Ein erfolgreicher 15. Internationaler Sendercup

Am letzten Wochenende veranstalteten die Wasserfreunde ihren 15. Internationalen Sendercup im Freibad in Mühlacker. 472 Schwimmer aus ganz Baden-Württemberg kamen in das Mühlacker Freibad geströmt um sich zu messen. Unter Ihnen waren 65 Schwimmerinnen und Schwimmer der Wasserfreunde. Alle Leistungsgruppen der Wasserfreunde waren mit ihren Athleten vor Ort.

Wasserfreunde zwischen 8 und 49 Jahren sprangen ins Wasser, kämpften um Medaillen und den Eintritt in eines der spannenden Finalrennen. Gerade für die Jüngeren aus der Fördergruppe war es sehr spannend und aufregend, da es für die Kinder der erste Wettkampf im heimischen Freibad war. Alle Kinder meisterten das aber mit Bravour, was man an der großen Medaillen-Ausbeute erkennen kann.

Ganze 33 Schwimmer der Wasserfreunde konnten sich für eines der verschiedenen Finale qualifizieren.  Siebenmal holten Schwimmer der Wasserfreunde Gold, sechsmal Silber und dreimal Bronze in einem dieser Finale.

Höhepunkt der Veranstaltung war das beliebte Verfolgungsrennen, welches Lars März bei den Männern für sich entscheiden konnte. Greta Gloss kämpfte bei den Damen und sicherte sich die Silbermedaille. 

Auch 14 neue Kampfrichter konnten am Wochenende ausgebildet werden. Wir danken Allen, die sich dazu bereit erklärt haben. Ohne Eure Unterstützung sind solche Wettkämpfe nicht möglich.

Ein riesiges Dankeschön geht auch an alle Helfer, die den reibungslosen Ablauf des Wettkampfes erst ermöglicht haben. Danke, dass ihr Euch so engagiert!

Daneben gilt natürlich unser Dank als Verein auch unsere Sponsoren und Unterstützern wie der Stadt Mühlacker, den Stadtwerken Mühlacker, Ensinger, Delker, Speedo, Schwimmsport Stein und Solsports. Nur dank Ihrer Unterstützung können wir diese tollen Leistungen auf den Wettkämpfen zeigen.

Die Ergebnisse der Schwimmer der Wasserfreunde im Einzelnen:

Finale

Gold:
Leah März (2011) 100m Brust; Franziska Wied (2011) 100m Freistil, 100m Schmetterling, 100m Rücken; Maximilian Fochtner (2011) 100m Brust, 100m Freistil; Lars März (2015) Verfolgungsrennen

Silber:
Stephan Bubb (2008) 100m Freistil; Lennox Hansel (2009) 100m Schmetterling; Leah März (2011) 100m Freistil, 100m Schmetterling; Freya Schwarz (2012) 100m Rücken; Greta Gloss (2014) Verfolgungsrennen.

Bronze:
Lennox Hansel (2009) 100m Rücken; Lias Hansel (2013) 200m Lagen; Leah März (2011) 100m Rücken.

Einzelwettbewerbe:

Gold:
Sebastian Beisteiner (2016) 100m Freistil, 50m Rücken, 100m Rücken, 200m Freistil, 200m Rücken, 50m Freistil; Ilja Bubb (2015) 100m Rücken, 200m Rücken; Stephan Bubb (2008) 100m Freistil, 100m Schmetterling; Noah Erhardt (2013) 50m Brust; Maximilian Fochtner (2011) 100m Brust, 100m Freistil; Lennox Hansel (2009) 50m Rücken; Tom Kraus (2017) 50m Brust; Florian Kreisl (2009) 50m Brust, 200m Brust, 100m Brust; Luis Paul Kreisl (2012) 200m Freistil; Lars März (2015) 50m Schmetterling;  Erik Reimer (2008) 50m Brust; Hendrik Schwarz (2017) 100m Freistil, 50m Rücken, 100m Rücken; Laura Melina Di Caro (2016) 100m Freistil, 200m Freistil; Greta Gloss (2014) 200m Rücken; Leah März (2011) 100m Freistil, 100m Brust; Elina-Emma Pilz (2008) 100m Freistil, 50m Rücken, 200m Freistil; Olympia Polonius Gil (2013) 100m Brust, 50m Schmetterling, 400m Lagen; Merlinde Schmidt (2013) 100m Schmetterling; Freya Schwarz (2012) 100m Rücken; Amelie Strauß (2011) 200m Schmetterling; Livia Marie Teifke (2011) 200m Brust, 400m Lagen; Franziska Wied (2011) 100m Schmetterling, 100m Rücken.

