neue Jahr zu starten. Für die Athleten des Nachwuchsteams 1 war dies zugleich eine ganz besondere Veranstaltung, da es das erste Mal war, dass sie im Ausland an einem Wettkampf teilnahmen.

    Top Team und Nachwuchsteam 1


    Das Wettkampfwochende war voll durchgetaktet. So startete bereits Freitagnachmittag der Wettkampf mit 400m Lagen und den 50m Strecken in Freistil, Brust, Rücken und Schmetterling. Abends folgten noch die 800m und 1500m Freistil.


    Am Samstagvormittag folgten noch 200m Lagen, 100m Schmetterling, 100m Brust und 200m Freistil, bevor das erste Highlight des Wettkampfes am Nachmittag folgte: Die Finalläufe über die bislang geschwommenen Strecken. Hierbei qualifizierten sich jeweils die besten 8 Schwimmer der jeweiligen Altersklassen. Bei den „Benjamins“ starteten die 12-13Jährigen, bei den „Juniors“ starteten die 14-16 Jährigen und anschließend folgte noch ein offenes Finale.


    Der Sonntag gestaltete sich ähnlich zum Samstag. Vormittags wurden die Vorläufe in 200m Lagen, 100m Schmetterling, 200m Brust und 100m Freistil ausgetragen, am Nachmittag folgten die noch fehlenden Finalläufe. Die Wasserfreunde mobilisierten nochmals alle Kräfte, die Ihnen zur Verfügung standen. Sowohl im Becken als auch beim Anfeuern der Mannschaftskollegen vom Beckenrand aus gaben sie Alles. Die Anstrengungen zahlten sich aus. Trotz des starken Starterfeldes gewannen die Athleten aus Mühlacker 5mal Gold, 5mal Silber und 10mal Bronze in den Finalläufen.
    Das Trainerteam bestehend aus Maximilian und Leonie Haase sowie Marilyn Jaeckle ist sehr zufrieden mit ihren Schwimmern. Obwohl auch die Wasserfreunde durch die Erkältungswelle im Herbst und an Weihnachten gebeutelt wurden und viele Schwimmer nicht ins Training konnten, zeigten alle eine wirklich tolle Leistung.

  • 3. Platz beim Württembergfinale der Jugendmannschaftsmeisterschaften (JMM)

    Am 16.12.23 fand das Württemberg-Finale der Jugendmannschaftsmeisterschaften (Jahrgang 2010 – 2013) im Schwimmen im Mombachbad in Bad Cannstatt statt.

    v.l. Leni, Amelie, Leah, Livia, Freya, Franziska

    Bei diesem Wettbewerb muss jede Mannschaft jeweils eine 4 x 50m Lagen- und eine Freistilstaffel absolvieren. Außerdem muss in allen vier Schwimmstilen eine 50m und die 100m Distanz sowie 100m und 200m Lagen von je 2 Athleten pro Team geschwommen werden. Alle erreichten Zeiten werden anschließend in Punkte umgewandelt und dann anhand der Punkte die entsprechende Siegermannschaft ermittelt.

    Für Mühlacker trat die Mädchenmannschaft (Jg. 2011/2012) mit Leni Kreutel, Leah März, Freya Schwarz, Amelie Strauß, Livia Teifke und Franziska Wied an.

    Die Trainerin Leonie Haase legt durch eine optimale Streckenbesetzung den Grundstein für die Erreichung einer maximalen Punktzahl. Das Team aus Mühlacker war hochmotiviert und durch den persönlichen Einsatz einer jeden Schwimmerin konnten sie sich einen hervorragenden 3. Platz und somit die Bronzemedaille erkämpfen. Ein solcher Mannschaftswettbewerb steigert nochmal das Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt. Das Trainerteam ist stolz auf diesen gelungenen Jahresabschluss.

