NEWS
- 34 Wasserfreunde auf der Sportlerehrung
Für besondere sportliche Erfolge wurden gestern Abend 34 Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde durch den Oberbürgermeister Frank Schneider im Uhlandbau in Mühlacker geehrt.
Ehrungen für 2023:
Bronze: Leni Klittich, Leah März, Olympia Polonius-Gil, Tobias Reister, Stephan Bubb, Erik Reimer, Lennox Hansel, Moritz Trockel, Michael Reister, Lars März, Tom Knötzele, Ilja Bubb, Niklas Aichele, Florian Kreisl, Johannes Reister, Livia Teifke, Jule Janson, Franziska Meng, Lara Janson, Laura Heeb
Silber: Maximilian Fochtner, Freya Schwarz, Franziska Wied, Celine Schöck, Lina Wanschura, Lilly Putz, Mara Budimlic
Gold: Eneas Polonius-GilEhrungen für 2024:
Bronze: Leah März, Leni Kreutel, Elina Pilz, Lennox Hansel, Stephan Bubb, Ilja Bubb, Enno Haver
Silber: Alexander Bouhlel, Laura Melina Di Caro, Maximilian Fochtner, Freya Schwarz, Franziska Wied
Gold: Eneas Polonius-GilEin großer Dank geht an unsere Trainer:
– der Fördergruppe: Lara Janson, Jule Janson und Celine Schöck,
– des Leistungsteam 3: Laura Heeb, Anna Baatz und Mara Budimlic,
– des Leistungsteam 2: Anna Bogner, Marie Bogner und Alexander Bouhlel
– des Leistungsteam 1: Leonie und Maximilian Haase.Ohne Euch und die Unterstützung der Eltern sind solch großartigen Leistungen nicht möglich!
- Schwaben-Cup
Auch am letzten Wochenende waren die Wasserfreunde unterwegs, um sich wichtige Qualifizierungszeiten für die anstehenden Meisterschaften zu erkämpfen.
Die drei Leistungsgruppen waren von Freitag bis Sonntag auf dem 20. Schwaben-Cup im Stuttgarter NeckarPark Bad äußerst erfolgreich. Das starke Wettbewerbsumfeld und die vielen Teilnehmer versprachen einen hochkarätigen Wettkampf. Neben 12 Goldmedaillen, 10 Silbermedaillen und 26 Bronzemedaillen konnten die Athleten viele weitere sportlichen Ziele erreichen.
Viele Kinder im Leistungsteam 3, die noch beim letzten großen Wettkampf in Sindelfingen sehr nervös waren, gingen jetzt schon routinierter and den Start. Das konnte man direkt an den geschwommenen Zeiten erkennen. Allein 19 Medaillen entfielen auf das jüngste Team der Wasserfreunde. Tom Knötzele (2014) schaffte es sogar in das Finale über 50m Brust und schlug als Dritter mit einer hervorragenden Zeit an. Weiterhin konnten einige Qualifikationszeiten für die Baden-Württembergische Meisterschaft Mitte Mai erreicht werden.
Nun wird in den Osterferien die Zeit genutzt und die Trainingsintensität verstärkt um bestmöglich auf die anstehende Baden-Württembergische Meisterschaft Mitte Mai vorbereitet zu sein.
Auf das Leistungsteam 2 entfielen 5 Medaillen. Neben vielen persönlichen Bestzeiten konnten die Platzierungen für die Baden-Württembergische Meisterschaft im Schwimmerischen Mehrkampf gehalten werden. Bei dieser Meisterschaft qualifizieren sich jedes Jahr die schnellsten 11- und 12-Jährigen über 200m Lagen. Insgesamt werden pro Jahrgang nur 32 Plätze vergeben. Auch erreichten in diesem Team einige die Qualifizierungszeiten für die Baden-Württembergische Meisterschaft. So verbesserte sich beispielsweise Mara Schmid (2013) und erschwamm eine neue persönliche Bestzeit über 200m Brust, mit der sie die benötigte Qualifikationszeit um 2 Sekunden unterbot.
Für das Leistungsteam 1 der Wasserfreunde war der Schwaben-Cup ein erfolgreicher Abschluss zum aktuellen Trainingszeitpunkt. Die 22 Medaillen, die zahlreichen Finalteilnahmen und die vielen persönlichen Bestzeiten spiegeln dies eindrucksvoll wider. So erreichten Leah März (2011) und Stephan Bubb (2008) weitere Qualifikationszeiten für die Süddeutsche Meisterschaft. Freya Schwarz (2012) erreichte zusätzliche Qualifikationszeiten für die Deutsche Jahrgangsmeisterschaft über 50m Rücken und 200m Rücken.