Silber:
Ilja Bubb (2015) 100m Schmetterling, 50m Rücken; Lennox Hansel (2009) 100m Schmetterling, 100m Rücken; Lias Hansel (2013) 200m Rücken, 50m Freistil; Tom Knötzele (2014) 50m Brust, 200m Brust, 100m Brust; Semih Kocaman (2016) 100m Freistil, 50m Rücken, 100m Rücken, 200m Rücken, 50m Freistil; Florian Kreisl (2009) 50m Freistil; Leo Pfisterer (2016) 200m Freistil; Erik Reimer (2008) 200m Lagen, 50m Freistil; Johannes Reister (2009) 200m Freistil; Hendrik Schwarz (2017) 50m Brust; Nora Barnai (2016) 50m Brust, 100m Brust; Katharina Bubb (2017) 100m Rücken; Greta Gloss (2014) 50m Brust, 200m Brust, 100m Rücken; Lara Janson (1997) 50m Freistil; Elli Keller (2016) 100m Freistil, 50m Schmetterling; Leni Klittich (2013) 50m Freistil; Leni Kreutel (2011) 50m Brust, 200m Brust, 50m Freistil; Ionna Margaritis (2014) 200m Rücken; Leah März (2011) 100m Schmetterling, 100m Rücken; Elina-Emma Pilz (2008) 100m Schmetterling; Olympia Polonius Gil (2013) 100m Rücken; Mara Schmid (2013) 200m Freistil, 100m Brust; Merlinde Schmidt (2013) 400m Lagen; Amelie Strauß (2011) 200m Freistil; Franziska Wied (2011) 100m Freistil.

Bronze:
Niklas Aichele (2014) 50m Freistil; Bennett Beck (2011) 100m Schmetterling, 50m Rücken; Matthias Breher (2012) 100m Schmetterling; Ilja Bubb (2015) 50m Freistil; Stephan Bubb (2008) 100m Rücken; Fabian Dragos ( 2013) 50m Freistil; Noah Erhardt (2013) 200m Freistil, 50m Schmetterling; Lennox Hansel (2009) 50m Schmetterling; Lias Hansel (2013) 200m Lagen, 100m Rücken; Tom Knötzele (2014) 200m Lagen, 50m Schmetterling; Semih Kocaman (2016) 100m Brust; Tom Kraus (2017) 50m Freistil; Lars März (2015) 100m Schmetterling; Leo Pfisterer (2016) 200m Rücken; Olympia Polonius Gil (2013) 200m Lagen; Erik Reimer (2008) 100m Freistil, 100m Brust; Johannes Reister (2009) 50m Brust, 200m Brust; Michael Reister (2008) 200m Lagen, 200m Freistil, 50m Freistil; Liliane Bosler (2015) 100m Brust; Katharina Bubb (2017) 100m Freistil, 50m Brust, 50m Rücken; Laura Melina Di Caro (2016) 50m Schmetterling, 50m Freistil; Lena Frey (2014) 200m Freistil; Elli Keller (2016) 50m Rücken, 200m Rücken; Leni Kreutel (2011) 100m Brust; Ionna Margaritis (2014) 100m Schmetterling; Elina-Emma Pilz (2008) 50m Schmetterling, 50m Freistil; Olympia Polonius Gil (2013) 50m Brust; Hannah Sander (2016) 200m Freistil; Letizia Scire Banchitta (2013) 400m Lagen; Licia Marie Teifke (2011) 50m Brust; 100m Brust.

Staffeln:

Gold:
4x 50m Freistil weiblich mit Amelie Strauß, Leni Kreutel, Leah März und Franziska Wied; 4x 50m Freistil männlich mit Stephan Bubb, Michael Reister, Lennox Hansel und Erik Reimer; 4x 50m Lagen weiblich mit Freya Schwarz, Leni Kreutel, Franziska Wied und Leah März.

Silber:
4x 50m Freistil mixed mit Lars März, Ionna Margaritis, Laura Melina Di Caro und Ilja Bubb; 4x 50m Freistil männlich mit Alexander Bouhlel, Christoph Dominik Schmitt, Marius Renner und Fabian Steinborn, 4x 50m Lagen mixed mit Hannah Sander, Tom Knötzele, Ilja Bubb und Laura Melina Di Caro; 4x 50m Lagen weiblich mit Anna Kreutel, Nora Barnai, Ioanna Margaritis und Elli Keller; 4x 50m Lagen männlich mit Stephan Bubb, Erik Reimer, Lennox Hansel und Michael Reister.