  • Wasserfreunde erfolgreich in Stuttgart

    Die Schwimmvereinigung Region Stuttgart richtete am 09. die 11. SwimBaSE-Trophy für die Jahrgänge 2015 – 2010 und am 10.12.23 die 3. Trophy-Plus für die Jahrgänge 2009 und älter im Sportbad NeckarPark aus. 565 Schwimmer aus Baden-Württemberg, Bayern und dem Saarland waren für die beiden Veranstaltungen gemeldet. Auch die Wasserfreunde Mühlacker reisten mit 17 Athleten aus dem Nachwuchsteam 1 und dem Top Team an und stellten sich der starken Konkurrenz.
    Die Wassersportler aus der Senderstadt zeigten sich wieder einmal sehr erfolgreich und konnten sich insgesamt 10-mal für die Finalläufe qualifizieren. Fünf Mal schafften sie sogar den Sprung aufs Treppchen.
    So holte sich Freya Schwarz (2012) im D-Jugend-Finale (weiblich) sowohl über 50m Rücken als auch über 50m Freistil jeweils die Goldmedaille. Im C-Jugend-Finale (weiblich) belegte Franziska Wied (2011) den 2. Platz über 50 m Rücken und gewann somit die Silbermedaille.
    Maximilian Fochtner (2011) erkämpfte sich im C-Jugend-Finale (männlich) eine Goldmedaille über 50 m Rücken und eine Silbermedaille über 50m Brust.
    Darüber hinaus gewannen die Wasserfreunde noch acht Gold-, zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen in den weiteren Einzeldisziplinen.

  • Mühlackers jüngste Schwimmer erfolgreich in Stuttgart-Plieningen

    Am Wochenende (03.12.2023) fand in Stuttgart-Plieningen das 13. Stuttgarter Adventsschwimmfest statt. Dieser Schwimmwettkampf richtet sich speziell an die jüngeren Jahrgänge und war für viele Kinder aus Mühlacker der erste Wettkampf außerhalb des gewohnten Mühlacker Schwimmbeckens.

    Beide Fördergruppen aus Mühlacker waren zu diesem Event angereist.

    Fördergruppe 1 + 2

    Für die jüngsten Nachwuchsschwimmer der Fördergruppe 2 (Jg. 2017-2015), die gerade erst im September frisch gegründet worden war, war dies der erste Wettkampf außerhalb von Mühlacker.

    Trainerin Laura Heeb: “Das im Training Erlernte wurden sehr gut auf dem Wettkampf umgesetzt. Anna und ich sind auf jeden einzelnen Schwimmer sehr stolz!“ Trotz großer Nervosität bei Trainern und Schwimmern gleichermaßen, war es ein sehr erfolgreicher Tag. So hat Anton Strobel (Jg. 2016) in der 25m Mehrkampfwertung (25m Brust, 25m Rücken, 25m Kraul) den ersten Platz in seinem Jahrgang geholt und Hendrik Schwarz (Jg. 2017) hat im 25m Mehrkampf den dritten Platz erreicht.

    Auch bei der Fördergruppe 1 (Jg. 2014/2015) verlief der Wettkampf sehr erfolgreich. Diese Schwimmer waren schon auf dem einen oder anderen Wettkampf und das Team dementsprechend routiniert. In der Kombiwertung, d.h. jeweils 25m -Beine, 50m und 100m einer Schwimmlage, gewannen folgende Schwimmer aus Mühlacker:

    Kombiwertung Rücken: Niklas Aichele (Jg. 2014) Gold, Anna Kreutel (Jg. 2015) Silber, Ilja Bubb (Jg. 2015) Silber, Lars März (Jg. 2015) Bronze,

    Kombiwertung Brust: Ilja Bubb (Jg. 2015) Gold, Valentino Schmidt (Jg. 2014) Silber, Nikola Diego Scire Banchitta (Jg. 2015) Bronze

    Kombiwertung Freistil: Lars März (Jg. 2015) Gold, Niklas Aichele (Jg. 2014) Silber, Anna Kreutel (Jg. 2015) Bronze, Nikola Diego Scire Banchitta (Jg. 2015) Bronze

    Darüber hinaus gewannen die Mühlacker Schwimmer noch insgesamt 12-mal Gold, 9-mal Silber und 11-mal Bronze.