Mit fünf erreichten Qualifizierungen für die Deutsche Jahrgangsmeisterschaft und 40 Qualifizierungen für die Süddeutsche Meisterschaft starten das Leistungsteam 1 und 2 nun hochmotiviert in das Trainingslager über die Osterferien, um sich nochmals intensiv auf die anstehenden Herausforderungen vorzubereiten.
- Fördergruppe erfolgreich in Gerlingen
Am 30. März kamen im Schwimmbad in Gerlingen 17 Schwimmvereine aus der Region mit 261 Schwimmern zum Internationales Nachwuchsschwimmfest 2025 zusammen. Gerade für die jüngsten Schwimmer bis Jahrgang 2014 bot dieser Wettkampf eine schöne Atmosphäre als Einstieg in den Wettkampfsport. Auch die Fördergruppe der Wasserfreunde Mühlacker schickten acht Schwimmer an den Start.
Fördergruppe Sebastian Beisteiner (2016) erreichte über 50m Rücken den 1. Platz und damit Gold in seinem Jahrgang. Über 50m Brust konnte er seine persönliche Bestzeit deutlich unterbieten und über 50m Freistil erkämpfte er sich einen tollen 3. Platz und bestätigte seine Zeit.
Auch Tom Kraus (2017) verbesserte sich deutlich. Das konnte man auch an der Medaillenausbeute erkennen. Zweimal Bronze über 50m Brust und 50m Freistil und eine neue Bestzeit über 50m Rücken sprachen für sich.
Alexandra Kurz (2015) verbesserte sich in allen ihren Starts. Besonders deutlich über die 50m Rücken. Aber auch die 50m Brust und Freistil konnten sich mit starken Zeiten sehen lassen.
Ähnlich verhielt es sich bei Ioannis Margaritis (2016). Er verbesserte sich auch deutlich über die 50m Rücken und Freistil.
Leo Pfisterer (2016) schwamm eine Bestzeit über 50m Brust und verbesserte sich deutlich über 50m Rücken. Über 50m Freistil konnte er seine Zeit bestätigen.
Ebenso auch Gabriel Sander (2017). Auch er schwamm Bestzeit über 50m Brust, verbesserte sich stark über 50m Rücken und bestätigte seine Zeit über 50m Freistil.
Alisa Reichert (2016) verbessert sich über alle ihre geschwommenen Strecken 50m Rücken, Brust und Freistil immens.
Felizia Rogler (2017) rundete dieses Bild ab. Auch sie erkämpfte sich Bestzeiten über 50m Brust, 50m Freistil und 50m Rücken.
Die 4x50m Freistil Staffel männlich besetzt mit Sebastian Beisteiner, Gabriel Sander, Leo Pfisterer und Tom Kraus rundete das solide Ergebnis dieser jüngsten Wasserfreunde Mannschaft in Gerlingen ab.
- Erfolgreiche Wasserfreunde beim ISSC
Am 22. Bis 23. März fand in Sindelfingen die 29. Internationalen Sindelfingen Swimming Championship statt. Wie in den Vorjahren auch, waren dieses Jahr wieder hochkarätige Vereine aus den USA, den Niederlanden, Österreich, Lichtenstein und Deutschland vertreten. Mit insgesamt 859 Teilnehmern am gesamten Wochenende und 4.500 Starts handelt es sich um einen der größten Wettkämpfe in Baden-Württemberg. Mittendrin auch die Wasserfreunde aus Mühlacker, die mit ihren drei Leistungsgruppen und insgesamt 44 Schwimmern auch vor Ort waren.
Um diese beeindruckende Anzahl von Starts zu bewältigen, war der Wettkampf zweigeteilt. Vormittags starteten die jüngeren Jahrgänge bis 2012, ab mittags dann die Älteren. Für die Kinder des Leistungsteams 3 war es das erste Mal, dass sie diese Saison auf der Langbahn, d.h. auf 50m, gestartet sind. Aufgrund des großen Starterfeldes war die Nervosität natürlich groß, aber trotzdem behielten alle Kinder ihre Nerven und verbesserten ihre Bestzeiten teilweise um 15 bis 20 Sekunden. Tom Knötzele (2014) qualifizierte sich sogar für das 50m Brust Finale. Er lieferte sich ein spannendes Rennen mit seinem Kontrahenten aus Leonberg und schlug im Ziel zeitgleich mit ihm an und erreichte einen tollen 3. Platz.
