Medaillenregen bei den Jüngsten und ein Vizemeistertitel auf der Deutschen Kurzbahnmeisterschaft der Masters

Letztes Wochenende waren die Wasserfreunde bei zwei recht unterschiedlichen Schwimmsportveranstaltungen sehr erfolgreich. Die jüngsten Schwimmer der Fördergruppe starteten zum ersten Mal in ihrer Schwimmerkarriere auf einem Schwimmwettkampf. Das sehr beliebte Adventsschwimmfest in Stuttgart-Plieningen bot hier genau die richtige Wettkampfatmosphäre am ersten Advent. Gemeinsam mit den etwas erfahreneren Schwimmern der Leistungsgruppe 3 der Wasserfreunde gingen insgesamt 36 Nachwuchsschwimmer aus Mühlacker an den Start. Viele sicherten sich ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk. Mit unglaublichen 12 Goldmedaillen wurden die Jüngsten belohnt. Neben diesen tollen Leistungen sicherten sich die Kinder auch noch weitere 16 Silbermedaillen und 18 Bronzemedaillen. Darüber hinaus nahmen viele Kinder in Plieningen an sogenannten Kombiwertungen teil. Hierbei wurden je nach Disziplin die jeweiligen Zeiten addiert und so der Gesamtsieger eines jeden Jahrganges ermittelt. Auch hier räumten die Wasserfreunde zusätzlich zu den bereits aufgezählten Medaillen ordentlich ab.

Fördergruppe und L3 inkl. Trainerteams

In der Kombiwertung Rücken: Katharina Bubb (Jg. 2017) Silber, Sebastian Beisteiner (Jg. 2016) Gold, Erick Dragos (Jg. 2015) Bronze.

In der Kombiwertung Brust: Nora Barnai (Jg. 2016) Silber, Theo Bernhard (Jg. 2015) Silber,
Tom Knötzele (Jg. 2014) Gold.

In der Kombiwertung Freistil: Laura Melina Di Caro (Jg. 2016) Bronze, Tom Kraus (Jg. 2017) Silber, Gabriel Sander (Jg. 2017) Bronze, Semih Kocaman (Jg. 2016) Silber, Erick Dragos (Jg. 2015) Silber.

In der 50m-Kombiwertung: Anna Kreutel (Jg. 2015) Gold, Hendrik Schwarz (Jg. 2017) Gold,
Ilja Bubb (Jg. 2015) Gold

Aber nicht nur die Kleinsten zeigten was in ihnen steckt und traten in ihre Schwimmerkarrieren ein, auch die erfahrenen Masters zeigten was in ihnen steckt. Gleich drei Schwimmer starteten bei der Deutschen Kurzbahnmeisterschaft der Masters in Freiburg. Qualifiziert hatten sich Alexander Bouhlel (Jg. 1997), Tobias Reister (Jg. 1976) und Enrique Zornoza Moreno (Jg. 1994). Dank hervorragenden Leistungen kehrten die Schwimmer aus Mühlacker mit mehreren Medaillen und sehr zufrieden nach Hause zurück.

v.l. Tobias, Enrique, Alexander
Alexander

Über die 100 Meter Brust setzte sich Bouhlel von seinen Konkurrenten ab und sicherte sich den Vizemeistertitel in seiner Altersklasse. Doch das war noch nicht alles: Auch über die 50 Meter Brust konnte er mit einer großartigen Leistung überzeugen und sich die Bronzemedaille erkämpfen.

Enrique

Die Wasserfreunde Mühlacker freuen sich, dass so viele Schwimmer aus ihrem Verein bei den Meisterschaften teilnahmen und sich mit der besten deutschen Konkurrenz messen konnten. Die Vielzahl der guten Resultate unterstreicht die hohe Leistungsdichte und das große Talent im Verein über alle Altersklassen hinweg.

Wasserfreunde Mühlacker glänzen bei DMSJ  in BadCannstatt

Beim Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Jugend treten die jeweiligen Schwimmteams in mehreren Staffelwettkämpfen gegeneinander an. Wobei man sich von Regional- über Landesentscheid bis zum Bundesfinale qualifizieren kann. Am vergangenen Wochenende traten die Wasserfreunde Mühlacker mit großem Erfolg beim Württembergfinale des DMSJ in Bad Cannstatt an. Die Veranstaltung bot den jungen Schwimmerinnen und Schwimmern eine hervorragende Plattform, um ihr Können als Team unter Beweis zu stellen und sich mit anderen talentierten Mannschaften zu messen.