  • 2. Platz beim Württembergfinale DMSJ

    Am 25.11. und 26.11.23 fand das Württembergfinale des Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Jugend DMS/J in Stuttgart statt.

    Bei diesem Wettbewerb muss jede Mannschaft jeweils eine 4 x 100m Staffel in den vier Schwimmstilen Brust, Rücken, Schmetterling und Freistil sowie eine Lagenstaffel absolvieren. Die Gesamtzeit aus den fünf Wettbewerben ist dann ausschlaggebend für die finale Platzierung. Es kommt hier also vor allem auf eine ausgewogene und starke Mannschaft an, die in allen Schwimmlagen gleichermaßen gute Leistungen erbringen kann.

    Auch das Top-Team der Wasserfreunde war vertreten und schickte eine B-Jugendmannschaft (Jg. 2008/2009). Stephan Bubb, Lennox Hansel, Florian Kreisl, Erik Reimer, Johannes Reister, Michael Reister, und Moritz Trockel traten gemeinsam an. Nachdem sie alle Wettkämpfe absolviert hatten, stand eine Gesamtzeit von 22:26,05 auf der Uhr. So war ihnen die Silbermedaille in diesem württembergischen Finale sicher. Außerdem hatten sie mit dieser tollen Leistung in der baden-württembergischen Gesamtwertung ebenfalls den zweiten Platz erreicht.

    B-Jugendmannschaft

    Der Trainer Maximilian Haase zeigte sich von der Leistung seiner Mannschaft ganz begeistert: „Die Schwimmer des Top-Teams haben herausragende Leistungen in den fünf Staffelwettkämpfen erbracht und jeder hat durch seine persönliche Bestzeiten zum Erfolg der Mannschaft beigetragen.“

    In der D-Jugend (Jg. 2012/2013) konnten die Wasserfreunde eine Mädchenmannschaft stellen. Sie bestand aus Letizia Scire Banchitta, Olympia Polonius Gil, Vera Knapper, Lina Schaffeld, Mara Schmid, Merlinde Schmidt und Vanessa Schmidt. Das Mädchenteam erreichte einen tollen 6. Platz mit einer Gesamtzeit von 29:17,78.

    Neben der DMSJ fand in Stuttgart am 26.11. auch das Württembergfinale des Mannschaftswettbewerbs der E-Jugend statt. Von den Wasserfreunden gingen zwei mixed Mannschaften (Jg 2014/15) an den Start. Für die jungen Athleten war dies teilweise der erste Wettkampf auf Landesniveau und stellte somit ein ganz besonderes Mannschaftserlebnis dar. Die Mannschaft 1 mit Niklas Aichele, Ilja Bubb, Lars März, Greta Gloss und Tom Knötzele erreichten einen schönen 7. Platz. Die 2. Mannschaft bestehend aus Maya Engel, Valentino Schmidt, Anna Kreutel, Nikola Diego Scire Banchitta und  Timo Reister wurde mit einem guten 13. Platz belohnt.

    Die Ergebnisse beider Veranstaltungen machen wieder einmal deutlich, dass die Wasserfreunde Mühlacker viele gute und vielseitige Nachwuchsschwimmer über alle Altersklassen hinweg in ihren Reihen haben und insbesondere auch gemeinsam als Team sehr gute Leistungen erbringen können.

  • Mühlacker Schwimmerinnen starten für Baden-Württemberg

    Am 18.11.2023 fand in Aschaffenburg der 69. Süddeutsche Jugendländervergleich statt.