Bronze:
4x 50m Lagen männlich mit Maximilian Fochtner, Alexander Bouhlel, Florian Kreisl und Johannes Reister.

Fünf Süddeutsche Vizemeister kommen aus Mühlacker

Bei den süddeutschen Meisterschaften konkurrieren die besten Schwimmer aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Sachsen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland miteinander. So ist es sehr bemerkenswert, dass sich die Wasserfreunde Mühlacker mit zehn Schwimmern zu den 73. Süddeutschen Meisterschaften, die letztes Wochenende in Stuttgart stattfanden, qualifizierten. Trotz des sehr starken Teilnehmerfeldes von knapp 1.100 Athleten erreichten die Senderstädter fünfmal Silber und damit den Titel Süddeutscher Jahrgangs-Vizemeister sowie noch dreimal Bronze. Die Athleten aus Mühlacker zeigten was in Ihnen steckt und erreichten durchweg viele gute Platzierung und weitere Qualifikationszeiten zur Deutschen Jahrgangsmeisterschaft dank vieler persönlichen Bestzeiten.

Stephan Bubb (2008) konnte sich fünfmal qualifizieren und trat viermal an. Er startete über 50m Rücken und erreichte Platz 6, über 50m Freistil unterbot er seine Bestzeit und erreichte Platz 15 in 25,7 Sekunden, über 100m Freistil erreichte er Platz 15 und über 200m Freistil Platz 17. Über 50m Rücken hat Stephan Chancen an der Deutschen Jahrgangsmeisterschaft in Berlin teilzunehmen. Spätestens bei der endgültigen Festlegung der Teilnehmer Ende Mai wird sich dies zeigen. Wir drücken Stephan die Daumen.

Stephan
Maximilian

Maximilian Fochtner (2011) konnte sich sechsmal qualifizieren. Über 200m Rücken holte er Silber und somit den Süddeutschen Vizemeister-Titel seines Jahrganges nach Mühlacker. Über 100m Rücken erkämpfte er Bronze. Durchweg konnten Maximilian seine Leistungen verbessern und Bestzeiten schwimmen. So erreichte er über 50m Rücken Platz 4, über 100m Freistil Platz 8, über 50m Brust Platz 9 und über 50m Freistil Platz 5. Maximilian hat sich bereits für die Deutsche Jahrgangsmeisterschaft in den Rückenstrecken qualifizieren können.

Lennox Hansel (2009) qualifizierte sich viermal und erkämpfte sich zwei Bronze Medaillen über 200m und 100m Rücken. Über 100m Rücken schaffte es sogar zusätzlich, dank einer sehr starken Zeit im Vorlauf, sich für das Jugendfinale am Nachmittag zu qualifizieren. Dort erreichte er dann einen tollen 5. Platz. Weiterhin erkämpfte sich Lennox über 50m Rücken Platz 4 und über 50m Schmetterling Platz 20. Auch Lennox schwamm über alle Rückenstrecken Bestzeiten und hat sich über die Bestenliste für Berlin qualifizieren können.

Lennox
Florian und Erik

Florian Kreisl (2009) startete über 50m Brust. Er konnte sich über diese Strecke stark verbessern und erreichte Platz 6. Die Zeit war so stark, dass seine Chancen für Berlin gestiegen sind. Wir drücken dafür fest die Daumen.

Erik Reimer (2008) qualifizierte sich wie bereits im Vorjahr über 50m Brust und 50m Freistil. Über 50m Brust verbesserte er seine Zeit und erreichte mit 30,9 Sekunden Platz 11 und gleichzeitig die Qualifikation für die Deutsche Jahrgangsmeisterschaft in Berlin. Über 50m Freistil bestätigte er seine Zeit und erreichte Platz 40.

Leah März (2011) trat in 100m Freistil, 200m Freistil und 400m Freistil an. Auch sie profitierte von der Wettkampfatmosphäre und erreichte einen tollen Platz 8 über 400m Freistil. Über 100m Freistil erreichte Sie mit einer neuen Bestzeit Platz 25 in 1:04,25 und Platz 13 über 200m Freistil. Leah wird das Team, welches nach Berlin geht ebenfalls verstärken.