Die Wasserfreunde Mühlacker konnten in mehreren Kategorien beeindruckende Platzierungen erzielen. Besonders hervorzuheben ist die Jugend C Mädchenmannschaft (Jg. 2011/2012) mit Leni Kreutel, Freya Schwarz, Franziska Wied, Leah März Livia Teifke und Amelie Strauß, die mit einer herausragenden Leistung den 3. Platz belegte. Dieser Erfolg ist das Ergebnis harter Arbeit, Teamgeist und unermüdlichem Training, und wir sind unglaublich stolz auf die jungen Athletinnen, die sich gegen starke Konkurrenz durchsetzen konnten.

v.l. Leni, Freya, Livia, Amelie, Leah, Franziska

Auch die anderen drei Mannschaften der Wasserfreunde Mühlacker zeigten bemerkenswerte Leistungen und trugen zu einem erfolgreichen Wochenende bei. Die Athleten haben nicht nur ihre persönlichen Bestzeiten verbessert, sondern auch das Teamgefühl und den Zusammenhalt gestärkt.

De Wasserfreunde Mühlacker bedanken sich bei allen Unterstützern, Trainern und Eltern, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Wir freuen uns auf weitere spannende Wettkämpfe und sind zuversichtlich, dass unsere Schwimmerinnen und Schwimmer auch in Zukunft großartige Ergebnisse erzielen werden.

Eneas wird sieben Mal deutscher Kurzbahnmeister der C-Jugend im Para-Schwimmen 

Die Deutsche Kurzbahnmeisterschaft im Para-Schwimmen fand dieses Jahr in Düsseldorf vom 15.11-17.11.2024 statt. Neben Schwimmern, die bereits an den Paralympischen Spielen in Paris teilgenommen haben, war auch Eneas Polonius Gil von den Wasserfreunden aus Mühlacker wieder am Start.

Im letzten Jahr trat Eneas zum ersten Mal bei diesem Wettkampf auf Bundesebene an. Dieses Jahr war er schon routinierter, was man auch an der enormen Leistungssteigerung und Medaillen-Ausbeute erkennen konnte.

Ganze sieben Goldmedaillen und damit den Titel „Deutscher Kurzbahnmeister Jugend C“ erkämpfte sich Eneas. Über 400m Freistil, 100m Freistil, 50m Rücken, 100m Rücken, 200m Rücken, 100m Lagen und 200m Lagen schlug er jeweils als erster an. Darüber hinaus holte er noch den Vizemeistertitel über 200m Freistil und Bronze über 50m Freistil.

Eneas

In allen geschwommenen Disziplinen konnte Eneas seine Zeiten nochmals deutlich verbessern. Auch zur Qualifikation für insgesamt vier Jugendfinale am Nachmittag reichten seine Zeiten.

Eneas: „Es war eine anstrengendes, aber auch großartiges Wochenende in Düsseldorf!“

Da Eneas solch gute Leistungen abrufen konnte, gewann er neben den Einzel-Disziplinen auch den großen, sowie den kleinen Mehrkampf der Jugend C/D. Für diese Mehrkämpfe zählen die geschwommen Punkte aus verschiedenen Disziplinen zusammen. So errechnet sich beispielsweise der kleine Mehrkampf aus den Punkten über 200m Freistil, 100m Lagen sowie aus zwei der 50m Disziplinen. Wohingegen sich der große Mehrkampf aus den Punkten über 400m Freistil, 200m Lagen und zwei der 100m Disziplinen errechnet.

Eneas hat darüber hinaus die National Series 2024 in der Jugend C mit 2002 Punkten gewonnen. Der Gewinner der National Series errechnet sich ebenfalls nach Punkten. Die besten sechs Leistungen nach Punkten werden zusammengerechnet und so der jeweilige Jahressieger ermittelt.

Diese durchweg guten Leistungen im Para-Schwimmen bleiben natürlich nicht verborgen und so verwundert es nicht, dass Eneas offiziell in den Bundes-Nachwuchskader 2 für Deutschland im Para-Schwimmen berufen worden ist.

Die Wasserfreunde freuen sich sehr für ihren Schwimmer.