    Hierbei treten die besten Schwimmer aus den Jahrgänge 2011-2013 für die jeweiligen süddeutschen Schwimmverbände als Mannschaft gegeneinander an. Dieses Jahr waren Mannschaften aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Sachsen, Thüringen und dem Westdeutschen Schwimmverband eingeladen. Auch 2 Schwimmer aus Mühlacker sollten das Baden-Württembergische Team komplettieren. So startete Leni Klittich für den Jahrgang 2013 und Franziska Wied für den Jahrgang 2011.

    Leni (links) und Franziska

    Das Damen -Team aus Mühlacker zeigte, was in Ihnen steckt. Leni startete in 100m Rücken und erzielte mit einer Zeit von 1:30,29 einen hervorragenden 7. Platz. Sie unterstützte die Jahrgangsmannschaft 2013 damit tatkräftig und verhalf der Mannschaft zu einem guten 4. Platz.

    Franziska Wied startete 4 Mal an dem Samstag. Sie startete in den jeweiligen Staffeln (12x50m Lagen mixed und 12x50m Freistil mixed) und trat noch einzeln über 100m Rücken und 100m Freistil für Baden-Württemberg an. Dank Franziskas Unterstützung erreichte die Mannschaft aus Baden Württemberg einen hervorragenden Platz 2 für den Jahrgang 2011 im Ländervergleich.

  • Deutscher Kurzbahnmeister Jugend C im Paraschwimmen kommt aus Mühlacker

    Vom 17.-19.11.2023 fanden in Düsseldorf die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften im Paraschwimmen statt. Auch die Wasserfreunde Mühlacker qualifizierten sich mit einem Teilnehmer.

    Eneas Deutsche Kurzbahnmeister Jugend C (Jg. 2010/2011) im Paraschwimmen mit einer Zeit von 2:42,29

    Eneas Polonius Gil konnte sich für insgesamt 9 verschiedene Starts qualifizieren.  Er trainiert seit Jahren in den Leistungsgruppen der Wasserfreunde und hat auch schon an etlichen regulären Wettkämpfen erfolgreich teilgenommen. Aufgrund seines Handicaps, sein linker Unterschenkel und Fuß sind nicht voll ausgebildet, kann er neben den Wettkämpfen im Deutschen Schwimmverband auch zusätzlich an Paraschwimmwettkämpfen im Deutschen Behindertensportverband teilnehmen.

    Hierbei ist der Ablauf, verglichen mit den regulären Schwimmwettkämpfen, leicht anderes. Zuerst werden die Schwimmer in verschiedene Gruppe klassifiziert, je nach Grad der Beeinträchtigung. Auch Eneas musste dieses Verfahren durchlaufen. Deswegen war der Schwimmer bereits am Donnerstag in Düsseldorf angereist. Es war ein sehr aufregender Tag mit verschiedenen Begutachtungen, Vorlegen von Bescheinigungen sowie einem Vorschwimmen. Am Donnerstagabend stand dann fest, Eneas startet mit dem Handicap S10. Im Behinderten Sport werden die Zeiten Mithilfe des entsprechenden Handicaps in Punkte umgerechnet um so, möglichst gerecht, den Sieger zu ermitteln. Dass bedeutet: Nicht der Zeitschnellste gewinnt zwangsläufig die Disziplin, sondern der Sieger nach Punkten.

    Die Teilnahme an den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften spornte Eneas ordentlich an, denn er erzielte 8 neue persönliche Bestzeiten. Bereits am Freitag startete der Wettbewerb mit den langen Strecken. Auch Eneas war dabei und erschwamm über die 1500m Freistil eine Spitzenzeit von 22:40,68.

    Das ganze Wochenende über drückte ihm sein ganzes Schwimmteam feste die Daumen und jubelte aus der Ferne mit. Am Sonntag zahlten sich alle Mühen aus. Er gewann über 200m Freistil und ist damit der Deutsche Kurzbahnmeister Jugend C (Jg. 2010/2011) im Paraschwimmen mit einer Zeit von 2:42,29.