Elina-Emma Pilz (2008) qualifizierte sich über 400m Freistil, bestätigte hier ihre bisherige Zeit und erreichte Platz 8.

Freya

Freya Schwarz (2012) qualifizierte sich siebenmal, wurde viermal gemeldet und nahm gleich dreimal den Vizemeister-Titel mit nach Hause. Sie wurde Süddeutsche Vize-Meisterin über 50m Rücken in 31,9 Sekunden, 100m Rücken in 1:10,19 und 200m Rücken in 2:29,38. Freya ist dank dieser hervorragenden Zeiten über die 50m und die 200m Rücken unter den Top 3 Schwimmerinnen ihres Jahrgangs in ganz Deutschland.  Über 50m Freistil erreichte sie Platz 30. Bereits im Vorfeld war Freya für die Deutsche Jahrgangsmeisterschaft in den Rückendisziplinen und 200m Freistil qualifiziert.

Moritz Trockel (2008) schaffte den Sprung zur Süddeutschen Meisterschaft zum ersten Mal und qualifizierte sich über 50m und 100m Freistil. Über 100m Freistil erreichte er einen guten 31. Platz und über 50m Freistil einen hervorragenden Platz 21.

Franziska Wied (2011) erreichte im Team die meisten Qualifizierungen . Ganze achtmal war sie qualifiziert und trat dieses Wochenende gleich in sieben Einzelwettbewerben an. Über 50m Rücken (Platz 4), 100m Freistil (Platz 14) und 200m Rücken (Platz 10) konnte sie ihre Zeiten sogar nochmals verbessern. Über 100m Rücken schwamm Franziska ganz vorne mit und erreichte mit einer neuen Bestzeit von 1:09,45 den Vize-Meistertitel. Gleichzeitig war diese Spitzenzeit auch die Eintrittskarte für das Jugendfinale am Nachmittag in dem sie dann den fünften Platz belegte. Über 50m Schmetterling erreichte sie noch Platz 6, über 200m Rücken Platz 9 und über 50m Freistil Platz 16. Aufgrund Ihrer starken Leistung hat Franziska jetzt auch die Qualifikationszeiten über 50m und 100m Rücken für die Deutsche Jahrgangsmeisterschaft erreicht.

Franziska

Die Trainer Leonie und Maximilian Haase zeigten sich begeistert von den gezeigten Leistungen ihrer Athleten:

„Das Wochenende bei den Süddeutschen Meisterschaften war für alle ein voller Erfolg. Mit einem klaren Ziel vor Augen gingen alle fokussiert an den Start. Das Ergebnis waren fast durchweg sehr starke persönliche Bestzeiten, top Platzierungen und weitere Qualifikationen für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften. Der Trainingsfleiß zahlt sich aus und motiviert die Schwimmer weiter kontinuierlich an ihren Zielen zu arbeiten. Wir sind stolz auf die erbrachten Leistungen der Schwimmer!“

Baden-Württembergische Meisterschaft und offene süddeut. Para-Meisterschaft

Drei Meisterschaften mit 29 qualifizierten Wasserfreunden auf 136 unterschiedliche Strecken sind die beeindruckenden Zahlen vom letzten Wochenende.

Team Heidelberg

In Heidelberg starteten die Jahrgänge bis einschließlich 2012 auf der Baden-Württembergischen Jahrgangsmeisterschaften für jüngere Jahrgänge. Bemerkenswerte 18 Schwimmer aus den unterschiedlichen Leistungsteams des Mühlacker Schwimmvereins waren auch unter Ihnen. Mit Einsatz und Teamgeist behaupteten sich die Schwimmer im starken Starterfeld und zeigten mit ihren Platzierungen und geschwommenen Zeiten ihr Können. Für die Kinder der Fördergruppe handelte es sich um die erste Meisterschaft auf der 50m Bahn, während die älteren Kinder das schon teilweise aus dem letzten Jahr kannten. Alle Kinder absolvierten ihre Starts mit Bravour und verbesserten ihre Qualifikationszeiten teilweise drastisch. So verwundert es auch nicht, dass gleich sechs Meistertitel, zwei Vize-Meistertitel und vier Bronze-Medaillen nach Mühlacker gingen.

Baden-Württembergische Jahrgangsmeister wurden:

Hendrik Schwarz (2017) über 50m Rücken und 100m Rücken, Freya Schwarz (2012) über 50m Rücken, 200m Rücken und 100m Rücken. Die Staffel über 4x 100m Freistil mit Nora Barnai (2016), Elli Keller (2016), Hannah Sander (2016) und Laura Melina Di Caro (2016).