Vier Meistertitel und neun Vize-Meistertitel für die Wasserfreunde

Vier Meistertitel und neun Vize-Meistertitel – das ist der erstaunliche Auftakt in die Saison 2024/2025 für die Wasserfreunde aus Mühlacker. Die neue Saison ist gerade mal ein paar Wochen alt und schon fanden die Baden-Württembergischen Kurzbahn-Meisterschaften am letzten Wochenende im Neckarbad in Stuttgart statt. Im Unterschied zur Baden-Württembergischen Meisterschaft in der ersten Jahreshälfte, wird die Kurzbahnmeisterschaft in einem 25m Becken ausgetragen. Auch die Wasserfreunde stellten wieder einige Schwimmer. Ganze 19 Teilnehmer entsendete Mühlacker zu dieser Meisterschaft, die sich für insgesamt 85 Disziplinen qualifiziert hatten.

Die erfolgreiche letzte Saison konnte fortgesetzt werden und ganze 20 Medaillen nahmen die Schwimmerinnen und Schwimmer mit zurück in die Senderstadt. Das Trainerteam der Leistungsgruppe 1 Leonie und Maximilian Haase: “ Es war ein sehr erfolgreiches Wochenende mit starken Platzierungen und einer Vielzahl von starken persönlichen Bestzeiten. Dieser erfolgreiche Saisonstart bringt Vorfreude für die anstehende Saison!“

Bronze holten Leah März (2011) über 200m Freistil und Erik Reimer (2008) über 50m Brust. Silber und somit einen Vize-Meistertitel erschwammen Stephan Bubb (2008) über 50m Rücken und Lennox Hansel (2009) über 100m Rücken.

Franziska Wied (2011) konnte dreimal Edelmetall mit in die Senderstadt zurücknehmen. So wurde sie Baden-Württembergische Kurzbahnmeisterin über 50m Rücken, erschwamm Silber über 100m Rücken und Bronze über 50m Freistil.

v.l. Olympia, Maxi, Leni, Freya, Lias, Leni, Leah, Greta, Franziska, Mara

Auch Freya Schwarz (2012) kam mit einem Meistertitel zurück. Sie wurde Baden-Württembergische Kurzbahnmeisterin über 800m Freistil, holte den Vize-Meistertitel jeweils über 200m Freistil und 400m Freistil, sowie noch dreimal Bronze über 50m Rücken, 50m Freistil und 100m Rücken.

Maximilian Fochtner (2011) erkämpfte sich gleich zwei Meistertitel neben fünf weiteren Podestplätzen. Er wurde Baden-Württembergischer Kurzbahnmeister über 50m Freistil und 100m Freistil, holte vier Mal Silber über 50m Rücken, 200m Rücken, 50m Brust und 100m Rücken, sowie Bronze über 100m Brust.

Auch die weiteren qualifizierten Schwimmer wie Florian Kreisl (2009), Michael Reister (2008), Moritz Trockel (2008), Elina Pilz (2008) und Leni Kreutel (2011) zeigten starke Leistungen und verbesserten teilweise die eigenen Qualifikationszeiten deutlich.

v.l. Alexander, Elina, Stephan, Lennox, Florian, Michael, Moritz und Erik

Neben der Leistungsgruppe 1 qualifizierten sich auch viele Schwimmer der Leistungsgruppe 2 der Wasserfreunde. Mit dabei in Stuttgart waren Lias Hansel (2013), Noah Erhardt (2013), Greta Gloss (2014), Leni Klittich (2013), Olympia Polonius Gil (2013) und Mara Schmid (2013).
Das Trainerteam Anna und Marie Bogner: „Obwohl das Training erst vor kurzem aufgenommen wurde, haben alle Schwimmer und Schwimmerinnen bereits neue persönliche Bestzeiten erreicht. Diese Erfolge sind ein vielversprechendes Zeichen für die kommenden Wettkämpfe, und wir blicken mit Vorfreude auf eine spannende Saison voller Herausforderungen und weiterer Fortschritte“

Offiziell gestartet waren die Wasserfreunde in die Wettkampfsaison 2024/2025 bereits am 6.10.2024 mit der Teilnahme an der SV Canstatt Young Challenge. Hier galt es wieder in den Wettkampfmodus nach der Sommerpause rein zu finden und nochmals einige Qualifikationszeiten für die Baden-Württembergische Meisterschaft zu erreichen. Ganze 24-mal Gold, 12-mal Silber und 12-mal Bronze erreichten die Schwimmer der Leistungsgruppen 1 und 2 bei diesem Auftakt.