    Eneas beim Aufwärmen

    Aber auch 6 weitere Silbermedaillen und somit Vize-Meistertitel in der Jugend C sicherte er für Mühlacker in den Disziplinen 200m Rücken, 400m Freistil, 100m Rücken, 200m Lagen, 100m Freistil und im großen Mehrkampf. Im Mehrkampf werden die Einzelergebnisse in den Disziplinen 400mFreistil, 200m Lagen, 100m Rücken und 100m Freistil addiert.

    Über die 50m Freistil erkämpfte er sich noch den 3. Platz und erhielt die Bronzemedaille. Auch über 100m Brust erzielte Eneas noch einen tollen 4. Platz.

    Das Trainerteam der Wasserfreunde aus Mühlacker ist sehr stolz auf seinen Schützling und die super Leistungen.

    Eneas mit seiner Trainerin Leonie Haase
  • Vier Baden-Württembergische Meistertitel

    Vom 15. – 16.07.2022 fanden die Baden-Württembergischen Meisterschaften sowie die Baden-Württembergischen Jahrgangsmeisterschaften im Stuttgarter Sportbad Neckarpark statt.

    Insgesamt 29 Wasserfreunde konnten sich für die Landesmeisterschaften qualifizieren und starteten in 138 Einzelstarts sowie 9 Staffelwettbewerben. Bei den Einzelstartern ging der Titel „Baden-Württembergischer Jahrgangsmeister“ gleich 3-mal in die Senderstadt. Franziska Wied (2011), die schon auf den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften im Juni Bronze gewann, konnte sich gleich zwei Landestitel sichern. Sowohl über die 50m Rücken- als auch über die 100m Rücken- Distanz schwamm sie zu Gold. Maximilian Fochtner konnte seinen Erfolg aus dem Vorjahr wiederholen und sich wieder den Titel über 200m Brust erkämpfen. Hinzu kommen noch 15 Silber- und 17 Bronzemedaillen, die die Wasserfreunde in den Einzelstarts erschwammen.

    Die Stärke des Mühlacker Schwimmteams zeigte sich aber vor allem bei den Staffelstarts. Die 4×100 Freistil-Staffel mit Celine Schöck, Lina Wanschura, Lilly Putz und Mara Budimlic holte sich den Titel „Baden-Württembergischer Meister“ in der A-Jugend. Mit noch weiteren 4 Silber- und 2 Bronzemedaillen hatten die jeweiligen Staffelmannschaften der Senderstadt eine sehr bemerkenswerte Medaillenausbeute.

    4x 100m Lagen Staffel v.l. Leni Kreutel, Franziska Wied, Bennet Beck, Maximilian Fochtner

    Für die Athleten und Trainer der Wasserfreunde stellten diese Meisterschaften einen gelungenen Abschluss der sehr erfolgreichen Saison 2022/2023 dar. Leonie Haase Trainerin des Nachwuchsteams 1: „Ich bin sehr stolz auf unser Team! Das war eine sehr erfolgreiche Saison!“  Nach einer verdienten Sommerpause, starten dann alle Schwimmer wieder hochmotiviert. Einen Höhepunkt im Herbst wird wieder das beliebte Herbstmeeting der Wasserfreunde bilden, welches bereits zum 6. Mal vom 04.-05. November im Mühlacker Hallenbad stattfinden wird.


    Silber:
    Ilja Bubb (2015): 50m Rücken, 100m Rücken; Maximilian Fochtner (2011): 100m Rücken; Lars März (2015): 50m Freistil Beine; Leni Klittich (2013): 200m Rücken, 100m Rücken; Leah März (2011): 400m Freistil; Freya Schwarz (2012): 50m Rücken Beine, 50m Rücken, 50m Freistil, 200m Rücken, 100m Rücken; Franziska Wied (2011): 100m Freistil, 200m Freistil; Erik Reimer (2008): 50m Brust;
    Staffel 4x 50m Freistil (2014/2015) mit: Lars März, Tom Knötzele, Ilja Bubb und Niklas Aichele;
    Staffel 4x 100m Freistil (2008) mit: Michael Reister, Moritz Trockel, Erik Reimer, Stephan Bubb;
    Staffel 4x 100m Lagen (2006) mit: Mara Budimlic, Lilly Putz, Celine Schöck, Lina Wanschura;
    Staffel 4x 100m Lagen (2008/2009) mit: Stephan Bubb, Erik Reimer, Lennox Hansel, Moritz Trockel.