Hendrik und Gabriel
Freya
v.l. Nora, Hannah, Laura, Elli
Nora

Vize-Meistertitel holten:

Nora Barnai (2016) über 100m Brust, Freya Schwarz (2012) über 200m Freistil.

Zusätzlich qualifizierte sich Freya mit einer hervorragenden Zeit über 200m Freistil noch für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften.

Bronze ging an:

Gabriel Sander (2017) über 50m Rücken, Hendrik Schwarz (2017) über 50m Brust und Laura Melina Di Caro (2016) über 100m Freistil und 200m Freistil.

Laura

Währenddessen waren die Jahrgänge ab 2011 auf den Baden-Württembergischen Meisterschaften offen und Jugend A+B in Freiburg – und das nicht minder erfolgreich.

Team Freiburg

Zehn Schwimmer hatten sich für insgesamt 54 Strecken im Vorfeld qualifiziert. Außerdem konnten die Wasserfreunde zwei Staffeln stellen. Auch hier zeigten die Wasserfreunde, was in Ihnen steckt. Mit vier Meistertiteln, neun Vize-Meistertiteln und drei Mal Bronze kehrten die älteren Leistungsschwimmer zurück in die Senderstadt.

Franziska

Baden-Württembergische Jahrgangsmeisterin über 50m Rücken und 100m Rücken im Jahrgang 2011 ist Franziska Wied. Auch die beiden gestellten Staffeln konnten sich behaupten und erreichten jeweils die Goldmedaille und damit den Titel Baden-Württembergischer Jahrgangsmeister Jugend A. In der goldenen 4x100m Freistil Staffel traten an: Moritz Trockel, Erik Reimer, Lennox Hansel und Stephan Bubb, in der goldenen 4x100m Lagen Staffel traten an: Stephan Bubb, Erik Reimer, Florian Kreisl und Moritz Trockel.

4×100 Lagen Staffel mit Stephan, Moritz, Erik und Florian

Vize-Jahrgangsmeister wurden:

Stephan Bubb (2008) über 50m Rücken, Maximilian Fochtner (2011) über 200m Rücken und 200m Lagen, Lennox Hansel (2009) über 200m Rücken und 100m Rücken, Erik Reimer (2008) über 50m Brust, Moritz Trockel (2008) über 50m Freistil, Franziska Wied (2011) über 50m Schmetterling und 200m Rücken.

Elina

Bronze ging an:

Stephan Bubb (2008) über 100m Rücken, Lennox Hansel (2009) über 50m Rücken und Elina Emma Pilz (2008) über 400m Freistil.

Aber nicht nur in Heidelberg und Freiburg waren die Wasserfreunde, auch in Darmstadt war ein Schwimmer und startete dort auf der offenen Süddeutschen Schwimm-Meisterschaft für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Eneas Polonius Gil startete sechs Mal und konnte sich gleich zweimal den Titel Offener Süddeutscher Parameister Jahrgang B über 50m Rücken und 200m Freistil sichern. Auch zwei Vizemeistertitel über 100m Freistil und 100m Rücken holte Eneas.

Eneas

Das Wochenende war ein voller Erfolg mit insgesamt 32 Medaillen und 12 Meistertiteln für die Wasserfreunde. Nun geht es für zehn Schwimmer am kommenden Wochenende weiter zur Süddeutschen Meisterschaft in Stuttgart.

Wir wünschen unseren Athleten und Trainern auch hierfür viel Erfolg!

49. Otto-Fahr Swim-Meeting

Der SV Cannstatt lud letztes Wochenende zur 49. Auflage des Dr. Otto Fahr Swim-Meetings ins NeckarPark Sportbad nach Stuttgart. Insgesamt traten hier 63 Vereine aus Süddeutschland, Italien, der Schweiz und Ungarn mit insgesamt 751 Schwimmern gegeneinander an. Darunter auch Schwimmprominenz in Form des 3-fachen Olympioniken Ádám Telegdy, der schon einen 5. Platz in Tokio 2021 über 200m Rücken erkämpfte, sowie der 5-Fach Olympionikin und Olympischen Bronzemedaillengewinnerin über 800m Freistil von 2016 Boglárka Telegdy-Kapás. Natürlich waren auch die Wasserfreunde Mühlacker mit Ihren Leistungsteams 1 und 2 dabei.