Das Leistungsteam 2 der Wasserfreunde startete auch am Vormittag. Das Team zeigte eine solide Leistung im Vergleich zu der Konkurrenz. Greta Gloss (2014) qualifizierte sich für die Finalläufe über 50m Brust und verbesserte sich im Finale nochmals deutlich. Trotzdem wird nun die Trainingsintensität im Team erhöht, um beim nächsten Wettkampf in Stuttgart bestmöglich vorbereitet zu sein, da dies die letzte Qualifizierungsmöglichkeit für die Baden-Württembergische Meisterschaft im Schwimmerischen Mehrkampf Anfang Mai in Stuttgart ist.
Das Leistungsteam 1 war auch mit insgesamt 10 Schwimmern vertreten. Neben vielen Podestplatzierungen schafften es sogar vier Schwimmer sich auch für die hochkarätigen Finalläufe zu qualifizieren. Franziska Wied (2011), Freya Schwarz (2012), Lennox Hansel (2009) und Stephan Bubb (2008) konnten hier ihre Leistungen nochmals deutlich zu steigern.
Trainer Maximilian Haase: „Die diesjährige ISSC 2025 war wieder ein voller Erfolg für die Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde.“
- Ein erfolgreiches Winterschwimmfest in Stuttgart
Das 8. Internationale Winterschwimmfest von der Sportvereinigung Feuerbach startete mit einer eindrucksvollen Teilnehmerzahl vom 22.-23.02.2025 im Sportbad Neckarpark in Stuttgart. 977 Teilnehmer aus Süddeutschland, Kroatien, der Schweiz und Dubai versprachen ein hochkarätiges und spannendes Wettkampfwochenende.
Auch das Leistungsteam 1 der Wasserfreunde war mit 16 Schwimmern aus Mühlacker nach Stuttgart angereist. Das Wochenende war für die Schwimmer sehr erfolgreich. Es wurden durchweg persönliche Bestzeiten erzielt, was sich auch in der Medaillenausbeute bemerkbar machte. Mit 12mal Gold, 7mal Silber und 8mal Bronze kehrten alle glücklich in die Heimat zurück.
Neben den Medaillen ging es aber vielen Schwimmern aus Mühlacker um die Erreichung von Qualifikationszeiten. Diese werden zum einen für die Süddeutschen Meisterschaften Ende Mai und zum anderen für die Deutsche Jahrgangsmeisterschaften Mitte Juni benötigt. Stand heute hat sich bereits die eindrucksvolle Anzahl von zehn Schwimmern der Wasserfreunde für die Süddeutschen Meisterschaften qualifizieren können. Auch für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften erreichte bereits ein Schwimmer die Qualifikationszeiten. In Stuttgart qualifizierte sich zusätzlich Freya Schwarz. Sie schlug über 100m Rücken nach 1:11,0 an und unterbot damit die benötigte Qualifikationszeit von 1:11,8 mit Leichtigkeit.
„Wir sind sehr zufrieden mit dem Wochenende und freuen uns, dass nochmal einige Qualifikationszeiten für die Süddeutschen Meisterschaften aber auch für die DJM erreicht wurden. Wir freuen uns auf die weiteren anstehenden Wettkämpfe und die damit verbundenen Qualifizierungschancen für die anstehenden Meisterschaften.“ so Trainerin Leonie Haase.
Als nächste Qualifizierungsmöglichkeit geht es Ende März zum ISSC nach Sindelfingen. Dort werden die Wasserfreunde mit allen drei Leistungsgruppen vertreten sein. Wir wünschen unseren Schwimmern viel Erfolg
- Medaillenregen für die Jüngsten Wasserfreunde
Am Samstag starteten die Jüngsten Wasserfreunde aus der Fördergruppe und dem Leistungsteam 3 beim 29. Nationalen Nachwuchs-Schwimmfest in Waldenbuch. Dieser Wettkampf ist speziell auf die jüngsten Schwimmer ausgerichtet und es treten nur die Jahrgänge 2014 bis 2017 gegeneinander an.
So starteten gemeinsam mit dem Wasserfreunde Nachwuchs weitere sechs Vereine aus der Region Stuttgart mit ihrem Nachwuchs. Für 96 Kinder im Alter zwischen sieben und elf Jahren war es ein sehr aufregender Samstag und mittendrin waren 28 hochmotivierte Schwimmer aus Mühlacker.Trotz der starken Krankheitswelle, von der auch diese Mannschaften der Wasserfreunde stark gebeutelt wurden, zahlte sich das Ausdauertraining der letzten Zeit doch deutlich aus. Sowohl über die 400m Freistil als auch über die kürzeren Strecken konnten die Kinder ihre Zeiten teils immens verbessern. Die Schwimmer waren in der Lage ihre Geschwindigkeiten über die gesamte Distanz auf Maximum zu halten und das konnte man eindrucksvoll in der Medaillenausbeute erkennen. 24mal Gold, 23mal Silber und 9mal Bronze erkämpften sich die Kinder aus Mühlacker.