    Bronze:
    Ilja Bubb (2015): 50m Freistil; Maximilian Fochtner (2011): 50m Rücken, 100m Brust, 50m Brust, 200m Rücken; Lias Hansel (2013): 50m Rücken Beine; Lars März (2015): 100m Freistil; Leni Klittich (2013): 50m Rücken Bein, 50m Rücken, 400m Freistil; Leah März (2011): 200m Rücken; Olympia Polonius Gil (2013): 200m Freistil; Freya Schwarz (2012): 100m Freistil, 200m Freistil; Franziska Wied (2011): 200m Lagen, 50m Freistil, 50m Schmetterling;
    Staffel 4x 100m Lagen (2011) mit: Maximilian Fochtner, Leni Kreutel, Franziska Wied, Bennett Beck;
    Staffel 4x 100m Freistil (2011) mit: Bennett Beck, Maximilian Fochtner, Franziska Wied, Leah März.

  • Mühlacker sichert sich Platz 3 auf der DM SMK in Stuttgart

    Vom 16.-18. Juni fand in Stuttgart die Deutsche Meisterschaft im Schwimmerischen Mehrkampf (DM SMK) statt. Die 80 besten Schwimmer über 200m Lagen in Deutschland der Jahrgänge 2011 und 2012 hatten sich qualifiziert und konnten in einer Disziplin antreten. Für die Wasserfreunde Mühlacker hatte sich gleich 4 Schwimmer einen Platz unter den besten 80 erkämpft. So starteten Franziska Wied (2011) und Leah März (2011) in der Disziplin Kraul, Freya Schwarz (2012) in der Disziplin Rücken und Maximilian Fochtner (2011) in der Disziplin Brust.

    v.l. Trainerin Leonie Jaeckle, Maximilian, Freya, Franziska, Leah, Trainerin Marylin Jaeckle

    Am Freitag begann die Veranstaltung mit 400m Freistil. Hierbei erreichten die Mühlacker Schwimmer schon guten Platzierungen in den vorderen Bereichen.

    Am Samstag wurde der Fokus auf die gemeldete Lage gesetzt und so mussten die Schwimmer jeweils in ihrer Disziplin in 50m Beinschlag, 100m und 200m antreten. Abends folgte dann noch für alle, unabhängig von der Disziplin, 25m Delphin Beine in Brust- als auch Rückenlage. Auch hier brillierten die Mühlacker Schwimmer und zeigten, dass sie das Potential für 2 Podestplätze haben.

    Am Sonntag bildeten das 200m Lagen Rennen den Abschluss der Veranstaltungen. Die Mühlacker Schwimmer gaben nochmals Alles nach diesen anstrengenden Tagen und konnten sich tatsächlich einen Podestplatz sichern. So gewann Franziska Wied (2011) Bronze in der Disziplin Kraul mit 2998 Punkten, Freya Schwarz (2012) verfehlte das Podest ganz knapp um einen Punkt und wurde vierte mit 2492 Punkten in der Disziplin Rücken, Maximilian Fochtner (2011) erreichte den 12. Platz in der Disziplin Brust mit 1812 Punkten und Leah März (2011) erkämpfte sich den 19. Platz in der Disziplin Kraul mit 2451 Punkten

  • Wasserfreunde Mühlacker starten bei der Deutschen Jahrgangsmeisterschaft (DJM) in Berlin und den Deutschen Meisterschaften der Masters kurze Strecken