Die Schwimmer der Wasserfreunde ließen sich vom hochkarätigen Starterfeld nicht einschüchtern und starteten frisch gestärkt aus dem Trainingslager, welches in den Osterfreien stattfand, in den Wettkampf. Insgesamt 3mal Gold, 11mal Silber und 9mal Bronze brachten sie neben vielen erreichten Qualifikationszeiten zurück in die Senderstadt.

Sportbad NeckarPark

Freya Schwarz (2012) erreichte über 100m Rücken im Jugendfinale den zweiten Platz mit einer starken persönlichen Bestzeit von 1:10,19 und ist damit aktuell unter den Top fünf Schwimmerinnen ihres Jahrgangs in Deutschland. Auch über 100m Freistil erkämpfte sie sich einen Platz im Jugendfinale und konnte sich dort gegenüber ihrer Vorlaufzeit nochmals verbessern. Über 400m Freistil erreichte sie eine neue persönliche Bestzeit und erkämpfte sich damit Platz drei.

Leah


Leah März (2011) schwamm bereits am Freitag und erreichte dort über die 800m Freistil einen hervorragenden dritten Platz in der offenen Wertung mit einer Zeit von 9:44,37. Damit ist sie nun auch für diese Strecke auf der Qualifikationsliste für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Juni. Darüber hinaus erreichte sie den ersten Platz über 400m Freistil und den zweiten Platz über 200m Freistil.

Maximilian Fochtner (2011) konnte über die Strecken 50m Freistil, 50m Brust, 100m und 200m Rücken neue persönliche Bestzeiten erzielen. Das machte sich auch in den Platzierungen bemerkbar. Über die 50m Freistil erreichte er den ersten Platz, über 50m Brust den dritten Platz und über 200m Rücken den zweiten Platz. Über die 100m Rücken erreichte er in 1:06,63 einen dritten Platz und qualifizierte sich mit dieser Zeit auch gleichzeitig für die Deutsche Jahrgangsmeisterschaft.


Lennox Hansel (2009) erschwamm auch eine persönliche Bestzeit über die 200m Rücken und erreichte mit einer Zeit von 2:16,94 den zweiten Platz. Darüber hinaus ist er nun auf der Qualifikationsliste für die Deutsche Jahrgangsmeisterschaft aufgestiegen mit dieser Zeit. Über die 50m Rücken Strecke erreichte er einen guten dritten Platz.

Lennox

Livia Marie Teifke (2011) erreichte den dritten Platz über 200m Schmetterling in einer persönlichen Bestzeit.

Amelie Strauß (2011) erschwamm sich den zweiten Platz und damit Silber über 200m Schmetterling in einer neuen persönlichen Bestzeit.

Luis Kreisl (2012) konnte auch eine Medaille erkämpfen und schwamm in einer neuen persönlichen Bestzeit über 400m Freistil auf den zweiten Platz.

Florian Kreisl (2009) erreichte in einer neuen persönlichen Bestzeit über 200m Brust mit 2:44,35 den dritten Platz und über 50m Brust einen hervorragenden Platz zwei. 

Moritz Trockel (2008) erkämpfte sich trotz des starken Starterfeldes über 50m Freistil einen tollen zweiten Platz.

Johannes Reister (2009) konnte sich ebenso stark verbessern, wie der Rest seines Teams und erreichte über 50m Brust einen starken dritten Platz.

Auch die Schwimmer des Leistungsteams 2 der Wasserfreunde brauchten sich nicht zu verstecken. Neben vielen persönlichen Bestzeiten konnten auch hier einige Podestplätze erkämpft werden:

So erreichte Greta Gloss (2014) Platz eins über 400m Freistil in einer neuen persönlichen Bestzeit von 5:38,23.

Lias Hansel (2013) erkämpfte sich Platz drei über 200m Rücken.

Mara Schmid (2013) erreichte die Silbermedaille über 50m Brust.  

Auch Merlinde Schmidt (2013) erkämpfte sich eine Silbermedaille über 400m Freistil in einer neuen persönlichen Bestzeit von 5:38,10.

Kommendes Wochenende geht es schon weiter für die Wasserfreunde zu den Baden-Württembergischen Meisterschaften. Für die Jahrgängen bis 2012 nach Heidelberg, für die Älteren nach Freiburg. Wir wünschen unseren Schwimmern und Trainern hierfür viel Erfolg.