Nora, Liliane, Maya, Anna, Laura Für viele Kinder aus dem Jahrgang 2016 der Wasserfreunde war es auch eine Premiere, da sie zum ersten Mal in 100m Lagen antraten. Hierbei werden alle Schwimmstile nacheinander geschwommen, zuerst Schmetterling, dann Rücken, danach Brust und zum Schluss Kraul. Schwierig sind vor allem die Wenden, wenn von einem Stil in den nächsten gewechselt werden muss. Alle Kinder meisterten das allerdings mit Bravour. Trainerin Laura Heeb dazu: “Es ist für uns Trainer einfach nur schön, wenn wir sehen, dass sich das Training auszahlt.“
Ein Highlight des Wettkampfes ist, neben der homogenen Altersstruktur, auch die Tastsache, dass es Pokale für Kombinationswertungen gab. Die Zeiten aus 25m Beine Rücken, 50m Rücken und 100m Rücken werden addiert und so der jeweilige Sieger pro Jahrgang ermittelt. Ebenso verhielt es sich mit dem Kombisieger in der Disziplin Brust und Kraul.
Neben den vielen Medaillen gingen auch noch acht Pokale nach Mühlacker:
Gold: Gabriel Sander (2017) Kombi Rücken, Sebastian Beisteiner (2016) Kombi Kraul,
Hendrik Schwarz (2017) Kombi Kraul
Silber: Alexandra Kurz (2015) Kombi Brust und Erick Dragos (2015) Kombi Rücken
Bronze: Julia Wied (2016) Kombi Rücken, Katharina Bubb (2017) Kombi Rücken,
Leo Pfisterer (2016) Kombi Kraul.Sebastian und Leo - Freya Schwarz ist Baden-Württembergische Jahrgangsmeisterin über 800m Freistil
Bei den „Baden-Württembergischen Meisterschaft lange Strecken“ am letzten Wochenende in Karlsruhe zeigten die Schwimmerinnen der Wasserfreunde Mühlacker erneut herausragende Leistungen und konnten sich erfolgreich gegen die starke Konkurrenz aus 41 teilnehmenden Vereinen durchsetzen. Qualifiziert hatten sich fünf Schwimmerinnen aus der Senderstadt.
Trotz einer Erkältung in der Vorwoche bestätigte Greta Gloss (2014) ihre Qualifikationszeiten und erreichte einen hervorragenden 7. Platz mit 12:56,02 über 800m Freistil in ihrer Altersgruppe.
Olympia Polonius Gil (2013) erreichte mit einer Zeit von 11:36,30 über 800m Freistil einen phänomenalen 5. Platz. Allein in den letzten 5 Wochen konnte sie ihre Zeit um 23 Sekunden verbessern. Das harte Training zahlte sich wirklich aus.
Elina-Emma Pilz (2008) bestätigte auch ihre Qualifikationszeit über 800m Freistil und erreichte einen starken 7. Platz mit 10:23,20.
Die Bronzemedaille über 800m Freistil im Jahrgang 2011 ging an Leah März mit einer Zeit von 10:00,7. Die Meisterschaft schien Leah direkt zu beflügeln, denn auch sie verbesserte ihre Zeit gegenüber der Qualifikation deutlich.
Freya Schwarz vervollständigte das weibliche Quintett aus Mühlacker. Ganze 4,79 Sekunden vor ihrer Konkurrentin aus Pforzheim schlug sie an und sicherte sich mit einer sehr starken Zeit von 10:19,38 über 800m Freistil im Jahrgang 2012 den Baden-Württembergischen Jahrgangsmeistertitel.
Diese Meisterschaft stellte nicht nur die technischen Fähigkeiten der Schwimmer auf die Probe, sondern auch ihre Ausdauer und mentale Stärke. Solche Wettbewerbe über die langen Distanzen erforderten eine perfekte Kombination aus Kondition, Technik und Taktik, welche die Schwimmer der Wasserfreunde Mühlacker mit Bravour meisterten.