    Vom 23. – 27. Mai 2023 fanden die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin statt. Zwei Schwimmer der Wasserfreunde Mühlacker qualifizierten sich für die Veranstaltung in der Hauptstadt. Unsere Schwimmerin Mara Budimlić (Jg. 2006) qualifizierte sich bereits zum dritten Mal in Folge. Dieses Mal über 50 m Rücken, 50 m Schmetterling und 200 m Rücken und glänzte wieder mit starken Zeiten. So erreichte sie über 50m Rücken eine Endzeit von 0:31,98, über 50m Schmetterling 0:30,43 und über 200m Rücken eine Zeit von 02:36,74. Sie hat damit ihre Zeiten bestätigt und konnte ihre Platzierungen aus dem letzten Jahr halten.
    Florian Kreisl (Jg. 2009) erreichte das erste Mal die Qualifikation für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften über 50 m Brust. Mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 0:34,52 steigerte er sich um eine halbe Sekunde zur Meldezeit und erreichte damit einen starken 29. Platz in seiner Jahrgangswertung.
    „Das Wettkampffeeling in Berlin ist vor allem für unsere jungen Sportler etwas ganz besonderes und gibt nochmal einen besonderen Kick.“ Maximilian Haase, Trainer des Top Teams.

    Mara Budimlić, Florian Kreisl mit ihrem Trainer Maximilian Haase


    Eine Woche später vom 02.-04.06.2023 fanden in Dresden die 54. Deutschen Meisterschaften der Masters kurze Strecken statt. Auch hier waren die Wasserfreunde vertreten. Franziska Meng (Jg. 2000) konnte sich gleich sechs Mal qualifizieren. Mit einem sehr starken Auftritt erreichte sie zwei Mal den 4. Platz in 100m Brust und 200m Lagen, einmal den 5. Platz in 50m Brust, einmal Platz 6 in 50m Rücken, Platz 7 in 100m Rücken und Platz 14 in 50m Schmetterling.


    Wir gratulieren allen zur Qualifikation und den tollen Leistungen bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2023 in Berlin und den Deutschen Meisterschaften der Masters kurze Strecken in Dresden.

  • Silber auf den Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften

    Am 05.05.-07.05.2023 fanden in Heidelberg die 71. Süddeutschen Meisterschaften statt. Über 500 Schwimmer von über 100 Vereinen traten an, um Ihre Leistung zu messen. Auch Mühlacker konnte sich dank Mara Budimlic (2006) und Franziska Meng (2000) eine Teilnahme sichern. Gleich 4-mal ging Mara an den Start und erreichte trotz eines sehr starken Wettbewerberfeldes über 50m Rücken Platz 7, über 100m Rücken Platz 8, über 50m Schmetterling Platz 12 und über 50m Freistil Platz 14. Franziska Meng erreichte einen guten 23. Platz über 50m Brust in der offenen Wertung.

    Freya Schwarz

    Fast zeitgleich fanden vom 06.-07.05.2023 in Erlangen die 29. Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften für die jüngeren Athleten statt. Auch hier qualifizierten sich die Wasserfreunde mit gleich 5 Schwimmern. Bei 91 angetretenen Vereinen erkämpfte sich Freya Schwarz (2012) die Silbermedaille im Schwimmerischen Mehrkampf in der Disziplin Rücken. Maximilian Fochtner (2011) erzielte jeweils Platz 4 über 50 und 200m Rücken; Leah März (2011) erreichte Platz 9 über 400m Freistil und Platz 15 über 200m Freistil; Franziska Wied (2011) hatte sich gleich 4-mal qualifizieren können und erreichte Platz 22 über 50m Freistil, Platz 10 über 200m Freistil, Platz 13 über 100m Freistil und Platz 17 über 400m Freistil; auch Erik Reimer konnte sich dieses Jahr erneut qualifizieren und erschwamm Platz 13 über 50m Brust und Platz 22 über 50m Freistil.

    von links: Trainerin Leonie Jaeckle, Franrziska Wied, Freya Schwarz, Leah März, Maximilian Fochtner, Trainerin Marylin Jaeckle

    Das Trainerteam ist sehr stolz auf seine Truppe. Erreichten im vergangenen Jahr nur 2 Schwimmer die anspruchsvollen Qualifikationszeiten für die süddeutschen Meisterschaften, waren es dieses Jahr bereits 7 Wasserfreunde Schwimmer. Das harte Training im Trainingslager und die vielen unermüdlichen Stunden im Mühlacker Bad haben sich ausbezahlt.

    Als nächstes stehen die deutschen Jahrgangsmeisterschaften vom 23.-27.05.2023 in Berlin an. Bislang hat sich hierfür Mara Budimlic (2006) qualifiziert. Aber alle Wasserfreunde drücken kräftig die Daumen, dass es noch mehr werden.

  • Die kommenden Meisterschaften fest im Blick

    Die kommenden Süddeutschen- und Deutschen-Meisterschaften fest im Blick, erschwammen sich die Wasserfreunde bei den 28. Weinstraßen-Schwimmwettkämpfe in Neustadt / Weinstraße vom 22.-23.04.2023 notwendige Qualifikationszeiten. Aber auch generell konnte sich das Ergebnis in Neustadt sehen lassen. 92 Medaillen räumten die 38 Schwimmer aus Mühlacker ab. 25-mal Gold, 40-mal Silber und 27-mal Bronze erkämpften sich die Wasserfreunde. Qualifizieren für die 29. Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften in Erlangen vom 06.-07. Mai konnten sich Freya Schwarz (2012), Leah März (2011), Franziska Wied (2011), Maximilian Fochtner (2011) und Erik Reimer (2008). Für die 71. Süddeutschen Meisterschaften vom 05.-07.Mai in Heidelberg konnten sich Mara Budimlic (2006) und Franziska Meng (2000) qualifizieren.

    Ein wichtiger Bestandteil für diesen Erfolg war auch das Trainingslager, in welchem sich das Top-Team und das NWT1 der Wasserfreunde Mühlacker in den Osterferien in Spanien vorbereiten konnte. Auf einer 50 m Bahn trainierten die Schwimmer bestmöglich für die anstehenden Süddeutschen- und Deutschen-Meisterschaften. Das Trainingslager wurde durch eine großzügige Spende der Volksbank pur unterstützt. Diese kam komplett den teilnehmenden Sportlern zu Gute. Dank dieser Spende konnte das Training optimal gestaltet werden. Der Erfolg spricht für sich. Wir wünschen unseren Schwimmern auf den süddeutschen Meisterschaften viel Glück und drücken natürlich allen weiter die Daumen zur Qualifizierung zu den Deutschen-Meisterschaften.

     Aber nicht nur die Meisterschaften haben die Wasserfreunde fest im Blick. Auch die Nachwuchsförderung steht im Fokus des Vereins. So waren die jüngsten angehenden Leistungsschwimmer (Jg. 2016-2014) mit ihren Trainerinnen beim 19. Internationalen Bärencup in Filderstadt-Bernhausen vom 29.-30. April. Für einige des jungen Teams war dies der erste Wettkampf außerhalb von Mühlacker bzw. der erste Wettkampf überhaupt. Umso schöner ist es, dass 8 Schwimmer gleich 14 Medaillen gewannen. 5-mal Gold, 7-mal Silber und 2-mal Bronze ist ein sehr gutes Ergebnis. Und für einige bedeutete dies, die erste Medaille im Leben. Dementsprechend begeistert waren auch die Trainerinnen Marie Bogner und Lara Jansons: „Sowohl Marie als auch ich sind sehr zufrieden und stolz, dass unsere Kinder aus der Fördergruppe so gut abgeschnitten haben!“