Diese großartigen Erfolge sind das Resultat unermüdlichen Trainings und einer konsequenten Vorbereitung der Athleten. „Der Erfolg ist das Ergebnis harter Arbeit und der Hingabe unserer Schwimmer“, so Marie Bogner – die Trainerin Leistungsteams 2.
Die Wasserfreunde Mühlacker setzen auf die Förderung des Nachwuchses und die kontinuierliche Entwicklung ihrer Schwimmer. Die positiven Ergebnisse bei der Baden-Württembergischen Meisterschaft lange Strecken sind ein weiterer Schritt auf dem Weg zu noch größeren Erfolgen in der Zukunft. Als nächstes konzentrieren sich die Schwimmer des Leistungsteams 2 auf die Baden-Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften im Mai. Die Schwimmer des Leistungsteams 1 fokussieren sich auf die Süddeutschen und Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Mai/Juni.
- Wasserfreunde starten erfolgreich ins Jahr 2025
Die Leistungsgruppen 1 und 2 der Wasserfreunde Mühlacker starteten erfolgreich ins Jahr 2025
Neckarsulm Beim SUN-RISE Meeting in Neckarsulm am letzten Wochenende waren die Schwimmer des Leistungsteams 2 der Wasserfreunde am Start. Die 14 Schwimmer konnten sich im starken Wettbewerbsumfeld von insgesamt 28 vertretenen Vereinen aus ganz Süddeutschland beweisen und holten insgesamt 3mal Gold, 4mal Silber und 4mal Bronze. Der oberste Podestplatz war dieses Mal rein weiblich bei den Wasserfreunden besetzt. So gewann Greta Gloss (Jg. 2014) über 400m Freistil, Mara Schmid (Jg. 2013) über 100m Brust und Merlinde Schmidt (Jg. 2013) über 50m Schmetterling. Über Silber freuten sich Fabian Dragos (Jg. 2013) über 50m Schmetterling, Greta Gloss (Jg. 2014) über 800m Freistil und 200m Rücken sowie Leni Klittich (Jg. 2013) über 200m Rücken. Bronze ging an Noah Erhardt (Jg. 2013) über 50m Rücken, Taavi Hofmann (Jg. 2013) über 100m Brust, Leni Klittich (Jg. 2013) über 100m Freistil und Vanessa Schmidt (Jg. 2012) über 400m Freistil
Die Trainerinnen Marie und Anna Bogner resümierten über das Wochenende: „Wir sind sehr zufrieden und konnten eine enorme Steigerung in den letzten Wochen feststellen. Das intensive Training hat sich ausgezahlt und die harte Arbeit wurde mit starken Ergebnissen belohnt.“
Nun liegt der Fokus des Teams auf den „Baden-Württembergischen Meisterschaften Lange Strecke“, die am kommenden Wochenende in Karlsruhe stattfinden. An dieser Meisterschaft werden ausschließlich Strecken mit 200m und aufwärts geschwommen. Aus dem Leistungsteam 2 hatten sich Olympia Polonius Gil sowie Greta Gloss qualifiziert.
Impressionen aus Neckarsulm:
Das Leistungsteam 1 der Wasserfreunde war bereits ein Wochenende früher in das neue Jahr gestartet. Sie gingen bei der „Challenge Jacky Ernewein“ in Strasbourg vom 24.-26.01.2025 an den Start. Jedes Jahr treten hier Schwimmvereine aus Frankreich, der Schweiz und Deutschland gegeneinander an und bieten so eine einzigartige Bühne sich auch einmal grenzübergreifend zu messen.
Trotz der aktuellen Krankheitswelle, mit der auch das Leistungsteam 1 der Wasserfreunde zu kämpfen hatte, konnten bereits erste Qualifikationszeiten für die süddeutschen Meisterschaften und die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften erreicht werden. Außerdem hatten sich auch in diesem Team drei Schwimmerinnen für die „Baden-Württembergischen Meisterschaft Lange Stecken“ qualifiziert. So fahren auch Freya Schwarz, Elina Pilz und Leah März am Samstag nach Karlsruhe.
- Einladung zur Mitgliederversammlung 2025
am Mittwoch, 19.02.2025 um 19:00 Uhr in der historischen Kelter in Mühlacker.
Tagesordnungspunkte:- Begrüßung
- Jahresberichte der Vorstandsmitglieder und Trainer
- Entlastungen
- Anträge und Beschlussfassungen
- Ehrungen
- Verschiedenes
Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.
Anträge zur Tagesordnung sind schriftlich mit Begründung bis zum 05.02.2025 beim 1. Vorsitzenden einzureichen.Maximilian Haase, 1. Vorsitzender